1478 Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Wollwaren-Fabrikenetc. ditionieranlage 1, Arb.-Speiseraum 1, Entwässer.-Kanal 1, Karbonisat.-Anlage 1, Sielanlage 1, Konsumverein 1000, Kassa 1497, Bankguth. u. Debit. 782 359, Material. 14 508, Feuer-Asse- kuranz 16 319, Wolle 112 425. — E . A.-K. 600 000, Anjeihe 251.000, do. = -Kto 5100, R.-F. 24 666 (Rückl. 277 7), Arb.-Unterst.-F. 13 867, Unfallversich. 1500, Delkr.-Kto 32 446, Ern.-F. 6000. Wollverlust-Res. 35 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 317 109, Tratten 10 730, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 1876, Grat. 4500, Vortrag 822. Sa.- M. 1 340 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 856, Gewinn 55 976. – Kredit: Vor- trag 430, Erträgnis 79 402. Sa. M. 79 833. Kurs Ende 1887–1905: 97, 121, 148, 130, 85, 106, 101, 100.25, –, 122, 120, 136, 139.50, 105, 104, 116, 121, 124, 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887––1905: 4, 10, 10, 0, 4, 5, 2½, 5, 11, 8, 10, 9, 15, 0, 6, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ludwig Albrecht. A. Wachszuth. Aufsichtsrat: 3–5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Gen.-Konsul F. W. Delius, Dr. W. A. Fritze, Emil Wätjen, A. Lohmann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. * Vorddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Sitz in Bremen, Hauptkontor in Delmenhorst, mit Zweigniederlassungen und Fabriken in Delmenhorst, Neudek i. Böhmen, Bahrenfeld b. Altona, Eisenach, Fulda, Glücksbrunn b. Liebenstein, Chemnitz i. Sa., Mühlhausen i. Th., Reiherstieg b. Hamburg u. Wien. 5./3.; eingetr. 14./3. 1884. Letzte Statutänd. 24./4. 1903, 22./4. 1904, 22./8. 1905 u. 6. 4. 1906. Zweck: Wollkämmen und Kammgarnspinnen für Lohn und eigene Rechnung, sowie jede anderweitige Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Ges. Besitztum: Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei nebst Wollfettfabrik (Adeps lanae N. W. K. Lanolin) in Delmenhorst; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei zu Neudek i. B.; Kammgarn- spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld b. Altona; Färberei u. Haspelei in Fulda; Kammgarn- spinnerei u. Färberei zu Mühlhausen i. Th.; Kammgarnspinnerei in Chemnitz-Kappel; Kamm- garnspinnerei zu Glücksbrunn b. Liebenstein i. Th.; Anlagen in Argentinien, Uruguay und Südafrika. Dazu die von der Hamburger Wollkämmerei A.-G. gepachtete Wollkämmerei Reiherstieg bei Hamburg, von welcher Ges. die Nordd. Wollkämmerei seit Ende 1905 alle Aktien (M. 3 500 000) besitzt, übernommen für M. 3 150 000 in 4 % Schuldverschreib. Die Anlagen der Ges. in Delmenhorst sowie in den Zweigfabriken sind in den letzten Jahren verschiedentlich erweitert worden; in Mühlhausen wurde 1906 eine neue Kammzug- färberei errichtet und in Fulda eine neue Anlage in Betrieb genommen. Zugänge f. 1905 auf Grund u. Gebäude M. 269 198; auf Beamten- u. Arb.-Wohnungen M. 220 957; auf Masch.-Kto M. 1 051 275. In sämtl. Etabliss. werden ca. 6000 Personen beschäftigt. In Wien erfolgte 1905 unter der Firma Ges. für Woll- u. Seiden-Industrie, Koppe & die Errichtung eines neuen Geschäftes, in welches die von der Firma Math. Salcher & Söhne erworbene u. vornehmlich der Weiterver arbeitung der Neudeker Garne dienende Geschäftsabteilung vereinigt ist. Die Übernahme erforderte insgesamt M. 542 847, wovon M. 419 763 über Be- teilig.-Kto verbucht sind, der Rest auf Grundstücks- bezw. Gebäudekto. Die G.-V. v. 6./4. 1906 genehmigte einen mit der Eisenacher Kammgarnspinnerei A.-G. beschlossenen Ver- schmelzungsvertrag in der Weise, dass die Aktionäre der Eisenacher Kammgarnspinnerei für ihr M. 2 250 000 A.-K. 1680 neue Aktien der N. W. K. mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 er- hielten. Die Eisenacher Ges. arbeitete ausserdem mit M. 1 000 000 4 % Oblig, Kap., das mit auf die Bremer Ges. übergegangen ist, und verteilte 1901–1905: 7, 8, 50, 3%, 7 % Div. Geschichtliches: 1897 Erwerb der Joh. W. Paap'schen Wollkämmerei, % Spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld, die der Herstellung von Strickgarnen dient, und Pachtung des der Hamburger Wollkämmerei A.-G. gehörenden Etablissements in Reiherstieg auf Wilhelmsburg bei Hamburg (s. oben). 1898 Ankauf der Wollgarnfärberei von F. H. Platt in Mühlhausen i. Thür. und der W ollgarnfabrik u. Wollgarnfarberei von Hohmann & Co. in Fulda, sowie der Kammgarnspinnerei von Burmann & Co. in Kappel i i. S., sowie Fusion mit der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn (s. Jahrg. 1900/1901). 1899 Erwerb von nom. M. 1 693 000 Aktien der Berlin-Neuendorfer Spinnerei (A.-K. M. 2 500 000, Div. 1899–1905: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %); jetziger Besitz M. 2 243 800, welche mit M. 1 907 230 zu Buche stehen. 1904 Ankauf des Etabliss. der in Liquid. getretenen Mitteld. Kammgarnspinnerei u. Färberei in Mühlhausen i. Th. 1905 Errichtung des Wiener Geschäftes und 1906 Aufnahme der Eisenacher Kammgarnspinnerei (s. oben). Kapital: M. 16 680 000 in 16 680 Aktien à M. 1000. Umschreib. in Nam.-Aktien gestattet. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1885 um M. 3 500 000, lt. G.-V. v. 2./5. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien. Von diesen Aktien erhielten Christof Platt (Firma F. H. Platt) in Mühlhausen 100 Aktien, weitere 525 Aktien Aug. Hohmann und Rob. Hohmann (Firma Hohmann & Co.) in Fulda für Überlassung ihrer Geschäfte. Die übrigen 2375 Aktien wurden von einem Konsortium zu 125 % übernommen und von diesem 2165 Stück den Aktionären 5: 2 und 210 Stück an Aug. u. Rob. Hohmann 26./5.–10./6. 1898 zu 135 % angeboten; bezogen wurden von den Aktionären 2102, von Aug. u. Rob. Hohmann ―