Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1429 Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 70000, M. 30 000 u. M. 13 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1906 gezogen. Direktion: Fritz Anthes. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Brüning, Hanau; Fabrikdir. Eugen von Maltitz, Langendiebach; Hugo Brüning, Hanau. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1901. Grün- dung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der bisher zu Ruhrort unter der Firma Friedr. Löckenhoff betriebenen Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke. Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Aktien. Hypotheken: M. 209 647. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 195 000, Gebäude 265 600, Masch. 115 000, Lichtanlage 9000, Betriebsgeräte 11 000, Transp.- do. 7800, Pferde 1, Fuhrpark u. Geschirre 1, Mobil. 1, Kassa 14 188, Wechsel 12 630, Warenvorräte 144 558, Debit. 161 515, Avale 44 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 209 647, R.-F. 17 200 (Rückl. 3000), Kredit. 167 967, Avale 44 500, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 10 100, Vortrag 1379. Sa. M. 980 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 72 567, Handl.- do. 140 355, Abschreib. 43 911, Gewinn 44 479. – Kredit: Vortrag 211, Gewinn an Waren etc. 301 102. Sa. M. 301 313. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 6½, 4 %; 1901–1905: 0 (6 Mon.), 0, 4, 6, 6 %. Coup.- Verj: 4 7 KR. = Direktion: Friedr. Löckenhoff, Heinr. Löckenhoff. Prokurist: Fr. Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Fabrikbes. Hugo Morian, Duisburg-Meiderich; Rittergutspächter Fritz Bernsau, Haus Knipp. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse, Rhein. Bank. Tischerei und Fischwaren-Industrie. Fischerei Akt.-Ges. Weser in Elsfleth. Gegründet: 14./4. bezw. 19./5. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Gründer: Reeder Arie Pot, Bürgermeister Joh. Ramien, Dr. med. Chr. Steenken, Apotheker Magnus Kuhland, Fischerei- Dir. Jakobus van der Laan, Elsfleth. A. Pot hat in die A.-G. gegen Gewährung von 521 Aktien eingebracht 6 Fischdampfer im Gesamtwerte von M. 480 000 sowie verschiedene Immobil. in Elsfleth mit Gebäuden im Werte von M. 41 000. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges und Betrieb aller dem Fischereibetriebe dienlichen Nebengeschäfte. In Betrieb sind 10 Logger, von denen vier 1906 neu erbaut sind. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akte = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampferflotte 377 350, Fischereigeräte 80 000, Immobil. 105 300, Mobil. u. Kontorutensil. 6000, Betriebsinventar 3700, Licht- u. Pumpwerk-Anlage 5000, Salz, Kohlen 4659, Kassa 3032, Waren 22 093, Tonnen, Tonnenmaterial, Netzgarn etc. 58 026, Debit. 97 183, Zolldeponat 499. – Passiva: A.-K. 660 000, gesetzl. R.-F. 2511 (Rückl. 2404), Schulden 53 655, Beiträge an Berufsgenossenschaften 1000, Div. 26 400, Tant. 964, Vor- trag 18 312. Sa. M. 762 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 845, Kohlen 16 575, Salz 7977, Tonnen u. Tonnenmaterial 57 964, Gehälter, Steuern, Agentenprovis., Arbeitslöhne usw. 106 694, Arb.- Wohlf. 1422, Zs. 1534, Versich. 13 202, Reparat. u. Unterhalt. der Dampfer 38 003, Proviant 13 743, Instandhalt. der Fischereigeräte 12 335, Reingewinn 48 080. – Kredit: Gewinn an Waren 381 464, Miete 910. Sa. M. 382 374. Dividende 1905: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Arie Pot. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Joh. Ramien, Dr. med. Chr. Steenken, Apotheker Magnus Kuhland, Fischerei-Dir. J. van der Laan, Elsfleth.