1406 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kapital: 1 584 000 in 1584 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1890 um M. 120 000 (auf M. 1 320 000) u. lt. G.-V. v. 17./2. 1896 um M. 264 000 (auf jetzigen Stand) in 264 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 25.–28./3. 1896 zu 103 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 4000 nebst ersp. Zs. im April auf 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse. Ende 1905 noch in Umlauf M. 331 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896–1905: Meistens gestrichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 750), vertragsm. Tant. an Dir. u Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 26 367, Gebäude 909 457, Masch. 232 793, elektr. Beleucht.-Anlage 4482, Kanalisation 4765, Geleise 11 565, Schiffselevator 3380, Kleie- schuppen 1, Pferde u. Wagen 1, Mühlenutensil. 1, Kontor- do. 1, Schiffe 1, Sprinkleranlage 58 895, Kassa 8394, Effekten 591, Wechsel 12 528, Avale 52 500, Waren u. Vorräte 2 007 377, Kohlen 19 936, Säcke 36 779, Versich. 6356, Debit. 401 886. – Passiva: A.-K. 1 584 000, Oblig. 331 000, do. Zs.-Kto 7447, R.-F. 82 727 (Rückl. 1014), Ern.-F. 17 166, Extra-R.-F. 75 301, Avale 52 500, alte Div. 150, Beamt.-Unterst.-F. 5000, Unfallvers. 3500, Kredit. 1 619 994, Tant. u. Remun. 8078, Vortrag 11 200. Sa. M. 3 798 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig. 300, do. Zs. 15 030, Versich. 12 877, Unfall- versich. 3476, Zs. 36 422, Sprinkleranlage-Amort. 7200, Kohlen 74 871, Handl.-Unk. 82 688, Betriebs- do. 136 207, Abschreib. 43 147, Gewinn 20 292. Sa. M. 432 513. – Kredit: Waren M. 432 513. Kurs der Aktien Ende 1894–1905: 110, 103.50, 129, 115.50, 129, 144.75, 151.90, 112.40, 111, 103.25, 94.75, 88.50 %. Eingeführt 4./4. 1894 zu a19 Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1905: 0, 0, 5, 4, 3, 6, 10, 5, 8, 12, 13, 3, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Kaumann, Sal. Bo owsky. En okuristen: Rud. Deutsch, R. Gruhnwald. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Landtagsabg. R. Posseldt, I. Stellv. Stadtrat W. Beer, II. Stellv. Konsul J. Litten, Konsul Rud. Lengnick, Königsberg i. Pr.; Jos. Heymann, Jul. Hirschfeld, Ad. Kant, Paul Börnstein, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. „Königsmühle“ Aktien-Gesellschaft für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 24./5. 1878. Die G.-V. v. 13./12. 1905 beschloss die Liquidation der Ges. 1902/1903–1904/1905 wurden 2 573 777, 2 157 500, 1 723 443 kg Getreide vermahlen. Kapital: M. 126 000 in 252 Aktien à M. 500. Anleihe (Stand am 31./3. 1905): M. 125 000 in 4½ % Hypth.-Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: Königsberg: Franz Dick. Notiert in Königsberg, doch ist der Kurs meistens gestrichen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Magistrat 125, Mühlen- u. Masch.-Werke 76 701, In- ventar u. Handwerkzeug 976, Konto à Nuovo 1003, Material. 596, Grund, Boden u. Fundament 27 620, Kassa 195, Deposit. 9200, Kohlen 2145, Gebäude 120 421, Stadtsparkasse 2886, Franz Dick 131, Königsberger Vereinsbank 6000, Verlust 13 772. – Passiva: A.-K. 126 000, Anteil- scheine 125 000, do. Zs.-Kto 1462, Kaut. 9200, Konto Nuovo 115. Sa. M. 261777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8160, Zs. 5608, Steuern 629, Salär u. Löhne 8499, Handl.-Unk. 6014, Material. 246, Kohlen 4079, Abschreib. 1673. – Kredit: Miete 4764, Mahlkto 16 374, Verlust 13 772. Sa. M. 34 911. Dividenden 1891/92–1904/1905: 5, 3. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Max Zander, Hohenfelde. Aufsichtsrat: Dir. Max Sommerfeld, Rich. Tietz, Ernst Pligg. Landeshuter Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirk. ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Letzte Statutänd. 17./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. R. Fischer in „„. brachte in die Ges. seine Grund- stücke, gelegen Landeshut-Vor stadt, mit dem darauf unter der Firma Landeshuter Mühlen- werke R. Fischer betrieb. Mühlengeschäfte für M. 826 000 ein. Die Ges. gewährte dafür 600 Teilschuldverschreib. à M. 500, 263 Vorz.-Aktien à M. 1000, 150 St.-Aktien à M. 1000, M. 43 000 bar und übernahm ausserdem die auf dem Grundstück Landeshut- Vorst. Nr. 197 für die Stadtgemeinde Landeshut haftende Hy poth. von M. 70 000. Zweck: „. der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Be- trieb aller mit der Mehlfabrikation und dem Mehl- und Ge im Zusammen- hang „ Geschäfte, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 346 000 in 233 Vorz.- und 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 456 000 in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Aktien. Nachdem sich infolge mangelhafter Geschäftsführung des Reisenden ein Manko von M. 69 910 an den .. ergeben, beschloss die