1402 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 250 000, Masch. u. Utensil. 104 788, Waren, Pferde etc. 156 164, Debit. 162 341, Kassa 273, Effekten 3929. – Passiva: A.-K. 370 400, Hypoth. 56 499, Kredit. 193 763, Delkr.-Kto 19 877, R.-F. 32 407, Gewinn 4549. Sa. M. 677 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 34, Abschreib. 659, Gen.-Unk. 47 875, Verkaufs- kosten 9903, Zs. 14 846, Gewinn 4549. – Kredit: Vortrag 694, Zs. 1061, Frucht u. Mehl 76 114. Sa. M. 77 870. Dividenden 1891–1905: 3, 2, 2½, 2, 3½, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktor: Arthur van Campenhoudt (Prok.). Vorstand: (5) Vors. Lucian de Hasse, Warsage; Stellv. Georg Terwangne, Ernst de Hasse, Alfred Terwangne, Lüttich; Andreas von Grand-Ry jr., Kettenis. Fahrenkruger Brotfabrik Akt.-Ges. vorm. Th. Severin in Fahrenkrug (Holst.). Gegründet: 20./6. 1905; eingetr. 28./9. 1905 in Segeberg: Gründer: Th. Severin, Georg Scheel, Fahrenkrug; Carl Vogt, Herm. Wäser, Gust. Schacht, Segeberg. Zweck: Betrieb einer Brotfabrik. Die Akt.-Ges. übernahm die Dampfbrotfabrik Fahren- krug G. m. b. H. und die Fahrenkruger Brotfabrik von Th. Severin. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 87 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 15 368, Gebäude 122 855, Wäsche 355, Utensil. 7474, Masch. u. Öfen 64 126, Körbe 9537, Licht- u. Wasseranlage 10 295, Pferde u. Wagen 8062, Erwerbskto 100 000, Debit. 21 697, rückst. Bahnnachnahme 4474, Assekuranz 143, Vorräte 74 035, Kassa 10 160. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 87 000, Accepte 6000, Kredit. 37 634, Interimskto 1352, z. Delkr.-Kto 797, R.-F. 1580, Div. 12 000, Tant. 1383, Vortrag 837. Sa. M. 448 583. Dividende 1905: 4 %. Direktion: Theod. Severin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vogt, Redakteur Christ. Wulff, Segeberg; Hans Isernhagen, Hamburg. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900. Betrieb einer Getreidemüllerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Aktien mehr je 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertret. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Betriebs-Dir. u. Beamte, event. Sonderrückl. etc., 10 Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 400 jährl. Fixum für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 52 119, Gebäude 106 778, Mühleneinricht. 31 751, Dampfmasch. 5095, Dampfkessel 2507, elektr. Beleucht.-Anl. 1917, Wasserleitung 940, Kontorinvent. 500, Geräte 1700, Waren 345 002, Kohlen 1550, Kassa 1447, Wechsel 3869, Debit. 132 961, Effekten 7250. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, Accepte 79 216, R.-F. 39 243, Verfüg.-F. 74 133, Div. 32 000, do. alte 400, Tant. 8399, Vortrag 1999. Sa. M. 695 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5114, Material. 510, Steuern u. Abgaben 6483, Feuerversich. 3901, Kohlen 12 684, Betriebs-Unk. 20 876, Handl.-Unk. 27 530, Provis. 13 716, Abschreib. 8152, Gewinn 44 538. – Kredit: Vortr. 1752, Miete 3115, Effekten 585, Waren 138 054. Sa. M. 143 507. Dividenden 1891–1905: 7, 7, 10, 12, 3, 10, 8, 7, 6, 8, 8, 7½, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Fr. Göttsche, Karl Holm. Direktor: D. Jacobsen. Aufsichtsrat: (3) Carl M. Bunka, M. A. Duer, Ernst Burmeister. Ersatzmann: Konsul Fritz Christiansen. Prokuristen: Johs. Horstmann, H. C. Franzen. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. 27 Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis nach Abzug von M. 135 553 Passiven: M. 855 180. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. YJweck: Betrieb einer Handelsmühle, Ankauf u. Verkauf von Getreide, sowie Herstellung und Verkauf von Mühlenprodukten. Die Mühle ist 1900 einem Umbau unterzogen und die vergrösserte Anlage nach dem neuesten System eingerichtet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1905 noch in Umlauf M. 173 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 33 404, Wechsel 35 982, Waren 901 447, Betriebs- vorräte 5770, Grundstücke 66 637, Gebäude 147 252, Masch. u. Einricht. 104 502, Mobil. 527,