1384 Hotels und Restaurants. Kapital: M. 815 000 in 815 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 740 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um M. 75 000 zu pari. Die G.-V. v. 18./4. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 734 000, doch hob die G.-V. v. 29./9. 1903 diesen Beschluss wieder auf. Hypotheken: M. 1 130 000 zu 4½ % u. 4¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grunderwerb 734 400, Hotelbau 922 025, Weine 9082, Inventar 197 859, Kaut.-Effekten 1000, Sicher.-Hypoth. 20 000, Zs.-Nachlass 30 375, Bankguth. 40 884, Debit. 5252, Kassa 8191, Verlust 150 102. – Passiva: A.-K. 815 000, Sicher.-Hypoth. 20 000, zinsloses Darlehen 80 000, Zs.-Rückl. 30 375, Kaut. 1000, Hypoth. 1 130 000, do. Zs.-Kto 10 337, Kredit. 32 461. Sa. M. 2 119 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 41 518, Abschreib. 52 757. – Kredit: Zs. 947, Betriebseinnahmen 58 246, Miete 4950, Verlust 30 131. Sa. M. 94 275. Dividenden: 1901: 0 % (Baujahr); 1902 –1905: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Weidlich, F. Pöhls. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ober-Bürgermeister a. D. Fr. Haumann, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Prof. Gg. Oeder, Komm.-Rat Dr. Franz Schönfeld, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf.* Gasthof zur Post, A.-G. in Emmendingen in Baden. Gegründet: 7./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb des Gasthofes „zur Post“ mit dem Realrecht „zur Krone“. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Baukto 135 943, Mobil. 32 696, Kassa 5. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 3057, R.-F. 1255 (Rückl. 33), Spec.-R.-F. 3687, Div. 600, Vortrag 45. Sa. M. 168 645. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3573, Geschäfts-Unk. 1246, Gewinn 679. Sa. M. 5500. – Kredit: Miete M. 5500. Dividenden 1899–1905: 2 % p. r. t., 2½, 2½, 2½, 2, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Rud. Hetzel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Alb. Rehm, Wilh. Jundt, Herm. Schachenmeier, Aug. Hartmann, Ad. Rubin, Emmendingen; Karl Sexauer, Theningen. Continental-Hotel-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 14./11. 1897. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Übernahme des Hotels Württem- berger Hof in Nürnberg für M. 2 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.- Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwer b und Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 600 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1905: Aktiva: Hotel Württemberger Hof (Liegenschaft u. Mobil.) 2 556 903, Kassa 5936, Debit. u. Bankguth. 151 204, Hotel-Betriebskto 29 611. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 600 000, R.-F. 11 494, alte Div. 11 000, Kredit. 51 239, Gewinn 69 922. Sa. M. 2 743 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 325, Gewinn 69 922. – Kredit: Vortrag 8222, Diskont u. Zs. 155, Betriebseinnahmen 74 870. Sa. M. 83 248. Dividenden 1897/98–1904/1905: 0, 5, 0, 3, 4, 3½, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: Rud. Sendig, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.; Otto Hillengass, Wiesbaden; Aug. Stein, Düsseldorf. Frankfurter Hof Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./3.1899; eingetr. 19./4. 1899. Letzte Statutänd. 28./3. 1900, 8./4. 1903 u. 28./3.1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb f. Rechn. der Ges. ab 1./1. 1899. Caesar Ritz, Otto Hillengass und Ferd. Hillengass haben von dem ihnen als Pächter des Frankfurter Hofes lt. Pachtvertrag vom 11./2. 1895 zugestandenen Optionsrechte, das Hotel von der Frankfurter Hotel-A.-G. samt allen Zubehörungen und Inventareinrichtungen käuflich zu übernehmen, Gebrauch gemacht und die Immobil. für M. 3 150 000, das Inventar für M. 450 000 erworben. Sie haben alle Rechte aus dem Kaufvertrag v. 29./12. 1898 auf die A.-G. Frankfurter Hof übertragen, wogegen diese die Zahl. des Kaufpreises übernahm, sowie an die Cedenten als Cessionspreis weitere M. 600 000 u. für gemachte Aufwendungen noch M. 70000 zahlte. Der Gesamterwerbspreis des Immobils stellte sich danach auf M. 3 820 000. Die A.-G. Frankfurter Hof übernahm ferner noch von den Inferenten die für den Betrieb