1410 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Bäcker-Kunstmühle der Bäckerinnung München in München. Gegründet: 28./7. 1894. Letzte Statutänd. von 1905. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Kapital: M. 450 000 in 900 Schuldschreib. à M. 500. Hypotheken: M. 268 502 und 50 817 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Quartal. Stimmrecht: Wird nur von den Mitgl. der Bäckerinnung ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 4½ % Verzinsung der Anteilscheine, vom Rest 30 % zum R.-F., von den verbleib. 70 % 5 % Tant. an Geschäftsführer, 10 % Tant. an A.-R., 20 % Div. bis zum Höchstbetrage von 10 % an die Anteilscheininhaber, 15 % an Bäcker- innung, 20 % an die Abnehmer der Mühle. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areal, Wasserkraft 200 000, Gebäude 182 606, Masch. 52 023, Geräte 3492, Säcke 3746, Fuhrwesen 7561, Kassa 8989, Getreide 139 138, Mehl 70 192, Effekton 1016, Debit. 312 506, Malz 652, Wechsel 1428. — Passiva: Schuldverschreib. 446 000, Annuitäten A 268 502, do. B 50 817, R.-F. 49 926, Kredit. 54 046, Schuldverschreib.-Zs. 20 070, Accepte 55 614, Gewinn 38 377. Sa. M. 983 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiekosten 72 209, Fuhr-Unk. 14 626, Zs. 14 610, Getreideaufschlag 17 273, Abschreib. 9342, Schuldverschreib.-Zs. 20 160, Gewinn-Saldo 38 377. Sa. M. 186 600. – Kredit: Bruttogewinn M. 186 600. Dividenden 1897–1905: 5, 5½, 5, 5, 5.35, 4½, 4½, 4, 6.2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. E. Direktion: Direktor Karl Sechter. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Schöfer, Stellv. Xaver Söllner, Joh. Steck, Joh. Eisenreich, Josef Sandtner. Zahlstellen: München: Bayer. Notenbank, Deutsche Bank. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. H. Gegründet: 2./5. 1889. Letzte-Statutänd. 22./6. 1903. Die Ges. wurde 1901 durch Unter- schlagungen u. Wechselfälschungen ihres früheren Dir. Gerson erheblich geschädigt. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell. von Mehl u. verw. Produkten. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 1./4. 1892. Die G.-V. v. 14./5. 1902 beschloss Herabs. des A.-K. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 522 (Frist 14./7. 1902) u. gleichzeitig Erhöhung durch Ausgabe von bis 300 6 % Prior.-Aktien à M. 1000, letztere noch nicht begeben. Hypotheken: M. 38 682 (am 31./12. 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher, bis 1899, 1. Aug. bis 31. Juli). Das Geschäftsj. 1900 umfasste die Zeit vom 1. Aug. 1899 bis 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., der Vorst. erhält seine vertragsm. Tant., der A.-R. 7½ % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 231 820, Masch. 71 223, Turbinen 5242, elektr. Beleucht. 1289, Fuhrpark 6000, Utensil. 3065, Dienstsäcke 1, Kassa 4613, Wechsel 5301, Debit. 214 123, Waren 763 311, Fourage 787, Kohlen 1384, Assekuranz- u. Steuerkto 1645. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Rückstell.-Kto zur Verf. des A.-R. 40 000, Delkr.-Kto 10 000, Ern.-F. 5000, Hypoth. 38 682, Kredit. 927 592, Zs. 148, Gewinn 58 385. Sa. M. 1 309 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 145 732, Abschreib. 44 528, Dubiose 493, Gewinn 58 385. – Kredit: Vortrag 19 019, Bruttogewinn 222 483, Assekuranz- u. Steuerkto 7637. Sa. M. 249 140. Dividenden: Aktien 1889/90–1898/99: 4½, 7, 7, 6, 2, 4, 4, 5½, 6, 4 %; 1899/1900 (17 Mon.): 0 %; 1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1905: 4, 6 6, 8 Direktion: Gust, Haensch. Aufsichtsrat: Vors. Bankbeamter S. Herrmann, Heinr. Lederle, Emil Baer, Neustadt a. d. H.; Jos. Pallenberg, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Würzmülhle A.-G. vorm. Glebeder Abresch in Neustadt a. d. HI. Gegründet: 1./10. 1898. Letzte Statutänd. 6./3. 1900. Übernahmepreis M. 520 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Würzmühle bei Neustadt a. d. H. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 zu 4¼ %, 5 Jahre lang unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere Dotierung des R.-F. über 10 % des A.-K. hinaus, sowie Bildung von Spec.-Reserven beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 309 163, Masch. 87 559, Fuhrpark 4665, Utensil. 2269, elektr. Beleucht.-Anlage 2900, Waren 550 237, Kassa 4343, Wechsel 26 085, Debit. 187 002, Versich. 1104, Vorräte 3956. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 200 000, Kredit. 165 935, R.-F. 25 000 (Rückl. 4000), Spec.-R.-F. 25 000 (Rückl. 5509), Bankkto 196 496, Div. 45 000, Tant. 6418, Grat. 1350, Vortrag 14 088. Sa. M. 1 179 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 413, Abschreib. 13 909, Reingewinn 76 366. – Kredit: Vortrag 14 766, Betriebsergebnis 184 923. Sa. M. 199 689.