Sport-Gesellschaften. 1467 Reitbahn-Actien-Gesellschaft zu Elberfeld. Gegründet: 10./3. 1876. Letzte Statutänd. 19./12. 1896 u. 28./3. 1903. Kapital: M. 18 000 in 24 Aktien à M. 750. Urspr. M. 54 000 in 72 Aktien à M. 750. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 18 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1. Anleihe: M. 100 000 in Oblig., begeben M. 92 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 230 696, Bergisch Märkische Bank 830, rückst. Abonnementsgelder 66, do. Miete 265, vorausbez. Feuerversich. 523. – Passiva: A.-K. 18 000, Oblig. 92 250, Hypoth. 110 779, Abschreib. 10 346, vorausbez. Miete 329, rückst. Rechnungen 176, Gewinn 500. Sa. M. 232 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4624, Betriebskto 415, Gewinn 500. Sa. M. 5540. – Kredit: Miete M. 5540. Dividenden 1886–1905: 0 %. Direktion: Arnold Holthaus, Gust. Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. Emil Weyerbusch. Hippodrom A.-G. in Frankfurt a. M., Wilhelmstr. 21. Gegründet: 21./6. 1897, Letzte Statutänd. 22./5. 1900 u. 23./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Esdezig des Sports im Aflse des Reit- u. Fahrsports im besonderen. Kapital:-M. 1 000 000 in 1000 Aktien Xr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 450 000, aufgenommen 1899, zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1093, Bankguth. 2016, Grundstück 386543, Gebäude 950 000, Pferde 23 491, Mobil. u. Utensil. 28 000, Saal 19 000, Bühne 500, Debit. 22 921, Versich. 4065, Bepositen 500, Wechsel 39 065, Fourage 567, Kohlen 870. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 6968, R.-F. 704, Spez R.-F. 2000, Darlehen 16 166, Gewinn 2796. Sa. M. 1 478 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 114 228, Abschreib. 24 637, Rein- gewinn 2796. Sa. M. 141 663. – Kredit: Betriebseinnahmen 141 663. Dividenden 1897–1905: 0 %. (Die ersten beiden Jahre waren Bauj.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Generalmajor z. D. Freih. von Bissing, K. Weinberg. Aufsichtsrat: (10–24) Vors. Ed. von Grunelius, 1. Stellv. W. Moessinger, 2. Stellv. Rechts- anwalt Dr. O. Fellner, Aug. Andreae, W. Freyeisen, F. Gans, M. B. von Goldschmidt, Dir. L. Hahn, G. Horstmann, Gutsbes. Dr. jur. K. von Lang-Puchhof; E. Wertheimber, Frankf. a. M.; Ober-Landstallmeister F. von Willich, Darmstadt. Kölner Tattersall in Köln a. Rh., Göbenstr. 16. Letzte Statutänd. 3./2. 1900 u. 27./4. 1905. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 109 841, Immobil. 191 703, Kassa 140, Neubau 7846, Bankguth. 1941, Debit. 35 201, Verlust 5325. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 200 000, do. Zs. 2000. Sa. M. 352 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 552, Hypoth.-Zs. 7300, Reparat. 123, Gen.-Unk. 2156, Abschreib. 2344. – Kredit: Zs. 445, Miete 12 128, Gewinn b. Grundstücks- verkauf 5579, Verlust 5325. Sa. M. 23 477. Dividenden 1895–1905: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1905: M. 5325.15.) Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Vorster, Stellv. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt. Vorstand: Gen.-Dir. O. Ritter, Gottlieb Langen, Carl Th. Deichmann. Pächter: Fritz Rensing, Cöln. Actien-Reitbahn in Plauen i. vogtl. Gegründet: 5./10. 1874. Letzte Statutänd. 3./4. 1901 u. 7./4. 1905. Zweck: Betrieb eines Tattersall mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: M. 32 700 in 109 Aktien à M. 300. Das A.-K. soll um M. 30 000 erhöht werden. Hypothek: M. 41 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areal 25 600, Gebäude 41 508, Vogtländ. Bank 9033, Kassa 35. – Passiva: A.-K. 32 700, Hypofh. 41 600, R.-F. 216 (Rückl. 60, Div. 1389, do. alte 216, Vortrag 54. Sa. M. 76 176. Dividenden: 1890–1902: 0 %; 1903–1905: 3, 4½, 4½ %. Aufsichtsrat: Vors. P. Meinhold. Direktion: Reinhard Steinhäuser, Rud. Zschweigert, F. O. Reinhold. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. ―–―― ―5*― ―