1398 Geetreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Berliner Brodfabrik, Act.-Ges. in Liquid. in Berlin, S0. Wusterhausener Strasse 15/16. Gegründet: 16./1. 1856. Die G.-V. v. 10./3. 1905 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Vermahlung von Getreide, Handel mit Mehl u. Betrieb aller derjenigen Handels- geschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen. Anfänglich Brotbäckerei, seit 1888 nur noch Roggen müllerei mittels Dampfmühle. Das Grundstück, welches Ende 1904 mit M. 144 000 zu Buche stand und einen Flächenraum von 862 qR. umfasst, hat heute einen Wert von über M. 1 500 000. Dem Buchwerte der Gebäude von M. 470 031 steht ein Feuerkassenwert von M. 785 300 und dem Buchwerte des 1898/99 umgebauten Mühlenwerkes inkl. Dampf- kessel u. Dampfmasch. von M. 246 070 ein Feuerkassenwert von M. 478 224 lt. Taxe v. 4./5. 1899 gegenüber. Ausser der Mühle sind zwei Speicher, ein fünf Stockwerke hoher Boden- u. ein Silospeicher vorhanden, ferner zwei Ausladeelevatoren. Die Liquid.-Eröffnungs-Bilanz v. 10./3. 1905 weist bis dahin seit 1./1. 1905 M. 14 094 Verlust auf, entstanden durch das Preis- missverhältnis in Rohprodukt u. Fabrikat. Zur Erledigung der Lieferungsverbindlichkeiten in Roggen, Mehl u. Kleie musste der verlustbringende Mühlenbetrieb noch bis Ende April 1905 fortgesetzt werden. Erst dann war es möglicb, zu Vermietungen überzugehen. Zur inten- siven Aufnahme des Speichergeschäfts sind aber grosse Aufwendungen für Masch. u. Bauten nötig, die man vorerst scheut. Infolgedessen blieb in den letzten 9½ Monaten 1905 ein weiterer Verlust von M. 3434, so dass das Liquid.-Kto, in welches A.-K., R.-F. und Dispos.-F. nach Abzug des eingangs erwähnten Verlustes und der Abfindungen an das Personalzus.- gefasst sind, jetzt noch M. 1 270 052 enthält. Wiederholte Verhandlungen über den Verkauf des Grundstücks (die Ges. fordert 2200 per qR) und der Masch. blieben bisher erfolglos. Kapital: M. 1 200 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600, welche lt. G.-V. v. 28./2. 1891 durch Stempelaufdruck in Inh.-Aktien umgewandelt sind, und 250 Inh.- Aktien (Nr. 1501–1750) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600, erhöht zwecks Umbau der Mühle lt. G.-V. v. 8./2. 1898 um M. 300 000 in 250 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 7.–31./3. 1898 zu 110 % und 2 % für Stempel und Kosten, vollgezahlt seit 3./11. 1898. Ab 4./4. 1906 gelangte die I. Liquid. Rate von 33 % = M. 200 für die Aktien à M. 600, M. 400 für die Aktien à M. 1200 zur Rückzahl. Hypotheken: M. 150 000. Die Hypoth. von M. 150 000 ist am 1./10. 1905 zurückgezahlt u. auch bereits gelöscht, dagegen besteht eine erste Hypoth. beim Berliner Pfandbr.-Amt von M. 150 000, wovon bereits ca. M. 90 000 amortisiert sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1200 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 60 St.: bei Beschlussfassung über Auflös. der Ges. je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Liquidations-Bilanz am 10. März 1905: Aktiva: Immobil. 863 872, Utensil. 1602, Pferde 1, Kassa 86 162, Effekten 6832, Wechsel 4019, Roggen, Mehl etc. 537 204, Debit. 62 418, Pfandbr.- Amort.-Kto 85 500, Feuer- u. Unfallversich. 3114. – Passiva: Liquid.-Kto 1 273 486, Hypoth. 300 000, alte Div. 126, Kredit. 77 112. Sa. M.. 1 650 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 2698, Feuer- u. Unfallversich. 3974, Mühlen-Unk. 872, do. Löhne 7363, Reparat. 1080, Kohlen 5017, allg. Unk. 12 980. – Kredit: Betriebsüberschüsse aus Müllerei 15 246, Zs. 4643, Verlust 14 095. Sa. M. 33 984. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 865 806, Utensil. 958, Kassa 17 403, Effekten 420 086, Pfandbr.-Amort.-Kto 89 793, Debit. 50 018, Kohlen, Säcke etc. 3000, Feuerversich. 238. – Passiva: Liquid.-Kto 1 270 052, Hypoth. 150 000, Kredit. 27 250. Sa. M. 1 447 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 9583, Feuer- u. Unfallversich. 3740, Kohlen 8668, Löhne 19 437, Speicher-Unk. 2305, allg. Unk. 27 821, Kursverlust 2504. – Kredit: Betriebsüberschüsse aus Müllerei u. Speicherei 54 440, Zs. 16 040, kleine Gewinne 144, Verlust 3434. Sa. M. 74 058. Kurs Ende 1889–1905: 215.25, 208.10, 193.50, 184, 175, –, 171, 175, 211.25. 178.50, –, 135.50, 127.90, 142, 129.75, 119.75, 139.75 %. Die Aktien werden ab 1./4. 1905 franko Zs. ge- handelt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904: 12½, 13½, 13¼, 14, 8, 8½, 5½, 3, 2, 12, 11, 11, 6, 3½, 4, 4, 5, 3, 0 %. Zahlb. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., v. 1./5. des betr. Jahres an gerechnet. Liquidator: Reinhold Lesshafft. Aufsichtsrat: (5) Vors. Moritz Heilmann, A. Unger, A. Zielenziger, Ludwig Simon, Mart. Cunow. Zahlstelle: Berlin: Siegfr. Ellon & Co. Berliner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft in Berlin, Michaelkirchstrasse 22/23. Gegründet: 21./11. 1888. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1899. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, insbes. Erwerb des zu Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 beleg. Mühlengrundstücks, sowie Erwerb u. Betrieb des früher von der Kommandit-Ges. Th. Bertheim & Co. geführten Dampfmühlengeschäfts ab 1./1. 1888. 1895 ging. auch die „Borsigmühle“ pachtweise mit späterem Ankaufsrecht auf eine Reihe von Jahren an die Ges. über; dieselbe brannte 1897 ab u. wurde nicht wieder aufgebaut. Von der von der Firma A. Borsig für die Verzichtleist. auf den Wiederaufbau der Borsigmühle erhaltenen Vergütung wurden M. 135 000 zur Bildung eines Disp.-F. verwandt. 1899 wurde die Köpenicker Mühle vorm. Berner aus den flüssigen Mitteln der Ges. für M. 433 523 erworben. Leistungsfähigkeit dieser Mühle ca. 50 t Roggen oder ca. 60 t Weizen