Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1401 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 1 191 946, Mühleneinricht., Dampfmasch. u. Kessel 661 884, Inventar 51 239, Assekuranz 83 281, Kassa u. Wechsel 426 196, Waren 5250 791, Debit. 1 386 505. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Oblig. 422 340, Sack-Delkr.-Kto 20000, Accepte 163 952, Unterst.-F. 79 176, Löhne 6694, Kredit. 4803 681, Gewinn 256000. Sa. M. 9051 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 404 757, Assekuranz. 33 131, Be- triebskto 516 119, Kontokorrent 18 994, Abschreib. 117 213, Reingewinn 256 000. Sa. M. 1 346 216. —– Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 346 216. Dividenden 1897–1905: 8, 6, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Fritz Rosiny, Stellv. Josef Rosiny, Duisburg und Paul Rosiny, Witten. Prokuristen: Heinrich Kaulen, Aug. Brinkmann, Duisburg; Heinr. Klöpper, Witten. Aufsichtsrat: Vors. W. von Recklinghausen Dr. W. Rosiny, Cöln; Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Komm.-Rat. Th. Springmann, Hagen i. W. Zahlstellen: Duisburg u. Witten: Gesellschaftskassen Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 4./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anlage 171 073, Wertp. 35 560, Versich. 850, Waren 186 045, Wechsel 4342, Kassa 8112, Betriebskosten 2578, Debit. 208 747. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Spec.-R.-F. 59 289, Accepte 73 089, Div. 33 600, Tant. 10 314, Kredit. 133 017. Sa. M. 617 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 70 735, Versich. 2169, Dubiose 544, Kursverlust 1120, Abschreib. 14 085, Gewinn 43 914. – Kredit: Waren 131 464, Zs. 1104. Sa. M. 132 569. Dividenden 1893–1905: 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kneip. Prokurist: Rob. Kneip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Gust. Oechelhäuser, Buschgotthardshütten. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Rensch & Fiedler M. 460 000. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehör. Nebengewerbe. Pro- duktion 1902– 1905: 5266, 6030, 6287, 6085 t Getreide à 20 Ctr.? Gesamtumsatz M. 978 816, 1021 909, 1 090 264, 1 146 265. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 78 000 zu 4 %. Anleihe: M. 169 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrechtz 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 40 St. Gewinn-Verteil.: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 259 360, Inventar 21 035, Masch. 101 650, Pferde u. Wagen 13 400, Effekten 1465, Darlehen 18 279, Dubiose 3869, Kassa 4982, Debit. 102 675, Bankguth. 53 016, zus. 155 691 abzügl. 68 404 Kredit., bleibt 87 287, Ge- treidevorräte 130 896, fertige Fabrikate 68 595. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 78 000, Oblig. 169 000, R.-F. 13 509 (Rückl. 2350), Delkr.-Kto 4956, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 2865, do. an Vorst. 2865, Grat. 2300, Vortrag 1322. Sa. M. 710 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 534, Geschirr 18 866, Kohlen 11 433, Zs. 10 363, Abschr. 19 838, Gewinn 47 704. – Kredit: Vortrag 694, Fabrikat.-Erlös 155 047. Sa. M. 155 741. Dividenden 1900– 1905: 10 (für 15 Mon.), 8, 6, 9, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Fiedler, Wilh. Rensch, Bank- Dir. Herm. Zickert, Bank-Dir. Ad. Habich, Eisleben. Eschweiler Mühlen-Actien-Gesellschaft in Eschweiler Gegründet: 10./3. 1877 auf 30 Jahre; Verlänger. kann nur durch G.-V.-B. mit Majorität beschlossen werden. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 2./8. 1902. Zweck: Betrieb der Ichenberger und Stoltenhoffer Mahlmühlen, Ankauf von Getreide zur Bearbeitung aller aus diesem herzustellenden Fabrikate, An- und Verkauf von Ganz- und Halbfabrikaten. Spekulation in Getreide ist der Ges. untersagt. Kapital: M. 370 400 in 926 Nam.-Aktien à M. 400. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 2./8. 1902 von M. 555 600 auf M. 370 400 herabgesetzt, indem der Nennwert der Aktien von bis dahin M. 600 um M. 200 gekürzt wurde. Hypothek: M. 56 499.