1466 Sport-Gesellschaften. Thiergarten-Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Königin-Augustastrasse 39a. Gegründet: 3./3. 1890; eingetr. 8./4. 1890. Letzte Statutänd. 6./3. 1900, 18./2. 1904. Zweck: Betrieb einer öffentl. Reitbahn, Pferdepension etc. Ende 1904 20 Schulpferde vorhanden. Die Ges. besitzt die im Jahre 1890 von dem Vorbesitzer Paul Pechstein zum Betriebe einer Reitbahn für den Preis von M. 278 000 erworbenen, in der Königin Augusta- strasse 39 a belegenen Grundstücke, welche aus Hinterland bestehen, mit Ausgangsberecht. nach der Königin Augustastr. Dieselben umfassen eine Fläche von 35 a 52 qm, wovon 23 a 99 qm mit folgenden Gebäuden bebaut sind: Quergebäude, Seitengebäude rechts, Quergebäude, Doppel-Seitengebäude (Stall u. Reitbahngebäude). Sämtliche Gebäude sind massiv gebaut. Die Ges. hat für ihren weiteren Bedarf auf dem Nachbargrundstücke belegene Stallungen u. Remiesen für den jährl. Mietpreis von M. 6000 auf die Dauer von 5 Jahren bei einjähr. Kündig. gemietet. Die Stallungen gestatten insgesamt die Aufnahme von 180 Pferden. In den letzten Jahren waren durchschnittl. 150 Pferde in Pension. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 18./2. 1904 beschloss Erhöh. um M. 50 000 in 50 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1905, angeboten den Aktionären 9:1 v. 14.–29./12. 1904 zu 112 %. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %, unkündbar bis 1./10. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., eyent. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 281 234, Gebäude 406 009, Stall-Utensil. 1, Mobil. 1, Sattel u. Geschirre 1, Utensil. 1, Masch. u. Beleucht.-Anlage 1000, Schulpferde 2375, Wagen 1, Futter u. Streu 5652, Effekten 122 586, Kassa 5301, Bankguth. 16 223, Debit. 29 614. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 33 361 (Rückl. 2132), Extra-R.-F. 10 000, Div.- Erg.-F. 20 000, Unterst.-F. 3000, Kredit. 5232, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 2026, do. an A.-R. 3000, Vortrag 3381. Sa. M. 870 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Futter etc. 125 897, Abschreib. 8522, Gewinn 50 539. – Kredit: Vortrag 7886, Pferde-Pens. 131 118, Reitgelder etc. 33 944, Zs. 4479, sonst. Einnahmen 7531. Sa. M. 184 959. Kurs Ende 1905: 132.50 %. Eingeführt im April 1905. Erster Kurs 4./5. 1905: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1905: 0, 0, 8, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Koch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadtrat Gust. Boerner, Charlottenburg; Bankier S. Weill, Gerson Simon, Rentier C. Crüsemann sen., Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Dresdner Bank. Tattersall am Kurfürstendamm A.-G. zu Charlottenburg. Kurfürstendamm 208. Gegründet: 7. bezw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Ges. ist in einen Vertrag getreten, nach welchem der Baumeister Ernst Schmid zu Char- lottenburg ein daselbst gelegenes Grundstück für M. 460 200 erworben hat, wovon M. 55 452 bar bezahlt sind, der Rest hypoth. sichergestellt ist (M. 314 748 zu 3½ % u. M. 90 000 zu 5 %). Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen und der Handel mit Pferden für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 415 000 in 415 Aktien à M. 1000; Ende 1904 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 311 250, Kassa 82, Bankkto 4409, Grundstückskto 450 956, Gewinn- u. Verlustkto 53 019. – Passiva: A.-K. 415 000, Hypoth. 404 718. Sa. M. 819 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 953, Gehälter 3000, Gerichts- u. Anwaltsunkosten 536, Handl.-Unk. 1593, Hypoth.-Zs. 15 515, Grundstücks-Unk. 1870, Ab- schreib. 4550. Sa. M. 53 019. – Kredit: Bilanzkto M. 53 019. Dividenden 1904–1905: 0, 0 %. Direktion: Stallmeister Gust. Wannow, Architekt Bruno Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Ernst Schmid, Wilmersdorf; Rittergutsbes. George Dotti, Rechtsanw. Dr. jur. Georg Freund, Otto Peters, Dr. med. Karl Eckert, u. an Stelle des in den Vorst. deleg. Mitglieds Rittmeister u. Rittergutsbes. Martin Weinschenk, Charlottenburg.