1400 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 134 103, Unk., Gehälter, Reisespesen. Staats- abgaben 136 670, Reparat. 39 236, Zs., Rembours- u. Avalprovis. 117 099, Reingewinn 236 970. – Kredit: Vortrag 12 638, Betriebsgewinn 651 442. Sa. M. 664 081. Kurs Ende 1902 –1905: 133, 137, 136, 143.75 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 21./3. 1902; 115 %. Lieferbar seit März 1904 sämtl. Stücke. Notiert in Dividenden 1899–1905: 0, 5, 12, 14, 14, 9, 9 %. Coup.-Verj.: J. (K.) Direktion: G. J. Bechtel, B. C. Erling. Prokurist: Joh. Fr. Prscle Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator J. Fr. Wessels, Stellv. W. Oelze, S. F. Gristede, A. Bechtel, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Buirer Walzenmühle A.-G., vormals L. &A. Kolping in Buir. Letzte Statutänd. 26./4. 1899 u. 19./4. 1905. Betrieb einer Getreide-Walzenmühle. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 19./4. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 80 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Vorräte 399 177, Fuhrkto 1450, Anlagen 258 629, Wechsel 71 183, Kassa 2647, Debit. 312 270. – Passiva: A. 320 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 16 271, Sack-R.-F. 5172, event. Verlustkto 18 071, Kredit. 581 963, Gewinn 43 879. Sa. M. 1 045 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sackkto 1671, Kohlenverkauf 207, Gen.-Unk. 95 594, Abschreib. 24 794, Gewinn 43 879. – Kredit: Diverse Konti 158 700, Vortrag 7447. Sa. M. 166 147. Dividenden 1896–1905: 2, 0, 4, 7, 10, 7½, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: J. Gilges. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Peter Werhahn, Jos. Kolping, Buir; Wilh. Thywissen, Neuss; Rentner Wilh. Püllen, Bonn. Germania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister in Danzig. Gegründet: 30./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in „ Umgegend. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb, Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 105 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 25./5. 1905 beschloss Er- höhung um M. 45 000. (Noch nicht durchgeführt.) Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 213 639, Masch. 31 067, Inventar 16 089, Waren 14 289, Fabrikat.-Kto 11 583, Kaut. 992, Kassa 1636, Fuhrwerk 320, Debit. 42 139, Verlust 6265. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 113 023. Sa. M. 338 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1964, Betriebs- u. Handl.-Unk. 12 625, Lohn 12 328, Zs. 3074, Waren-Unk. 2481, Fuhrwerk 4350. – Kredit: Waren 11 782, Fabrikation 16 658, Hefe 1018, Verlust 6265. Sa. M. 36 724. Dividenden 1904–1905: 0 %. Direktion: Gust. Karow, Stellv. Wilh. Sohn, Johs. Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Boehnke, Stellv. Jul. Gensch, Franz Dross, Aug. Lingk, Aug. Ehmke, C. Böhlke, Danzig; Paul Rompeltin, Stadtgebiet; Alb. Bansemer, Langfuhr; Georg Wohlgemuth, Schidlitz; Jul. Schultz, Weichselmünde. Rosiny-Mühlen Gesellschaft in Duisburg mit Filialen in Witten, Dortmund u. Bochum. Gegründet: 1./5. 1897. Letzte Statutänd. 15./4. 1899 u. 6./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1897 mit der Firma Märkische Mühlen-A.-G. vorm. A. Rosiny & Co. zu Duisburg vereinigt. Die letztgen. Ges. übertrug ihr gesamtes Vermögen (Aktiva u. Passiva) der Rosiny-Mühlen-A.-G. zu Duisburg. Der Geschäftsbetrieb der übertragenden Ges. geht seit 1./1. 1897 für Rechnung der aufnehmenden Ges., welche nunmehr die Nachfolgerin der vorgenannten Ges. als auch der früheren, 1866 gegründeten Firma A. Rosiny & Cie., Witten ist. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbes. Herstellung v. Mehl u. Mehlf. abrikaten jeder Art, Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten. Die Ges. hat 1905 im Dortmunder Hafengelände ein Lager errichtet und über das Gelände mit der Stadt Dortmund einen Erbbau-Vertrag geschlossen. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 375 000, Erhöhung um M. 2 625 000 lt. G.-V. v. 10./7. 1897 behufs Vereinigung der Märkischen Mühlen-A.-G. vorm. A. Rosiny & Co. mit der Rosiny- Mühlen-A.-G. Die Aktionäre ersterer Ges. erhielten 1750 Aktien der ferner bestehenden Firma. Die G.-V. v. 6./3. 1905 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, an- geboten den Aktionären 3: 1 v. 1.–31./5. 1906 zu 110 % plus 2½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895 der früh. Märk. Mühlen-A.-G., Stücke à M. 1000. Tilg. zu 102 % durch Auslos. ab 1903 im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 422 340. Zahlst.: Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.