1386 Hotels und Restaurants. Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, – St. Pauli, Spielbudenplatz 3 u. 7 Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. Zweck: Betrieb von Wirtschafts- etablissements, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte. Besitz u. Betrieb des Wilhelms- theaters bezw. der Wilhelmshalle. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankguth. 431, Kassa 2971, Grundstücke 25 625, Baukto 41 134, Inventar 1, elektr. Lichtanlage 1, Assekuranz 175, Vorräte 8224, St. Pauli Creditbank 3376, Commerz- u. Disconto-Bank 618355, Hypoth. d. Amort.-F. 303 900, do. d. R.-F. 40 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Reparat. 4000, Tant. 2631, Div. 40 000, Vortrag 564. Sa. M. 487 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 58, Betriebs-Unk. 94 143, Saläre 7160, Ab- schreib. 21 982, Reparat. 4000, Gewinn 43 196. – Kredit: Vortrag 878, Wirtschaft 169 662. Sa. M. 170 541. Dividenden 1889–1905: 6, 10, 5, 4, 4, 8, 8, 8, 8½, 10, 10, 12, 13, 12, 12, 9, 10 %. Direktion: Rud. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. Nolte, Alex. Warncke, J. F. Böhl. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 59/62. Gegründet: 6./3. 1889. Letzte Statutänd. 13./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements, übernommen für M. 915 000. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 565 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage M. 1500 Fixum an A.-R., so- dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R,, die übrigen 92½ % an Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 880 000, Inventar 17 000, elektr. Beleucht. 10 000, Debit. 4203, Bankguth. 46 882, Effekten 500, Kassa 1710, Assekuranz 457, Wirtschafts- vorräte 12 354. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 565 000, R.-F. 27 000 (Rückl. 1500), Kredit. 18 549, Ern.-F. 18 000 (Rückl. 8000), Div. 16 250, TFant. an A.-R. 906, Vortrag 2401. Sa. M. 973 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 384, Grundstück-Unk. 30 861, Löhne 11 096, Musik 7182, elektr. Beleucht. 15 734, Salär 7200, Feuerung 1377, Abschreib. 20 404, Gewinn 29 058. – Kredit: Vortrag 2472, Wirtschaftsbetrieb 144 827. Sa. M. 147 299. Dividenden 1889/90–1905/1906: 9, 10, 6, 0, 0, 3, 2½, 4, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4J. Direktion: Hugo Bruhn. Aufsichtsrat: Ad. Glüenstein, R. Mauersberg, R. Köhler, C. Matthaei. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Englischer Garten, Actien-Gesellschaft in Hamburg, Altona, Grosse Freiheit 83. Gegründet: 21./6. 1889. Letzte Statutänd. 7./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg. Wirtschaftsetablissements „Engl. Gartené', übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend renoviert. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Die 7./3. 1893 beschloss. Erhöh. um M. 100 000 ist nicht durchgeführt. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. In Umlauf Ende 1905 M. 82 000. Hypotheken: M. 207 500, wovon M. 200 000 auf Gr. Freiheit u. M. 7500 auf Gr. Rosenstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimm. des A.-R., Rest Div. Der A-R. erhält eine feste Jahresy ergüt. von zus. M. 2000, Vorst. u. Angestellte event. bis M. 1500 Tant. nach Bestimm. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 302 082, Gebäude 141 620, Inventar 36 706, Geschäftsübernahme 11 700, Kassa 189, Bankguth. 1694, elektr. Anlage 1, Hausposten 3800, Wertp. 5000, Drucksachen 310, Feuerung 200 Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 207 500, Prior. 82 000, R.-F. 10 553, alte Div. 45, Waren 30, Tant. 2000, Vortrag 1174. Sa. M. 503 303. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Waren 23 724, Unk. 1397, Annoncen 875, Bedienung 7666, Feuer. 512, Drucksachen 507, elektr. Beleucht. 3069, Gas 1107, Reparat. 7533, Löhne 735, Steuern 3620, Prioritäts-Zs. 4425, Zs. 8640, Saläre 5360, Tant. 2000, Abschreib. 19 713, Vortrag 1174. – Kredit: Büffett 74 652, Garderobe 2718, Musik 606, Miete 3966. Sa. M. 81 943. Dividenden 1889–1905: 4½, 8½, 8, 5, 8, 7, 4¼, 5½, 4¼, 0, 4, 5, 4, 5, 4½, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Wend. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Butzloff, H. J. Meier, W. Flachsbarth, J. H. Mirow, L. F. Pflug.