―― Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1455 Zoologischer Garten in Köln a. Rh. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. 12./11. 1887. Zweck: Betrieb eines zoologischen Gartens zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: M. 450 000 in 3000 Aktien à M. 150. Anleihe: M. 169 318. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet in der Regel nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum freien Besuch des Gartens und der zugehörigen Ausstellungen. Bei Besitz von 10 Aktien erstreckt sich dieses Recht auch auf die Familienangehörigen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 499 000, Gartenanlage 34 000, Bibliothek 4500, Kassa 38, Tiere 102 000, Bestände 1120, Mobil. 9000, Effekten 60 021, Kaut. 6000, Debit. 909, elektr. Beleucht.-Anlage 7100, Diverses 1655. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 31 344, Anleihe 169 318, Beamten-Unterst.-F. 26 681, Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 3000. Sa. M. 725 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 150 890, Ernähr, u. Wart. der Tiere 68 703, Unterhaltung der Gartenanlagen, Gebäude u. Mobil. 21 699, Verlust an Tieren 23 428, Abschreib. 25 537, Spez.-Res. 3000. – Kredit: Eintrittsgelder 193 767, Abonnem. 57 341, Pacht der Restauration 32 200, Aktienumschreib-Gebühren 162, Erlös von verkauften Tieren 1210, Zug. durch Geburten 2721, Vorschuss auf Feuerversich. 1655, Diverses 4202. Sa. M. 293 259. Dividenden 1897–1905: 0 %. Direktion: Dr. phil. L. Wunderlich. Verwaltungsrat: Vors. Landrat a. D. C. von Wittgen- stein, Stellv. Justizrat P. Dubelmann, Kfm. F. v. Beckerath, Rittergutsbes. P. Andreä, Fabrikbes. M. Charlier, Bankier W. Th. Deichmann, Kaufmann O. A. Engels, Hauptmann a. D. u. Rentner F. Grosman, Geh. Reg.-Rat Franz Kühlwetter, Konsul H. Leiden, Komm.-R. F. Oehme, Bankier u. Gen.-Konsul E. Freih. von Oppenheim, Kaufm. R. Peill, Komm.-Rat Val. Pfeiffer, Komm.- Rat F. Schmalbein, E. Tillmann. Zoologischer Garten in Leipzig. Gegründet: 24./11. 1898. Übernahme des von E. W. Pinkert betriebenen Zoolog. Gartens für M. 275 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb eines dem Publikum zugänglichen, der Förderung naturwissenschaftl. Kenntnisse u. der Unterhaltung gewidmeten zoolog. Gartens nebst Restaurationsanlagen im öffentl. Interesse. 1899/1900 wurde ein grosses Hauptgebäude mit Sälen, Kolonnaden etc. erbaut und Ende Sept. 1900 eröffnet. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. 1905 gelangten 769 Aktionär-Familien- Dauerkarten zur Ausgabe, so dass nur 239 div.-ber. waren. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, 1000 Stücke à M. 500 (Nr. 1–1000) auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und mit derem Blankogiro versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1901) auf 2./1.; kann ab 1909 verstärkt, auch ganz mit halbjähr. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Aufgelegt 17. u. 19./3. 1900 zu 100 %. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 489 500, davon M. 137 500 un- begeben im Besitz der Ges. Zahlst.: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Darlehen: M. 500 000 zu 4 %. aufgenommen von der Stadt Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 2321, Effekten 137 500, Debit. 15 617, Gebäude 93 814, Anlagen 25 348, Neubau 999 912, Neuanlagen 136 300, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 100 882, Inventar 55 187, Material 2270, Tiere 76 688, Futter u. Streu 8572, Vorräte 1724, vorausbez. Prämien 1830, Drucksachenkto 3103, Heizungs- u. Beleucht.-Kto 831. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig, 489 500, R.-F. 2300, Schenkungs-F. 582, Unterst.-F. 6318, Darlehen 498 542, Restkaufgelder 100 000, Kaut. 5000, Coup.-Kto 7250, Bankschulden 34 389, Kredit. 17 933, Vor- trag 89. Sa. M. 1 661 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 18 134, Löhne 25 511, Futter u. Streu 41 647, Unk. 54 881, Schaustellungs-Unk. 7757, Gebäude-Reparat. 10 532, Anlagenunterhalt. 10259, Heizung u. Beleucht. 9859, Zs. 25 891, Oblig.-Zs. 14 050, Abschreib. 31 439, Vortrag 89. – Kredit: Vortrag 697, Eintrittsgeld. 136 192, Abonnements 41 842, Drucksachen 10 502, Pacht 39 087, Saalmiete u. Garderobe 13 072, Tiere 5617, verf. Coup. u. Div. 340, Entnahme aus R.-F. 2700. Sa. M. 250 052. Dividenden: 1899–1900: 0 %; 1901: 4 % auf 238 Aktien; 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kommissionsrat Dir. Ernst Pinkert. Prokurist: R. Birkigt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Esche; Stellv. Otto Schwickert, Dr. med. Hugo Hinze, Rechtsanw. Carl Lebrecht. Kanzleirat Ernst Rösler, Kaufm. Wilh. Ryssel, Baurat Ant. Käppler, Baumeister Max Uhlemann, Dr. phil. Jul. Bertram, Fr. Wilh. Dodel, Geh. Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Schlossgutsbes. Carl Nitzsche. A― 8 3.......