1382 Hotels und Restaurants. Volkshotel-Akt.-Ges. Ledigheim in Charlottenburg. Gegründet: 6. u. 30./6. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Verein zur Begründung von Ledigenheimen, vertreten durch Otto Kaufmann u. Stadtrat Hans Samter, Charlottenburg, Reg.-Baumeister Wilh. Walther, Grunewald, Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Berlin, Rentner Max Blumenfeldt, Arzt Dr. Wolf Wilh. Feilchenfeld, Charlottenburg. Zweck: Betrieb u. Bewirtschaftung von Ledigenheimen (Hotels für unverheiratete männ- liche Personen) in Charlottenburg, insbesondere die Ermietung, der Betrieb u. die Bewirt- schaftung sowie der eventuelle Erwerb des von der Stadtgemeinde Charlottenburg auf dem ihr gehörigen Grundstück Nehringstrasse 10 zu errichtenden Ledigenheims; mit dem Bau dürfte im Sommer 1906 begonnen werden. Kabital: M. 80 000 in 71 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 18 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Effekten 77 370, Kassa 3390. – Passiva: A.-K. 80 000, Gewinn 760. Sa. M. 80 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 414, Stempel u. Gebühren 62, Gerichts- kosten 208, Handl.-Unk. 103, Gewinn 760 (davon z. R. 40, Vortrag 720). Sa. M. 1549. –— Kredit: Zs. M. 1549. Dividende: –— Vorstand: Kursmakler Otto Kaufmann, Stadtrat Hans Samter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Generalleutnant z. D. Wilh. Brandau, Reg.-Baumeister Wilh. Walther, Dr. Wolf Wilh. Feilchenfeld, Rentner Louis Ring, Stadt- verordneter Schriftsteller Paul Hirsch, Stadtverordneter Dr. Paul de Gruyter, Landesrat Friedrich Meyer, Stadtrat Moll, Stadtbau-Insp. Walter, Charlottenburg. „Grosse Drei Aehren Hotels', Aktien-Gesellschaft (--Grands Hotels des Trois-Epis“ Sociétée anonyme), zu Drei Aehren, Gemeinde Türkheim. Gegründet: 3./3. 1905; eingetr. 18./3. 1905. Gründer: Jean Comte de la Revelière, Charles Robin-Herzog, Ph. Stromsdorfer, Paris; Emmanuel Fauconneau-Dufresne, Logelbach; Leon von Schlumberger, Gebweiler. Durch Geschäftsvertrag ist der Gründerlohn auf M. 65 000 gesetzt. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Bewirtschaftung von Hotels u. Pensionen sowie Vor- nahme aller mit der Hotelindustrie verbundenen und auf Hebung des Fremdenverkehrs in den Vogesen abzielenden Veranstaltungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Louis Gestermann, Colmar i. E. Aufsichtsrat: Vors. Georges Robin-Herzog in Logelbach, Gemeinde Winzenheim; Leon von Schlumberger, Gebweiler; Bürgermeister Camille Schlumberger, Rappoltsweiler; Michael Diemer Heilmann, Mülhausen i. E. Act.-Ges. Hotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 16./2. 1901. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silber- geschirres etc. um den Preis von M. 1 650 000. Zahl der Personenankünfte 1902–1905: 7796, 8296, 7630, 8697; der Übernachtungen: 28 935, 28 696, 26 639, 30 602; Umsatz: M. 443 964, 420 715, 395 516, 463 587. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Bei neuen Em. haben die 4 urspr. Gründer der Ges. auf die Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari. Hypotheken: M. 500 000 zu 4 % verzinslich. (Stand ult 1905.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 1 000 000, Gebäude 454 440, Mobil. u. Utensil. 181 115, elektr. Anlage 42 281, Hypoth. 57 000, Kassa 1148, Effekten 22 630, Bank- guth. 51 631, Betrieb 4450, Kellerbestand 45 085, Küchen- u. Wirtschaftsvorräte 12 775, Versich. 1025. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth. 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 16 137 (Rückl. 1929), Kredit. 13 078, Div. 33 750, Tant. 3859, Vortrag 1059. Sa. M. 1 873 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 20 000, Betriebs-Unk. 82 447, Steuern u. Abgaben 6206, Versich. 660, Elektr.-Verbrauch 21 864, Gas- u. Wasser- do. 2127, Gen.-Unk. 5594, Abschreib. 30 700, Gewinn 40 598. – Kredit: Vortrag 2005, Zs. 4639, Betriebsgewinn 203 554. Sa. M. 210 198. Kurs Ende 1888–1905: 116, 128.50, 128, 126, –, 100, 125, 125.50, 124, 125, 116, –, 103, —, 102, 96, 96, 105.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1905: 7, 6, 6ã, 7½, 7½, /% ......... %(pßpß6.