Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1409 Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen gestellt u. ebenso wieder auf Antrag in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 11./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 31./3. 1902). Buchgewinn verwandt zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1901 M. 863 512) zu Abschreib. u. mit M. 136487 zu Res.-Stellungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Yerteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 784 357, Masch. 894 543, Beleucht.-Anlage 16 229. Mobil. 3856, Utensil. 7704, Feuerlöschanlage 63 542, Material. 49 355, Kohlen 11 296, Schmiermittel 1722, Säcke 32 163, Effekten 1000, Kassa 23 028, Wechsel 36 571, Bestand an Frucht u. Mehl 3 036 556, Debit. 910 833, Feuer- u. Wasserschadenversich. 57 51, Unfallversich. 2356. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 35 770, Accepte 300, Kredit. 4 969 602, Div. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 52 306, Grat. 15 000, Rückl. f. Silobau 120 000, Vortrag 27 890. Sa. M. 5 880 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 533 732, Betriebs- do. 410 792, Abschreib. 140 476, Gewinn 295 197. – Kredit: Vortrag 13 662, Fabrikat.-Kto 1 366 535. Sa. M. 1 380 198. Dividenden: Aktien 1898–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1905: 0, 8, 8, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. B. F. Direktion: Emil Bruss, Ludwig Hecht. Prokuristen: Ludw. Schatt, C. Vock, C. Vest. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Louis Tescher, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Giacomo Trümpy, Redona; H. Brunner, Landau; Dir. Ph. Trittler, München. Zahlstelle: Mannheim: Pfälz. Bank. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Die in Meinersen belegene, früher Mollen- hauersche sogenannte Okermühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide etc. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien à M. 1500; 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Anleihe: M. 180 000 in 4 % Oblig., rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Ende 1905 noch in Umlauf: M. 134 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Motoren 135 000, Grundstücke 15 000, Schleuse u. Stau- werk 47 393, Gebäude 57 809, Speicher 3512, Masch. 47 310, Beleucht. 1180, Pferde u. Wagen 3928, Utensil. 760, Säcke 1651, Kassa 4896, Waren 21 296, Wechsel 8605, Detail 351, Debit. 91 141. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 134 000, do. Zs.-Kto 1586, Delkr.-Kto 2229, Kaut. 10 000, R.-F. 2426, Kredit. 68 595, Gewinn 1000. Sa. M. 439 837. Dividenden 1883–1905: 4, 2, 3¼, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Magnus, Stellv. K. Dancker, Herm, Meyer, H. Ph. Wolfes. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: B. Magnus. Meuschauer Mühle Akt.-Ges. vorm. Max Uhlig in Meuschau. Gegründet: 20./5. 1905; eingetr. 2./7. 1905 in Merseburg. Gründer: Max Uhlig, Meuschau; Fritz Hochheim, Bredenbeck; Buchhändler Franz Radestock, Leipzig; Otto Conrad, Schkeu- ditz; Ludwig Steinbach, Leutzsch. Die Ges. übernahm die der Firma Meuschauer Mühle Max Uhlig gehörende Mühle. Der Illationspreis beträgt M. 640 838, wofür nach Abzug von Passiven M. 235 000 in 235 Aktien gewährt wurden. Der Betrieb soll aufgegeben u. die An- lagen verkauft werden. Zweck: Mühlenbetrieb Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 147 500, Gebäude 181 908, Wasser- kraft 100 000, elektr. Anlage 7212, Masch. 87 529, Debit. 83 052, Getreidevorräte 8785, Mühlen- fabrikate 15 979, Kassa 1734, Säcke 5888, Inventar 943, Kontorutensil. 1034, Handl.-Utensil. 108, Reparat.-Utensil. 1240, Pferde u. Geschirre 17 184, Verlust 15 847. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 206 000, Bankkredit 112 198, Kredit. 34 040, Accepte 73 705. Sa. M. 675 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6969, Verlustposten 398, Organisat.-Unk. 6044, Prolongation 6906, Steuern u. Versich. 1935, Zs. u. Pacht 4739, Gehälter u. Verwalt.- Unk. 10 024, Löhne 12 027, Provis., Dekort u. Skonto 8832, Zs. u. Diskont 5017, Handl.-Unk. 5786, Inventar 483, Pferde u. Geschirre 11 292. – Kredit: Waren 61 471, Lohnmüllerei 3134, Verlust 15 847. Sa. M. 80 452. Direktion: Cl. Ebert, Fritz Hochheim. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Bauer, Stellv. Jul. Schlegel, Schafstädt; Franz Radestock, Leipzig; Rich. Wiegand, Gust. Winkler, Merseburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 89