Museen, Panoramen, Panoptiken etc. 1449 „Teatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu-' (Posen). Zweck: Betrieb eines polnischen Theaters. Kapital: M. 269 100 Grundkapital. Hypotheken: M. 460 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankguth. 767, Immobil. 873 737, Mobil. 63 403, Garderoben 16 258, Biblioth. 11 273, Effekten 75 861, Verlust 66 298. – Passiva: A.-K. 269 100, Kraszewski'sche Fonds 24 129, Beiträge der Frau Modrzejewska, des Damenkomitees u. and. 96 445, Dr. Sylvester Buski'scher Fonds 75 861, Hypoth. 460 000, Baugenossensch. „Pomoc“ 15 000, Bühnen-F. 87 669, Fonds zur Beschaffung eines neuen Bühnenvorhangs 1100, Fonds zur Errichtg. eines Sommertheaters 3034, Spenden 506, Bankkredit 74 753. Sa. M. 1 107 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1074, Immobilienverwalt. 3848, Bühnen-Subvention 6000, Verlust 542. – Kredit: Potocki'sche Kto 900, Zs. 1012, Sub- vention der Baugenossenschaft „Pomoc“ 6000, Billetzusatzeinnahme 3552. Sa. M. 11 465. Dividenden 1895–1905: 0 %. Vorstand: Dr. Kusztelan, Graf Benzelstjerna von Engeström, Dr. B. Krysiewicz. Aufsichtsrat: Vors. W. Jerzykiewicz, Stellv. St. Cegielski. Museen, panoramen, Panoptiken ete. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 6./3. 1902 u. 21./12. 1905. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- und Verkauf, sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428 in 300 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Oblig. 857, Haus 47 500, Effekten 82 168, Kassa 2740, Bankguth. 11 294, Mobil. 800, Kunstwerke 15 913, Debit. 12 198. – Passiva: A.-K. 51 428, Schenkungs-Kto 857, R.-F. 5200, Spec.-R.-F. 83 295 (Rückl. 176), Kredit. 30 922, Div. 1542, do. alte 226. Sa. M. 173 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ankauf für die Verlosung 19 999, Spedition, Spesen, Diverses 30 872, Gewinn 1718. – Kredit: Provis., Nutzen auf Gemälde 12 244, Verlosung, Abonnements u. Einzellose 36 795, Zs. 3550. Sa. M. 52 590. Dividenden 1886–1905: Je 3 % = M. 5.14. Aufsichtsrat: Alex. Hauck, Aug. Ladenburg, Justizrat Dr. A. Fester. Verwaltungsrat: Vors. Rich. Nestle, Stellv. u. Schriftführer Rechtsanw. Dr. Paul Rödiger, Prof. Wilh. Steinhausen, Dr. phil. Ad. Roques, Karl Kotzenberg; Inspektor: Carl Marcus. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 3 7. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Letzte Statutänd 23./9. 1899. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 31./1. 1896; die G.-V. v. 30./1. 1896 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 90 000 (ist noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankkto 583, Inventar 82 000, St. Pauli-Kreditbank 28 467, Assekuranz 1668, elektr. Lichtanlage 3564, Commerz- u. Diskonto-Bank 3070, Hypoth. d. R.-F. 25 000, do. d. Amort.-F. 30 000. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 23 357, Ern.-F. 8000, Tant. 1106, Div. 11 700, Vorschusskto 185, Vortrag 4. Sa. M. 174 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 15 000, Unk. 31 173, Assekuranz 556, Abschreib. 6712, Tant. 1106, Ern.-F. 4000, Div. 11 700, Vortrag 4. – Kredit: Vortrag 547, Zs. 2880, Ver- kaufsobjekt 15, Eintrittsgeld 66 809. Sa. M. 70 252. Dividenden 1890–1905: 12, 6, 1, 4, 2, 5, 9½, 10, 5½, 4, 5½, 5, 5, 11, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Friedr. Herm. Färber. Aufsichtsrat: F. A. Menze, H. Arholtz, K. Mauerberg.