Hotels und Restaurants. 1391 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Schlosshotel 814 216, Hotel Bellevue 687 659, Schloss- Restaurat.-Mobil. 7894, Fuhrpark 4685, Grundbesitzkto 5048, Wein 15 032, Kassa 666, div. Vorräte 909, Debit. 384, Verlust 14 724. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 308 562, R.-F. 1831, Ern.-Kto 2955, Abschreib.-Kto 9697, Kredit. 28 174. Sa. M. 1 551 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gärtnerei 984, Zs. 15 836, allg. Unk. 12 539, Annoncen 12 955, allg. Reparat. 7151, Abschreib. 22 765. – Kredit: Vortrag 178, Bruttoüberschüsse 57 330, Verlust 14 724. Sa. M. 72 233. Dividenden: 1886–94: 0 %; 1895–1905: 1½, 1½, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Dippe, H. A. Rost. Prokurist: Walter Schulz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Bassermann, Konsul D. Simon, Mannheim; Ph. Eg. Kramer, Frankfurt a. M.: Oberstleutnant a. D. C. Krausse, Ludwigsburg: C. Stockhausen, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Schmitz Heidelberger & Co. Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Die Ges. erlischt, sobald die Stadt- gemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. ein Fixum von M. 500), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses ver- tragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. A 373 453, do. B 20 826, Mobil. 33 653, Kaut. 15 000, Bankguth. 20 754, Ausstände 992, Effekten 6106. – Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 225 000, Kaut. 15 000, R.-F. 957, Wasserleit.-R.-F. 500, Kredit. 1154, Gewinn (z. Vortrag) 4176. Sa. M. 476 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3039, Zs. 9000, Abschreib. 5973, Gewinn 4176. – Kredit: Pacht 21 768, Zs. 420. Sa. M. 22 189. Dividenden 1890/91–1904/1905: 2, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./11. Direktion: Alois Joerger. Pächter: A. Hartwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Spitzer, A. Lang, M. Eisemann. Zahlstelle: Heidelberg: Rhein. Creditbank. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 50 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teile umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- und ca. 62 m Front an der Herzogstrasse. Dasselbe nebst Gebäuden ist im Juli 1898 auf M. 2 530 000, die Masch. u. Anlagen der elektr. Beleucht. und der Wasch- anstalt auf M. 129 650 und die Heizungsanlage auf M. 55 000 geschätzt worden. 1905 Ankauf der angrenzenden Häuser Herzogstr. 32 u. 34 für zus. M. 80 000. Gesamt- davon Laden- „... Rentabilität: „ Bes „ Abschreibungen 1901 M. 480 139.84 M. 120 519.27 M. 24 688.77 M. 52 925.00 1902 „ 550 120.47 „ 150 023.47 „23 301.11 „ 1903 „ 509 141.17 „135 227.41 „ 25 324.17 „ 59 454.02 1904 „ 516 340.45 132 169.73 „ 24 888.48 „ 60 183.78 1905 „526 258.51 136 322.25 „ 25 487.00 „ 63 086.06 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypothek: I. M. 1 200 000 4½ % Amort.-Hypoth. auf das Hotel, rückzahlbar v. 1./1.1899 in 55½ Jahren, von den Zs. entfällt ½ % auf Amort. Getilgt bis Ende 1905 M. 47 921. II. M. 80 000 auf Häuser Herzogstr. 32 u. 34. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Ibrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 2 745 755, Mobil. 213 294, Vorräte 75 597, Kassa 4136, Bankguth. 208 414, Versich. 3551, Debit. 16 641. —– Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 152 078, do. II 80 000, R.-F. 79 017 (Rückl. 5418), Kredit. 18 748, Div. 99 000, do. alte 2590, Tant. 5819, Vortrag 30 137. Sa. M. 3 267 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 241 918, Hypoth.-Zs. 48 847, Gen.- Unk. 96 141, Abschreib. 63 086, Gewinn 140 375. – Kredit: Vortrag 32 002, Betriebseinnahmen 526 258, Zs. 6622, Ladenmieten 25 487. Sa. M. 590 369.