Theater und Opern-Häuser. 1445 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 479 404, Inventar 39 576, Kassa 48, vorausbez. Versich. 74, Verlust 17 555. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 135 721, Hypoth. 165 257, Darlehen 42 341, Bankschulden 6356, Kredit. 983. Sa. M. 536 660. Dividenden 1896–1904: 2, 1, 1½, 2, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Simon Daub. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. E. Schaller, Franz Busl, Jul. Wenger, A. Thurmayr, Baurat Pohlhammer, Privatier Feil, Merkle, Mühleis, Stetter. Zahlstellen: Stuttgart Eigene Kasse, Königl. Hofbank. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior.-Aktien. Hybpotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Biflanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 282 022, Mobil. 19 949, Wein 408 167, Kassa 5248, Debit. 71 175. – Passiva: A.-K. 134 800, Hypoth. 110 000, alte Div. 8, R.-F. 11 180, Spec.-R.-F. 114 000, Tratten 40 000, Kredit. 351 354, Gewinn 25 220. Sa. M. 786 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 091, Unk. 24 928, Gewinn 25 220. – Kredit: Vortrag 215, Eintrittsgelder u. Beiträge 8646, Gewinn an Wein 66 379. Sa. M. 75 241. Dividenden 1895–1905: 4 % (statutengemäss). Vorstand: Vors. Justizrat Müller, Schriftführer Domvikar J. B. Barthel. Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus zu Villingen. Kapital: M. 84 000. Bis 1905 M. 44 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 40 000; eingezahlt Ende 1905 zus. M. 61 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Liegenschaft 65 267, Fahrnisse 6686, Weinvorrat 256, Guth. 7158, Kassa 157. – Passiva: A.-K. 61 200, R.-F. 1907, Schulden 15 100, Gewinn 1319. Sa. M. 79 527. Dividenden 1898–1905: 3, 3, 3, 0, 1, 2, 2, 0 %. Vorstand: Leo Storz, Gust. Butta. Aufsichtsrat: Vors. Kaplan Joh. Ibald, Stellv. Jos. Burkhardt. Zahlstelle: Kassierer der Ges. A.-G. Katholisches Gesellenhaus“ in Witten. Gegründet: 5./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales, sowie eines Gasthauses für den katholischen Gesellenverein in Witten. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 67 378. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundbesitz 11 972, Immobil. 82 605, Mobil. 2532, Kassa 1088. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 67 378, Darlehen 15 348, R.-F. 105, Über- schuss 365. Sa. M. 98 198. Dividenden 1893/94–1904/1905: 0 %. Vorstand: Kaplan W. Hovestadt, Pfarrer Ant. Kühling, Architekt H. Rademacher, Stellv. Ed. Völlmecke, Franz Wilh. Hallermann. Aufsichtsrat: Heinr. Hengsbach, Jak. Völlmecke, Paul Rosing. Theater und Opern-Häuser. Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Berlin. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Letzte Statutänd. 21./2. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905, Der Kommissionsrat Alb. Schumann und die Cirkus-Bau-Ges. m. b. H. haben in die A.-G. eingebracht alle Rechte aus dem zwischen ihnen und dem Preuss. Eisenbahnfiskus am 17./6. 1903 geschlossenen notariellen Kaufvertrage über die zu Frankf. a. M. Taunusstr., Bahnhofplatz u. Karlstr. gelegenen 54 a 99 qu grossen Grundstücke, sowie die Rechte aus der dem Fiskus geleisteten Anzahlung von M. 175 000, weiter die Rechte aus dem mit dem Architekten Kristeller & Sonnenthal zu Berlin geschlossenen Bauvertrage u. aus den dieser Firma bereits gemachten Anzahlungen, sowie sämtl. Rechte aus den für die Errichtung eines Cirkus-Variété-Gebäudes zu Frankf. a. M. bisher gethätigten Rechtsgeschäfte und die urkundlichen Ergebnisse aller dieser Vorarbeiten. Die A.-G. hat den Inferenten hierfür