Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1407 G.-V. v. 17./6. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. Anleihe: M. 300 000 in 600 Teilschuldverschr., Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907. Hypothek: M. 70 000 auf dem Grundstück Landeshut-Vorstadt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 253 000, Bahnspeicher 5500, Masch. 199 800, Inventar 3264, Pferde u. Wagen 11 800, Material. 2827, Mehl 72 264, Getreide 56 231, Kassa 3389, Wechsel 6457, Debit. 157 901, Bankguth. 23 030, Depotkto 19 710, Kaut. 10 000, Versich. 15 225, Kohlen 225. – Passiva: A.-K. 346 000, Oblig. 300 000, Hypoth. 70 000, Avale 600, Kaut. 10 000, Kredit. 17 251, Delkr.-Kto 2203, R.-F. 1019, Accepte 93 039, Gewinn 512. Sa. M. 840 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 1846, Versich. 4090, Kohlen 11 163, Unk. 9601, Gehälter u. Löhne 41 172, Kontokorrentkto 3280, Zs. 18 279, Steuern 1155, Arb.-Wohlf. 1545, Abschreib. 12 322, Gewinn 512. – Kredit: Vortrag 65, Betriebsgewinn 104 904. Sa. M. 104 970. Dividenden 1902/1903–1905/1906: Vorz.-Aktien: 2, 3, 0, 0 %; St.-Aktien: 11―, % Direktion: Rud. Reinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Bankier Fritz Bardele, Hirschberg i. Schl.; Bankier Oscar Knappe, Jauer, Bankier Hugo Scherzer, Schweidnitz; Fabrik-Dir. H. Winkler, Waldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft in Liebschwitz a. Elster bei Werdau i. S. Gegründet: 8./11. 1900 (Nachträge v. 3. u. 31./1.1901) mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 8./2. 1901. Letzte Statutänd. 21./3. 1903. Die A.-G. übernahm von der Firma J. C. G. Neu- merkel in Gera dieser gehörige Grundstücke in Liebschwitz, Taubenpreskeln und Zwötzen samt Zubehör für M. 255 500. Weiter von dem bisher. Pächter Karl Fritzsche in Liebschwitz, Inventar u. Vorräte für M. 49 779. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Müllerei- geschäftes u. was damit zus. hängt. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 185 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z, R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 31 344, Gebäude 102 022, Wasserkraft mit Betriebsanlage 126 339, Dampfkraftanlage 11 156, Masch. 107 581, Wohnung u. Kontor- einricht. 1134, Fuhrwesen 9473, Säcke 6504, Ackergeräte 1000, Kassa 5951, Wechsel 480, Effekten 100, Depots 2200, Debit. 242 443, Porto 31, Waren 214 387, div. Vorräte 5747. –— Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 185 000, Accepte 53 032, Kredit. 239 209, Rückstellung auf Aussenstände 2827, R.-F. I 25 000, do. II 12 000, Delkr.-Kto 9000, Disp.-F. 3000, Bau-Res. 3000, Amort.-Kto 5000, Gewinn 55 827. Sa. M. 867 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 441, Geschäfts-Unk. 156 214, Gewinn 55 827. – Kredit: Vortrag 9270, Grundstücksertrag 1542, Material. 9, Mühlenbetrieb 216 660. Sa. M. 227 483. Dividenden 1901–1905: 1½, 3, 6, 6, 6 %. Direktion: Karl Fritzsche, Liebschwitz; G. Dietz. Prokurist: F. W. Michacl. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ernst Späthe, Stellv. Paul Eichenberg, Gera; Friedr. Spengler, Liebschwitz. Magdeburger Mühlenwerke, Nudel- u. Couleur-Fabrik in Magdeburg. Gegründet: 30./7. bezw. 8. 10. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 29. 9. 1897 u. 8./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma Ebering & Heinrich u. F. A. Voigt M. 1 107 000. Zweck: Betrieb der zu Magdeburg-Neustadt gelegenen Mühlenwerke, Nudel- und Couleurfabrik. Die Gründstücke hatten einen Flächeninhalt von 11 745 qm, wovon 1570 qm zu Strassenanlagen unentgeltlich an die Stadtgemeinde abzu- treten waren. 1899 erwarb die Ges. von der Stadt ein Terrain von ca. 26 àa behufs event. Vergrösserung der Betriebsanlagen; dadurch wurde ein Teil des unbebauten, aber an der Strasse belegenen Grundstücks entbehrlich, welches als Baugelände verwertet werden soll (ca. 9500 qam) mit 340 m Strassenfront. Die Mühle ist 1901 umgebaut und vermag jetzt in 24 Stunden 60 t Getreide zu mahlen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4 %, rückzahlbar nach 3 monat. Kündigung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das I. Geschäftsj. lief v. 1./10. 1895 bis 30./9. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 426 730, Gebäude 203 195, Masch. 111 922, Kontorutensil. 1, Säcke 3375, Pferde u. Wagen 8960, Kassa 12 763, Wechsel 1845,