Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 1441 Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Liegenschaften 89 846, Inventar 9978, Debit. 1000, Kassa 1703, Verlust 213. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 36 400, Kredit. 13 341, Kaut. 3000. Sa. M. 102 741. Direktion: Stadtpfarrer Jos. Boll, Karl Würth. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Joh. Bapt. Heer, Neudingen; C. Th. Käfer, Rechtsanw. Dr. Josef Noe, Jos. Riegger, Donaueschingen; Pfarrer A. Riegger, Ippingen; Dekan K. Welte, Sumpfohren; Pfarrer Stutz, Heidenhofen. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Düsseldorf. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- änd. 8./3. 1904; bis dahin war der Sitz der Ges. in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung und Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Erziehungs- und Krankenpflege-Anstalten. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./1. 1906 sollte über Er- höhung des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 564 972. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 708 066, Debit. 12 406. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 564 972, R.-F. 5500. Sa. M. 720 472. Dividenden 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Amtsrichter a. D. C. Treder, Paula Granderath, Düsseldorf, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Vors. Louise Weber, Theodora Becking, Elisabeth Swertz, Cornelia Streuff (Klosterdamen aus der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze), Bücher-Revisor Herm. Jos. Stahl, Düsseldorf. Bethanien-Verein, Diakonissenverein f. Allg. Krankenpflege Actiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Letzte Statutenänd. v. 21./2. 1900 u. 22./5. 1901. Der Beschluss der G.-V. v. 14./7. 1904, den Betrieb der A.-G. einzustellen u. einer G. m. b. H. zu übertragen, wurde in der G.-V. v. 15./9. 1904 wieder aufgehoben. Zweck: Heranbildung u. Verwendung von Diakonissen im Werke christlicher Liebe. Kapital: M. 4000 in 4 Inh.-Aktien à M. 1000 (s. Jahrg. 1901/1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Liegenschaften 430 759, Inventar 22 331, Schulden-Tilg.- Kto 34 700, Debit. 1700, Kassa 747, Bau-F. 32 599. – Passiva: A.-K. 4000, Kredit. 257 316, R.-F. 400, Vermögensstand 261 121. Sa. M. 522 837. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskto 61 322, Inventar 1942, Liegenschaften 8790. – Kredit: Pflegegelder 45 057, Liebesgaben 8487, Fehlbetrag 18 510. Sa. M. 72 055. Vorstand: Prediger H. Mann, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. C. Schell, L. Weiss, J. Spörri. Israelitische Religionsgesellschaft Karlsruhe“ (Baden), Gegründet: 25./1. 1880. Letzte Statutänd. 31./3. 1903. Kapital: M. 15 000 in 100 Aktien à M. 150. Hypotheken etc.: M. 102 614. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 3893, Immobil. 122 443, Mobil. 1000, Wertp. 48 000, Debit. 128. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 15 000, Hypoth. u. Kredit. 102 614, Abr. u. Bab. Straus-F. 10 000, Seligmann-St. 16 751, Lichtenberg do. 4500, Isabella Strauss-St.-F. 1600, Samuel Straus-F. 10 000. Sa. M. 175 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern etc. 20 843, Abschreib. auf Debit. 24, do. auf Immobil. 4773. Kredit: Umlagen, Schulgelder u. div. Einnahmen 20 746, Hausmiete 4895. Sa. M. 25 641. Dividende: Der Gewinn wird nie zur Verteilung gebracht. Vorstand: M. Altmann, D. Ettlinger, Jonas Ettlinger, M. A. Straus, J. Ellern. Aufsichtsrat: M. Goldberg, J. Rosenfeld, Leop. Haas. Akt.-Ges. St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200; hiervon 15 Stück in Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Bis Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1906/1907. 1. 91