1430 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Letzte Statutänd. 11./3. 1905 u. 2. 2. 1906. Gründer: Reeder Fr. Wilh. Jacobs, Geestemünde; Eug. Winkler, Oldenburg i. Gr.; Hof- btesizer Joh. Nancken, Nesse; Prokurist Heinr. Wilh. Jacobs, Hauptiehrer Hinrich Hörmann, Wulsdorf. Eingebracht in die A.-G. sind von Fr. W. Jacobs 3 Fischdampfer zu M. 300 000, ausgeglichen in Aktien; von Eug. Winkler, Joh. Nancken, Hauptlehrer Hinr. Hörmann und Prokurist H. W. Jacobs verschiedene Schiffsanteile an Fischdampfern für M. 301 000. Vergütung an Genannte dafür à M. 75 000 in Aktien verabfolgt; ausserdem sind jedem M. 250 von der A.-G. bar ausgezahlt. Zweck: Fang und die Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten. Im Betrieb sind 6 Fischdampfer. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1906 um M. 100 000 in 100 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 1./4. 1906 zu 107 % stempelfrei. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampfer 691 200, Gebäude 19 010, Haus- u. Betriebs- geräte 4613, Netzmacherei 23 999, Lager 13 857, Schmiede 590, Kohlen 11 220, vorausbez. Vers. 18 280, Kassa 1718, Effekt. 1000. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankkredit 96 408, R.-F. 8908, do. II 16 000, Div. 600 000, Tant. u. Grat. 3910, Vortrag 261. Sa. M. 785 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 79 513, Gründungskto 13 868, Gewinn 89 079. Sa. M. 182 460. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Unk. 182 460. Dividende 1905: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wilh. Jacobs in Wulsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Fr. Wilh. Jacobs, Geestemünde; Stellv. Eug. Winkler, Olden- burg i. Gr.; Hofbesitzer Joh. Nancken, Nesse; Hauptlehrer Hinrich Hörmann, Wulsdorf; Fabrikant Rud. Drosten, Hannover. Zahlstelle: Geestemünde: Geestemünder Bank. Germania Walfang- u. Fisch-Industrie Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./12. 1902; eingetr 2./1. 1903. Letzte Statutänd. 16./4. 1904 u. 4./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Seefischerei, Walfang u. industr. Verwertung der Fänge. Die Ges. ist aus der seit 1894 bestehenden G. m. b. H. Deutsche Seefischerei-Ges. Germania hervorgegangen. Kapital: M. 610 000 in 200 Aktien à M. 2500 u. 88 Aktien à M. 1250. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss Erhöh. bis auf M. 750 000 durch Ausgabe von bis 200 Aktien à M. 1250; Bes ch wurden 88 neue Aktien zu pari. Die G.-V. v. 4. A. 1906 sollte Beschluss fassen über Herabsetzung des A.-K. u. dessen Wiedererhöhung durch Ausgabe von Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1250 = 1 St., 1. Aktie à M. 2500 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Waldampfer 133 200, Beteil. 125 238, Einricht. 100, Patente 4140, Waldampferbetrieb 9774, Ausrüst. 3063, Munit. 200, Bankguth. 1570, Kassa 388, Debit. 204 182, Verlust 324 128. – Passiva: A.-K. 610 000, Hypoth. 117 500, Kredit. 78 468. Sa. M. 805 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 204 149, Zs. 9481, Gehälter 7008, Unk. 3424, Abschreib. 128 818. – Kredit: Thore Aktien 224. Kommiss. 287, Waldampferbetrieb 28 241, Verlust 324 128. Sa. M. 352 882. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. C. J. Rachut; B. M. Hart, Hamburg. Aufsichtsrat: Schiffsmakler Friedr. Aug. Emil Zimmer, Hch. Grohmann, Altona; Ing. Maximil. Berendt, Paul Ganssauge, Hamburg; Stadtrat Emil Bieske, Königsberg i. Pr.; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. W. Herwig, Hannover; A. Schröder, Hamburg. ===- ― Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Akt.-Ges. „Teltower W Ibk in Berlin, Viktoriastr. 18. Kapital: M. 120 000 in 20 Aktien à M. 6000, A.-K. bis 1899 M. 36 000; erhöht 1899 um M. 9000, 1905 um M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Weinbestände 101 783, Sparkassenguth. 20 853, Utensil. 908, Ausstände 16 078. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3515 (Rückl. 48), Schulden f. Wein 2832, Div. 4800, Vortrag 8038. Sa. M. 139 623. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 3529, Abschreib. 227, Gewinn 13 323. – Kredit: Vortrag 3618, Zs. 680, Gewinn a. Wein 12 782. Sa. M. 17 080. Dividenden 1893–1905: 2½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hannemann. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Buckardt.