1426 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Dividenden 1899–1905: 0, 0, 0, 6, 6, 7½, 5 %. Direktion: Fr. Bill, Gust. Letterer. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat August Faist, Stellv. Bankier Rud. Birkner, Rentier Hans Deibel, Gutsbes. Karl Puth, Moritzbrunn; Gutsbes. Schantz, Buxheim. Zahlstelle: Nürnberg: R. Birkner'sche Effekten- u. Wechselbank. . Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Akt.-Ges. für Herstellung u. Vertrieb von Charcutierwaren vormals Chr. Eckert in Augsburg mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 1./8. 1889. Letzte Statutänd. 5./3. 1900, 6./3.1905 u. 21./3. 1906. Übernahmepreis M. 265 000. 1895 wurde das Charcutiergeschäft von Ant. Reiser in München einschl. Liegen- schaften u. Vorräten für M. 410000 hinzuerworben. Zweck: Betrieb einer Charcutier- warenfabrik und des damit verbundenen Verkaufsgeschäftes. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 302 714. (Stand am 31./12. 1905.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 584 026, Masch. 10 334, Mobil. 3184, Ökonomie 2, Effekten 83 099, Debit. 81 995, Hypoth. 19 000, Kassa 6245, Fabrikat.-Kto 34 121, Verlust 5775. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 302 714, R.-F. 40 000, ausserord. do. 70 300, Kredit. 14 771. Sa. M. 827 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 138 124, Abschreib. 13 421. – Kredit: Vortrag 9000, Fabrikat.-Kto 127 813, Zs. 4297, Gebäudeertrag 4208, Gratifikat.-Kto 450, Verlust 5775. Sa. M. 151 545. Dividenden 1891–1905: 12, 15, 10, 12, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 7, 7, 0 %. Coup.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Georg Schaltenbrand. Aufsichtsrat: Vors. Hotelier Franz Bornemann, Privatier Ant. Orterer, München; Joh. Freyinger, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Königl. Bank, Flesch & Ulrich. C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft in Berlin Belle-Alliance-Platz 8, mit Filialen in Rixdorf u. Stettin. Gegründet: 2./2. 1894 durch Übernahme des 1872 von Carl u. Gottfried Müller errichteten Geschäfts, Erwerbspreis M. 1 115 523. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 2./5. 1899, 22./5, 1900 u. 23./5. 1903. Die G.-V. v. 22./5. 1900 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin: in Rixdorf bleibt eine Zweigniederlassung bestehen. Zweck: Fabrikation von reinem Schweineschmalz, Speisefett, Margarine; Import u. Weiter- bearbeitung amerikanischer Fleischwaren. Die bebauten und unbebauten Grundstücke der Ges. in Rixdorf haben einen Gesamtflächeninhalt von 2 ha 56 a 75 qm., davon 4 Morgen über- flüssiges Terrain. Das Stettiner Etablissement weist einen Flächeninhalt von 99 a 41 qm auf; dasselbe wurde 1905 erweitert. Zugänge hierfür auf Gebäude- u. Masch.-Kto M. 111 554. Für 1906 wurden auf Bau- u. Masch.-Res. M. 75 000 zurückgestellt. Gesamtumsatz 1900–1905: 9 416 990, 10 356 881, 13 179 603, 11 417 600, 9 314 522, 12 429 109. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 1 000 000 um M. 500 000 lt. G.-V. v. 28./4. 1898 in 500 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen vom A. Schaaffh. Bankver. in Berlin zu 160 %. Hypotheken: Rixdorf M. 65 500; Stettin: M. 178 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., nach etwaigen weiteren Reserven 5 % Tant. an Vorst., vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke: a) Stettin 209 654, b) Rixdorf 115 722, Gebäude: a) Stettin 384 743, b) Rixdorf 187 928, Masch. u. Utensil. 126 142, Waren 1 718 041, Pferde u. Wagen 1, Kaut. 13 924, Bankguth. 83 597, Wechsel 84 768, Kassa 61 960, Debit. 2 351 214. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 330 000, Reklame-R.-F. 30 000 (Rückl. 24 065), Spec.- R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 75 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. 243 500, Delkr.-Kto 75 000, Accepte 494 856, Ern.-F. 30 000 (Rückl. 18 695), Kredit. 2 054 047, z. Bau- u. Masch.-R.-F. 75 000, Div. 270 000, do. alte 160, Tant. an Vorst. 14 455, do. an A.-R. 4732, Vortrag 40 947. Sa. M. 5 337 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 130 532, Handl.-Unk. 432 726, Futter 12 842, Delkr.-Kto 25 000, Zs. 67 220, abgeschr. Forder. 30 438, Reingewinn 477 896. – Kredit: Vortrag 41 022, Warenbruttogewinn 1 135 634. Sa. M. 1 176 657.