Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1419 (Rückl. 5000), Disp.-F. 60 000 (Rückl. 15 000), Kredit. einschl. Accepte 1 002 088, Extra-Abschreib. 6900, Div. 60 000, do. alte 40, Vortrag 1784. Sa. M. 4 804 537. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 343 692, Frachten u. Zollspesen 326 759, Skonto u. Dekort 23 381, Steuern u. Abgaben 6524, Fabrik-Unk. 11 721, Feuerversich. 1612, Geschirrbetrieb 10 892, Feuermaterial. 35 941, Reparat. 13 080, Dubiose 11 153, Abschreib. 40 309, Reingewinn 88 684. – Kredit: Grundstücksertrag 31 106, Gewinn an Areal Verkauf 10 709, do. an Waren 871 934. Sa. M. 913 750. Dividenden 1899–1905: 6, 5, 3, 4, 4, 4, 4 %. Coup. 3 N. (K) Direktion: Komm.-Rat Paur Rud. Aulhorn. Prokuristen: Curt Ew. Melzer, Th. Bruno Schmiedel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Alex. Emil Hofmann, Stellv. Dr. phil. Adolf Edgar Neuhof, Dr. jur. B. Wauer, Dresden; Ober-Ing. Hugo Jeglinsky, Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Dresdner Bankverein, Deutsche Bank. Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch bei Leipzig mit Zweigniederlassung in Leipzig, Goethestrasse. Gegründet: 16./3. bezw. 9./5. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Gründer: Paulus Burckhardt, Max Burokhardt, Gautzsch; Hugo „ Leipzig; Prof. Gottlieb Burckhardt, Altenburg; Bruno Gerstmann, Breslau. Paulus Burckhardt, Max Burckhardt und Hugo Gerstmann haben in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1905 die bislang von ihnen betriebene Firma Riquet & Co. in Gautzsch und Leipzig eingebracht. Wert der Einlagen M. 1 586 707. Diesen Aktiven stehen an Passiven, welche auf die A.-G. übergegangen sind, M. 612 856 gegenüber. Den verbliebenen Rest von M. 973 850 haben die Inferenten zus. in 973 Aktien à M. 1000 u. M. 850 bar gewährt erhalten. Zweck: Fortführung des in Leipzig und Gautzsch unter der Firma Riquet & Co. be- triebenen Handelsgeschäftes, sowie überhaupt der Handel mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- oder Japanwaren und ähnlichen Artikeln und die Fabrikation von Kakao, Schokolade und ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon M. 27 000 bar einbezahlt, der Rest durch Sacheinlagen gedeckt wurde. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areal 100 000, Gebäude 305 649, Masch., Treibriemen u. Aufzüge 219 324, Dampf- u. Wasserleit.-Anlage 23 012, elektr. do. 15 985, Fabrikutensil., Druckereiinventar, Pferde u. Wagen 21 787, übriges Inventar 60583, Ro Material. u. Halbfabr. 381 049, fert. Fabr. u. Handelswaren 137 102, Konsignationswaren 27351, Debit. 510 822, Lotteriedepositum in Effekten 19 200, vorausbez. Versich. 1140, Kasse u. Zins- scheine 1621, Wechsel 2014, Bankguth. 102 047. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Accepte 281 155, Kredit. 274 931, Interimskto 4863, Geschäftssparkasse 41 750, Arb.-Unterst.-F. 10 250 (Rückl. 5000), Delkr.- Kto 10 000, R.-F. 6000, Div. 80 000, Tant. 8300, Vortrag 11 437. Sa. M. 1 928 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 22 039, Reparat. 9334, Handl.-Unk- 173 975, Hypoth.-Zs. 9000, Abschreib. 42 166, Gewinn 110 737. – Kredit: Bruttogewinn an Fabrik- u. Handelswaren 365 137, Miete 2114. Sa. M. 367 251. Dividende 1905: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Paulus Burckhardt, Max Burckhardt, Gautzsch. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Hugo Gerstmann, Leipzig; Ph. Ferd. Ant. Seidel, Gautzsch; Privatmann Joh. Emil Kroitzsch, Altenburg. Prokuristen: Emil Stein, Joh. Georg König. *David Söhne Akt.- Ges. in Halle a. S. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. Gründer: Ernst David, Komm. Rat Emil Steckner, Johs. Graeb, Ernst Graeb, Halle a. S.; Justizrat Rud. Reiling, Zeitz. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schokolade u. Katlasfabrilation. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.- -Anielhe: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: InvI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück und Gebäude 510 586, Masch., Inventar, Geschirre, erworbene Gerechtsame, Utensil. 414 231, Kassa u. Wechsel 6431, Effekten 40 000, Kaution 100, Debit. (einschl. M. 218 717 Bankierguth.) 6338662, Waren 536 451, Steuerbürg- schaft 250 000, vorausgez. Feuerversich. 1335. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hy hoth 310 000, Kredit. 517 952, Akzepte 99 309, Wohlfahrtseinricht. 18 078, Delkr.-F., 2945, Geleistete Bürg- schaft 250 000, Reingewinn 94 513. Sa. M. 2 392 799. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikkesten einschl. Zs. 494907, Abschireib. 67 004, Reingewinn 94 513. Sa. M. 656 424. – Kredit: Bruttogewinn M. 6568424. Dividende 1905: 6 %. Direktion: Paul Sipp, Aug. Franke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Steckner,, Halle:a. S.; Stel. Justizrat Hud. Rei- ling, Zeitz; Johs. Graeb, Halle a. S.. Prokuristen: Ernst Böttgen, Dr., Fritz Strube. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Reinhold 8 Steckner.