1396 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. grenzenden Häusern aus dem Besitz der Gärtnerschen Erben für rund M. 3 000 000 an das dem Hotel Nassau nahestehende Finanzkonsortium über und wurde von diesem ohne die Nachbar- häuser zum Selbstkostenpreise von M. 1 900 000 an die A.-G. Hotel Nassau weiter verkauft. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 700 000, erhöht zwecks Ankauf des Hotels Block in Wiesbaden lt. G.-V. v. 11./7. 1905 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./9, 1905 div.-ber. Aktien, voll eingezahlt seit 1./7. 1906. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. 800 Stücke A à M. 1000, 800 Stücke B à M. 500 auf Namen des Bankhauses J. L. Finck in Frankfurt a. M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. von mind. 2 % nebst ersp. Zs. im April (zuerst 1910) auf 1./7. (zuerst 1910). Verstärkte Tilg. bezw. Total.-Kündig. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Hypoth. Eintragung zur II. Stelle im Betrage von M. 1 236 000 hinter M. 1 134 433 zugunsten der Rhein. Hypothekenbank Mannheim und nach M. 390 000 zugunsten der Gräf. lich Reichenbachschen Vermögensverwaltung in Frankf. a. M. (Gesamttaxe M. 5 200 000.) Pfandhalter; J. L. Finck, Bankhaus, Frankf. a. M. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905: 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 4 237 699, Gebäude 2 858 012, Mobil. 761 310, Masch. 35 236, Quellen 190 000, Kassa 3881, Debit. 173 311, Vorräte 28 261. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 8584, Hypoth. 3 629 433, Tilg-Kto 61 614, Kredit. 143 309, R.-F. 7238, Div. 127 500, Tant. 9540, Vortrag 492. Sa. M. 8 287 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 512 110. Abschreib. 61 614, Zs. 172 958, Gewinn 144 771. – Kredit: Betriebseinnahmen 804 199, Ladenmieten 87 254. Sa. M. 891 453. Dividende 1905: 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Der Reingewinn des Vorbesitzers betrug nach Abzug der Hypoth.-Zs. etc. 1902–1904: M. 189 807, 270 838, 243 857. Direktion: Albrecht Goetz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Friedr. Goetz, Wiesbaden; Stellv. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Mathilde Goetz, Bankier Gust. Pfeiffer, Wiesbaden. Zahlstellen: Wiesbaden: Gesellschaftskasse, Pfeiffer & Co. Bankkommandite Oppen- heimer & Co.; Frankf. a. M.: J. L. Finck, Jacob Isaac, J. J. Weiller Söhne.? 3... ........ ― Getrejde-Mühlen, Brot-Fahriken ete. Kunstmühle Aichach bei Augsburg. Gegründet: 1./8. 1882. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Aichach u. Oberbernbach, auch Ökonomie- betrieb. Der Betrieb der Mühle zu Oberbernbach wurde 1905 mit dem der Aichacher Mühle vereinigt und die Wasserkraft von Oberbernbach nach Aichach auf elektrischem Wege über- tragen. Gleichzeitig wurde die Mühle in Aichach mit neuen techn. Einricht. versehen. Kostenaufwand ca. M. 116 160. Die Ges. besitzt 260 Tagwerk Acker, Wiesen und Wald und 150 HP. Wasserkraft in Aichach u. Oberbernbach, sowie 55 HP. Dampfkraft als Reserve. Vermahlen 1901–1905: 61 878, 57 567, 76 148, 76 262, 68 764 Cent. Weizen und Kerne, 35 713, 36 559, 51 058, 45 900, 53 214 Cent. Roggen. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 u. 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500, erhöht 1884 um M. 50 000 u. It. G.-V. v. 16./4.1894 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 ab 1./10. 1894 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu pari plus 3 % Spesen. Hypotheken: M. 202 207, verzinsfich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Aichach oder München. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude, Masch., Einricht., Mobil. u. Fahrnisse 298 131, Liegenschaften 135 957, Debit. 417 346, Kassa 5779, Wechsel 2464, Mühlen 990, Unk. 1226, Säcke 7972, Okonomie 63 116, Getreide- u. Waren 176 728, Sägmühle 310, Neubau 116 160. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 202 207, Kredit. 439 320, R.-F. 19 135, Spec.-R.-F. 24 778, Delkr.-Kto 1198, Accepte 27 856, Remun. 950, Vortrag 10 739. Sa. M. 1 226 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 099, Dubiose 2456, Amort. 5059, Ökonomie 1614, Gewinn 11 689. – Kredit: Vortrag 11 830, Waren 27 089. Sa. M. 38 919. Dividenden 1886–1905: 0, 3, 5, 6, 7, 8, 6, 6, 5, 5, 4, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F. Direktion: C. Goetz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Privatier Anton Franck, München; Stellv. Rentier Ernst Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Fr. Mildner, München A. Werlberger, Aichach; G. Nusselt, Stein b. Nürnberg. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. *