Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1457 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 929, Steuern 3688, Assekuranz 5444, Reparat. 2699, elektr. Masch. etc. 1749, Delkr.-Kto 36 667, Betriebsunk. 2966, Zs. 28 852, Ge- winn 2959. Sa. M. 85 958. – Kredit: Pacht M. 85 958. Dividenden: Aktien 1898: 0 %; 1898/99 – 1900/1901: 0 %; 1901/1902– 1904/1905: St.- Aktien: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Vorstand: Carl Wilh. Voss. Pächter: Dir. L. Alvarez. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Jepp, Gross-Flottbeck; Wilh. Reiners, Hamb.; Ludw. Hilgerloh, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Krefeldef Städtile n K1 Kapital: M. 318 750 in Aktien. Hypotheken: M. 240 000. – Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss, das Vermögen der Ges. als Ganzes an die Stadtgemeinde zu übertragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 486 121, Inventar 8707, Wein 8169, Bank- guth. 16 937, Kassa 3170, Verlust 36 493. – Passiva: A.-K. 318 750, Hypoth. 240 000, Zs. 850. Sa. M. 559 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3180, Zs. 9466, Mobil. 967, Unk. 7322, Reparat. 2035, Beleucht. 2403, Theater 189. – Kredit: Wein 5964, Bier 3038, Mieten 8683, Verlust 7877. Sa. M. 25 564. Dividenden 1895–1905: 0 %. Direktion: Vors. C. v. d. Linde, Stellv. Oskar Duhr, Rechtsanw. F. Haacke, Arth. Leysner, F. W. Schultes. Aufsichtsrat: Friedr. Amrhein, Otto Blasberg, Gg. Pulfrich. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Letzte Statutenänd. 20./3. 1900. Kapital: M. 28 370 in Aktien. Hypotheken: M. 86 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 102 722, Mobil. 11 641, Gewinn- u. Verlustkto 1305, R.-F. 1358, Ern.-F. 29, Apschreib.-Kto 5. – Passiva: A.-K. 28 370, Hyp. u. Darlehen 86 000, R.-F. 1358, Ern.-F. 29, Überschuss 1305. Sa. M. 117 064. Dividenden 1896–1905: Je 5 %. Vorstand: Herm. Höing, Franz Hausmann, Carl Wasmuth, J. Buschmeier. Aufsichtsrat: Wilh. Willems, Andr. Hemmers. Actien-Gesellschaft Bürgerheim in Essen. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 267, Immobil. 104 000, Mobil. 3035, Schuldner 1571, Wein 27 312. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 80 000, Gläubiger 2662, Rückl. 3000, Gewinn 523. Sa. M. 136 186. Dividenden 1898–1905: 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Martin, Herm. Brandenbusch, Wilh. Fernholz. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: 9./3. 1897. Letzte Statutänd. 12./3. 1905. Zweck: Schaffung eines Mittel- punktes zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonst. Getränken. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 12./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 10 000 durch Ausgabe von 50 Aktien (zu pari). Hypotheken: M. 45 000. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 473, Wein 25 470, Inventar 3750, Fässer u. Flaschen 2100, Immobil. 63 700. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 10 644, do. II 4140, Hypoth. 45 000, Bankschuld 2850, Zs. 580, Rückstell. 150, Remun. 800, Gewinn 1328. Sa. M. 95 493. Dividende 1905: 4 %. Direktion: Vors. Sanitätsrat Dr. med. Heinr. Weber, Stellv. Amtsgerichtsrat Hildebrand, Bank-Dir. Joh. Inhoffen, Oberlehrer Theodul Lauscher. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Breuer, Alex. Kleinertz, Oskar Ruff, Joh. Weber jr., Jos. Krewel sen., Heinr. Schaefer. Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1868. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899 u. 26./6. 1903. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten und Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau; am 16. März 1871 Eröffnung des Palmengartens mit Restaurationsgebäude; 11. Aug. 1878 Zerstörung des Restaurationsgebäudes durch Feuer; 29. Nov. 1879 Wiedereröffnung des neuen Gesellschaftshauses; April 1886 Vergrösserung durch Neugarten, 1895 durch Leonhardsbrunn, 1897 durch von Mumm'sches Gelände, 1898 Saalrenovation und Umbau, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 92