――― Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1403 Fuhrpark 7216, Beleucht. 3317, Avale 310 000, Debit. 389 594. – Passiva: A.-K. 600 000. Oblig. 7 173 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 12 243), Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Div.-Erg.-F. 36 000, Delkr.-Kto 12 232 (Rückl. 8000), Amort.-Zuschlagskto 1170 (Rückl. 360), Avale 310 000, Kredit.: a) Zollkto 214 476, b) Bankkto 275 456, c) Diverse 169 796, Div. 72 000, Tant. 12 775, Grat. 2235, Vortrag 26 242. Sa. M. 2 005 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 492, Gewinn 153 856. – Kredit: Voftrag 22 584, Betriebsüberschuss abzügl. Spesen 151 765. Sa. M. 174 349. Dividenden 1898–1905: 6, 6, 5, 6½, 10, 15, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Burkard. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Kinck, Godramstein a. Rh.; Bank- Dir. Karl Weyland, Landau; Karl Schäpler, Heidelberg; Oberamtsrichter Arth. Weber, Speyer. Goldaper Mühlenwerke, Aktiengesellschaft, Mühle Goldap in Mühle Goldap. Gegründet: 3./11. 1900; eingetr. 15./11. 1900. Letzte Statutänd. 1./3. 1903, 27./3. 1904 u. 21./2, 1905. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Mühlenanlagen u. Landwirtschaft, Handel mit Mühlenfabrikaten u. geeignetenfalls mit Getreide. Produktionsfähigkeit mit 9000 t Getreide jährl. Kapital: M. 166 000 in 166 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 21./2. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 123 772) Herabsetzung des A.-K. in folgender Weise: Durch Einziehung von 57 Aktien, die sich im Besitze der Ges. befinden, sowie von 11 Aktien, die ein Aktionär zu diesem Zwecke zur Verfüg. stellt, zus. also mit M. 68 000, ferner durch Zus. legung der übrigen 332 Aktien derart, dass je 2 Stück zu einer Aktie zusgelegt werden, mit weiteren M. 166 000, insgesamt also um M. 234 000 herabgesetzt, so dass das A.-K. fortan M. 166 000 beträgt. Hypotheken: M. 338 953. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 107 400, Gebäude 350 121, Masch. 183 186, totes Inventar 11 834, Haus- u. Kontormobil. 991, lebendes Inventar 18 950, Kassa 7299, Mehlhandl. 622, Kaut. 1538, Hypoth.-Amort. 16 355, Wechsel 2492, Kohlen 1231, Waren 126 803, Reskontro 127 779, Assekuranz 1452, Futtervorräte 5481, ostpr. Prov.-Genossenschaftskasse 10 240, Effekten 107 210, Verlust 146 165. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 338 953, Eigen- tümerhypoth. 50 000, Delkr.-Kto 3644, Div.-Res. 23 627, ostpr. Prov.-Genossenschaftskasse 175 480, Spesen u. Remuneration 3030, Mieteertrag 282, Akzepte 228 386, Gewinnvortrag a. 1902 3753. Sa. M. 1 227 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1590, Assekuranz 4304, Reisespesen 3232, Hypoth.-Zs. 14 055, Material. 2148, Löhne 19 408, Gehälter 15 042, Kto für A.-R.-Sitz. 4373, Steuern u. Abgaben 1112, Geschäfts-Unk. 5661, Zs. 14 455, Kohlen 21 955. – Kredit: Waren- Bruttogewinn 46 339, Mahlgeld 29 269, Mehlhandlg. 1370, Mieteertrag 1270, Landwirtschaft 6697, Verlust 22 392. Sa. M. 107 339. Bilanz am 31. Dez. 1905 unter Berücksichtigung der Sanierung: Aktiva: Grund u. Boden 107 400, Gebäude 350 121, Masch. 163 000, totes Inventar 10 000, Haus u. Mobil. 11, lebendes Inventar 18 950, Kassa 7299, Mehl 622, Kaut. 1538, Amort.-Kto 16 355, Wechsel 2492, Kohlen 1231, Waren 126 803, Debit. 127 779, Assekuranz 1452, Landwirtschaft 1, Anteil der ostpr. Prov.- Genossenschaft 10 240. – Passiva: A.-K. 166 000, Hypoth. 338 953, Delkr.-Kto 4539, Div.-Res. 23 627, ostpr. Prov.-Genossenschaftskasse 110 492, Kredit. 64 987, Remun. u. Spesen an A.-R. 4030, vorausbez. Miete 282, Accepte 228 386, Rückst. bei Sanierung 4000. Sa. M. 945 299. Dividenden 1901–1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Betke. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Averdieck, Geschäftsführer Claassen, Königsberg i. Pr.; Dr. Otto Rothe, Tollmingkehmen; Rittergutsbes. L. Haack, Wittichsfelde; Justizrat Schmidt, Gumbinnen; Gutsbes. Ganguin, Rothof; Rittergutsbes. Freytag, Salzwedel. Erste Rheinische Walzenmühle, Akt.-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: 18./9. 1891. Übernahmepreis M. 283 707. Letzte Statutänd. 2./8. 1904. Gründung S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der vordem der Firma D. Uhlhorn jr. & Co. in Elsen bei Grevenbroich gehörigen Dampfmühle. Handel mit Getreide, Mehl, Mühlenfabrikaten, Futter, Düngstoffen etc. Kapital: M. 550 000 in 550. Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (auch zu Sonderrückl.). Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 274 806, Masch. 446 449, Eisen- bahn 13 500, Beleucht.-Anlage 1187, Kassa 11 372, Wechsel 21 622, Waren 778 319, Mobil., Utensil. u. div. Bestände 18 228, Debit. 216 532. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 5000, Amort.-Kto 411 903, Accepte 447 782, Delkr.-Kto 4876, Kredit. 321 322, Gewinn einschl. Vortrag 41133. Sa. M. 1 782 019.