1380 Hotels und Restaurants. Savoy Hotel A.-G. in Berlin, Friedrichstr. 103. Gegründet: 7./2. 1899. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Über- nahmepreis M. 2 730 000. Zweck: Betrieb des Savoy Hotels nebst Weingrosshandlung. Das Hotel wird in nächster Zeit durch einen Neubau auf dem Grundstück des Admiral- gartenbades Friedrichstr. 102 vergrössert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist in Besitz der A.-G. Admiralsgarten-Bad in Berlin übergegangen (s. diese Ges. S. 1356), die dasselbe lt. G.-V. v. 25./1. 1905 erworben hat, der Kaufpreis war mit M. 2 250 000 bar zu entrichten. Hypotheken: M. 2 940 000, wovon M. 2 340 000 zu 3½ % beim Berliner Pfandbriefamt, M. 600 000 zu 4 %, 20 Jahre seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit M. 30 000 nach 3 monat. Künd. tilgbar. Die Hypoth.-Verhältnisse sind 1903 geregelt. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 o%%, Stücke à M. 1000, übertragbar durch Blankoindoss. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1900 mit % u. ersp. Zs. Ausl. im Jan.-April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf dem Hotelgrundstück nebst Zubehör nach M. 310 000 Hypoth., welche die Ges. 1903 aus bereiten Mitteln zurückgezahlt u. in eine Eigentümer-Hypoth. umgewandelt hat. In Umlauf Ende 1905 noch M. 1 209 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 4 384 929, Gebäude 1 282 325, elektr. Anl., Wäscherei u. Pumpen 75 066, Mobil. 1, Vorräte an Wein, Likören u. Cigarren 90 360, Debit. 17 653, Kassa 3073, Bankguth. 232 794, Guth. bei Berl. Pfandbriefamt 41 593. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 209 000, Hypoth. 2 940 000, reserv. Feuerkassenbeitrag 641, Kredit. 4177, Div. 240 000, Tant. 37 054, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 31 809, Vortrag 15 112. Sa. M. 6 127 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 160 462, Abschreib. u. Reparat. 48 117, Mobil. 42 278, Versich. 2230, Steuern u. Arb.-Wohlf. 33 210, Betriebsausgaben 479 725, Oblig.-Agio 350, Pfandbr.-Amt-Verwalt.-Kosten 5850, Reingewinn 292 166. – Kredit: Vortrag 13 136, Betriebs- einnahmen 998 843, Ladenmieten 42 025, Zs. 3682, Restguth. beim Pfandbr.-Amt a. 1904 6703. Sa. M. 1 064 389. Dividenden 1899–1905: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 16 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hötel-Dir. Max Braun, Kaufm. Benno Goldberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Max Richter, Adolph Goldberg, Reg.-Baumeister Alfred Breslauer, Dir. Wilh. Hansen, Dir. J. Norden. Act.-Ges. Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb der Volkskaffee- hauswirtschaft für minder Bemittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Immobil. (Grundstück) 50 000, Gebäude 100 400, Mobil. 2483, Bankguth. 4846. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 2120 (Rückl. 194), Kredit. 1911, Div. 3000, Abschreib. 648, Vortrag 49. Sa. M. 157 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3421, Hypoth.-Zs. 3600, Gewinn 3892. – Kredit: Vortrag 121, Zs. 10 792. Sa. M. 10 914. Dividenden 1894/95 –1904/1905: 2½, 3, 1, 2, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius, G. Reyscher. Aufsichtsrat: (5)Vors. Komm.-Rat Dr. K. Möller. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Actien-Gesellschaft Grand Hotel Royal in Bonn a. Rh. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Grand Hotel Ropal. Kapital: M. 750 000 in 1250 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 826 000, Mobil. 79 000, Pferde u. Wagen 1500, Weine 80 979, Debit. 74 952, Bankguth. 11 837, Vorräte 6583, Feuerversich. 1437, Kassa 203. — Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 14 440, R.-F. 13 478, gesetzl. R.-F. 17 063 (Rückl. 1804), Div. 22 500, do. alte 567, Tant. u. Grat. 4616, Vortrag 9827. Sa. M. 1 082 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 281 576, Abschreib. 16 188, Reparat. 6786, Gewinn 38 748. – Kredit: Vortrag 1046, Betriebseinnahmen 342 253. Sa. M. 343 299. Dividenden 1896–1905: 0, 0, 0, 2, 0, 2, 1½, 1½, 1½, 3 %. Direktion: Karl Eisenmenger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Schulz, Assessor Giesen, Generalmajor Krummacher, Beigeordneter Bottler, Graf D. Wolff Metternich, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.