1454 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Zoologischer Garten Halle a. S., Aktiengesellschaft. Gegründet: 24./2. 1901; handelsger. eingetr. am 14./3. 1901. Letzte Statutänd. 3./6: 1901, 14./2. 1902, 15./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens in Halle a. S. Die G.-V. v. 3./3. 1906 sollte über Ankauf von Bad Wittekind beschliessen. Kapital: M. 250 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 162 500, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1901 bezw. 14./2. 1902 um M. 37 500 bezw. M. 50 000. Begeben 31./12. 1905 M. 228 500. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Statutarisch ausgeschlossen; die Aktionäre haben freien Eintritt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 330 400, Restaurat.- u. Verwalt.-Gebäude 188 991, Tierhäuser u. Gehege 165 582, Tiere 43 656, Gartenanlagen 8109, Restaurat.-Inventar 38 903, Geräte u. Inventar 4466, Kontor-Utensil. 729, Dienstkleider 697, Bibliothek 70, Vorräte 4899, Kaut. 1262, Kassa 419. – Passiva: A.-K. 228 500, Hypoth. 250 000, Schuldverschreib. 250 000, do. Zs.-Kto 4079, Kredit. 37 148, R.-F. 10 200, Tierverlust-R.-F. 8000, Billetsteuer 61, Vortrag 196. Sa. M. 788 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 610, Betriebs-Unk. 97 144, Abschreib. 14 703, Tierverluste 3000, Vortrag 196. – Kredit: Vortrag 228, Einnahmen 137 437. Sa. M. 137 665. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Vorstand: Privatdozent Dr. Gust. Brandes. Aufsichtsrat: (9) Vors. San.-Rat Dr. Mekus, Stellv. Bankier Ludwig Lehmann, Prof. Dr. Braunschweig, Gutspächter Bardenwerper-Büschdorf, Rittergutsbes. Dippe-Morl, Rechtsanw. Herzfeld, Geh. Baurat a. D. Kessel, Rechtsanw. Meyer, Ing. Heinr. Thumann. Zoologische Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1860. Eröffnung des Gartens 1863. Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Kapital: M. 767 062.50 in 709 Familien-Aktien à Banco-M. 500 = M. 750, 285 Familien-Aktien à Banco-M. 375 = M. 562.50 und 200 personelle Aktien à Banco-M. 250 = M. 375. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 915 000. Jährl. werden bis 13 Aktien event. auch mehr durch Ausl. al pari zurückgezahlt. Ausgeloste Aktien, deren Beträge binnen 5 Jahre nicht erhoben sind, verfallen zu gunsten der Ges. Sobald sämtliche Aktien ausgelost sind, fällt der Garten samt Inventar dem Staate zu. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1890–1911 durch jährl. Ausl. von M. 14 000–34 000 zu pari am 2. Jan. auf 1. Juli. Sicherheit: Das gesamte Gesellschaftsvermögen, insonderheit die Pachtsumme aus der Verpachtung des Restaurants. Pfandhalter u. Zahlstelle: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Erweiterung der Anlagen und zur Einrichtung einer elektr. Beleuchtung. Zahlst.: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 184 000. Kurs in Hamburg Ende 1892–1905: 99.50, 99, 100.50, 100, 100.90, 100, 100, 98, 97, 98, 100, 100, 100, 100 %. Eingeführt 29./5. 1889 zu 101.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest dient zur Ausl. von 13 event. weniger oder auch mehr Aktien (s. oben). Die Aktionäre haben für sich resp. für ihre Familie freien Ein- tritt zum zoologischen Garten. Eine Gewinnvyerteilung findet nicht statt. Die bis- herigen Eigentümer der alljährlich zur Ausl. kommenden Aktien behalten, solange sie leben, für sich bezw. für ihre Familien freien Eintritt zum zoologischen Garten. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 626, Hausposten 80 000, Effekten 23 866, Debit. 17 686, Tierbestand 59 879, Gebäude 980 027, Inventar 29 977, Garten 1, Beleucht.- Anlage 10 559, Material 9023, Versich. 2961. – Passiva: A.-K. 775 500, Aktienausl.-Kto 139 500, R.-F. 7905 (Rückl. 446), Anleihe 184 000, do. Zs.-Kto 1980, Kredit. 20 914, Krankenkasse 24 712, Pens.-F. 51 625, zur Aktien-Auslos. 8437, Vortrag 36. Sa. M. 1 214 610. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 265 168, Abschreib, 75 780, Reingewinn 8920. – Kredit: Vortrag 56, Betriebseinnahmen 349 812. Sa. M. 349 868. Dividenden werden nicht gezahlt. Direktion zugleich Vorstand: Dir. Dr. H. Bolau. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Heinr. Freih. v. Ohlendorff, Stellv. Carl Freih. v. Merck, Schatzmeister Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, John von Berenberg-Gossler jun., Prof. Dr. Karl Kraepelin, Dr. G. A. M. Aufschläger, Martin Haller, Charles Freih. von Schröder, Ad. Woermann, A. Lattmann, Alfr. O'Swald, Franz Schröder.* ―――