1394 Hotels und Restaurants. „Hotel zum Lamm' Akt.-Ges. zu Rappoltsweiler i. Els. (In Konkurs.) Gegründet: 31/12. 1900; eingetr. 28./2. 1901. Übernahme des Leo Boll'schen Gasthauses für M. 128 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Am 14./10. 1904 wurde über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsgerichtssekretär Jacobs. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 52 000. Geschäftsjahr: E Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1901–1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Pitseb. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. Trimbach, E. Fritsch, Leo Boll, Rappoltsweiler; Eugen König, Strassburg i. E.; E. Graeub, Mülhausen i. E. Hotel Kaiserhof, Act-Ges. in Liqu. in Ruhrort. Gegründet: 24./4. 1896. Die G.-V. v. 15./6. 1904 beschloss Verkauf des Hotels sowie Auflös. der Ges. Kapital: M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1906 beschloss, auf jede Aktie vorläufig den Betrag von M. 150 zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hypoth. 45 000, Debit. 26 889, Verlust 78 110. Sa. M. 150 000. – Passiva: A.-K. 150 000. Dividenden 1896–1904: 0 %. Liquidatoren: Hch. Baumer, Max Jonath. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schadt, Herm. Ophoven, Baumeister Fr. Claré. Zahlstelle: Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankver. Gasthof St. Jakob Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 26./11. 1903 u. 9./3. 1906. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemark. Oberehnheim und St. Nabor (zu 2 ha 2 a 78 qm) für M. 10 000. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Oberehnheim und St. Nabor unter dem Namen „Gasthof St. Jakob“. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. vom 21./11. 1903 um M. 80 000 zu pari, nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 9./3. 1906 um M. 70 000 zu pari (auf M. 250 000). Anleihe: M. 160 000 in Oblig. von 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrain 10 000, Baukto 199 626, Mobil. 78 503, elektr. Anlage 16 998, Fuhrpark 800, Kassa 224, Betriebsvorräte 8780, Heizung 450, Debit. 2741, Gründungskosten 3935, Disagio 10 824, Verlust 19 541. – Passiva: A.K. 180 000, Oblig. 160 000, do. Zs.-Kto 3766, Kredit. 8659. Sa. M. 352 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 508, Oblig.-Zs. 6518, Zs. 645, Verlust 1868. Sa. M. 19 541. – Kredit: Verlust M. 19 541. Dividenden 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Brauer, Schlettstadt. Aufsichtsrat: Architekt J. A. Brion, Strass- burg; Christ. Vormwald, Oberehnheim; Prof. Dir. Dr. Jul. Euting, Bankier Paul Wenger, Karl Ernst Hoff, Ing. Jul. Maschek, Joh. Stiegelmann, Theod. Hering, Strassburg; Anselm Laugel, St. Leonard. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstr. 11 in Stutt- gart behufs Errichtung u. Betrieb eines Gasthauses für Fremde und Einheimische mit christl. Hausordnung etc. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh. à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien à M. 500. Anlehen: M. 181 694. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Liegenschaft 326 806, Einricht. 43 639, allg. Renten- anstalt 12 106, Betriebskapital 46 291. —– Passiva: A.-K. 190 000, Anlehen T 94 077 7, do. II 75 155, do. III 12 462, Grundbuchschuld 25 000, Kredit. 14 307, R.-F. 3903 (Rückl. 1195), Div. 7600, do. alte 480. Vortrag 5858. Sa. M. 428 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1751, Zs. 7282, Amort. 2078, Abschreib. 5716, Gewinn 14 654. – Kredit: Vortrag 2695, Wirtschaftsbetrieb 28 788. Sa. M. 31 483. Dividenden 1890–1905: 1, 2½ 3 3, 2,2, 01½, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gust. Gundert. Rob. Kl: liber, J. Josenhaus, Betriebsleiter W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. O. Wanner, Stellv. Kaufm. R. Beringer, Geh. Hofrat Karl Hohl, Schlossermeister A. Irion, Uhrmacher A. Krauss, Kaufm. A. Über, Stadtpfleger C. Warth, Kaufm. F. Helbling, Ad. Meyding sen. Buclihändler Gustorff, Ka1 Stübler, G. J. Heusel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt.