― ―― Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Wollwaren-Fabriken etc. 1479 105 Stück. Die G.-V. v. 8./11. 1898 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 175 000 in 1175 ab 1. 1. 1899 div.-ber. Aktien, welche die Aktionäre der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei er- hielten, u. die G.-V. v. 24./4. 1903 zwecks Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betriebs- mittel um M. 2 325 000 in 2325 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 122.50 %. angeboten den Aktionären 2294 Stück 4: 1 vom 14.–17./5. 1903 zu 130 % nebst 4 % St.-Zs. u. Schlussscheinstempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1905 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 131.50 %, angeboten den Aktionären 10: 3 vom 1.–15./9. 1905 zu 137.50 %. Agio mit M. 1 003 119 in den R.-F. Die neuen Aktien, welche für 1905 für ½ Jahr 2½ % Div. erhielten, sind ab 1./1. 1906 voll div.-ber. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Bestreit. der Kosten für die neuerrichtete Kämmerei in Delmen- horst sowie zur Zahl. des Kaufpreises auf die 1904 angekaufte Kammgarnspinnerei Mühlhausen. Zum Zwecke der Übernahme der Eisenacher Kammgarnspinnerei erhöhte die G.-V. v. 6./4. 1906 das A.-K. um M. 1 680 000 (auf M. 16 680 000) in 1680 neuen, ab 1. 1. 1906 div.-ber. Aktien, welche den Aktionären der Eisenacher Ges. für deren Aktien ausgehändigt wurden. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke à M. 10 000, 5000 u. 1000, auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar zu pari ab 1895 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % ohne Zs.-Zuwachs im Aug. auf 1./11.; kündbar ab 1895 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. von M. 3 100 000 auf dem Fabriketablissement in Delmenhorst mit allem Zubehör, M. 1 000 00 auf dem Fabriketablissement in Neudek mit allem Zubehör, Pfandhalter: Bernhd. Loose & Co., Bremen. Ende 1905 noch in Umlauf M. 3 120 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs Ende 1896–1905: 101.25, 101.75, 101.50, 100, 98, 997, 100.75, 101, 100.50, 101 %. Notiert in Bremen. II. M. 2 000 000 in 4½ (früher bis 1./11. 1895 5 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar zu pari ab 1895 bis längstens 1915 mit jährl. 5 % durch Ausl. im Aug. auf 1./11.; verstärkte Tilg. u. gänzl. Künd. mit Frist von 3 Monaten vorbehalten. Sicherheit: II. Hypothek auf Delmenhorst nach M. 3 100 000. Pfandhalter u. Zahlst. wie oben. Ende 1905 noch in Umlauf M. 900 000. Kurs Ende 1896–1905: 102.75, 102.87, 102, 101, 99, 100.50, 101.75, 101.75, 101, 100.75 %. Notiert in Bremen. III. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1.5. u. 1/11. Rück- zahlbar zu pari ab 1900 bis längstens 1950 mit jährl. mind. 2 % u. kündbar ab 1900 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: II. Hypothek im Betrage von M. 1 600 000 eingetragen, auf Neudek nach M. 1 000 000 (eingetragen f. Anleihe I). Pfandhalter u. Zahlst. wie oben. Ende 1905 in Umlauf M. 1 120 000. Kurs Ende 1896–1905: 103.25, 103, 102.50, 100.50, 99, 100.50, 102, 102/, 101.50, 100.75 %. Notiert in Bremen. 3 IV. M. 3 150 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Übernahme der Aktien der Hamburger Wollkämmerei A.-G. (s. Nachtrag). Anleihe Eisenach: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %. 700 Stück Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 u. 600 Stück Lit. B (Nr. 701–1300) à M. 500 auf Namen der Privatbank zu Gotha u. mit deren Blankogiro versehen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 binnen 20 Jahren durch jährl. Ausl.; kann ab 1906 an jedem Auslosungstermine verstärkt, auch der ganze ausstehende Rest mit 6monat. Frist gekündigt werden. Die Anleihe ist sichergestellt durch eine erststellige Sicher.-Hypoth. auf das Fabrik-Etabliss. in Eisenach zu gunsten der Privatbank zu Gotha. Zahlst.: Eisenach: Ges.-Kasse, Severus Ziegler; Berlin: Deutsche Bank; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Kurs in Halle a. S. Ende 1900–1905: 99.50, 100, 102, 102.50, 102.25, 102.25. Aufgelegt bei den Zahlstellen 30./3. 1900 zu 100.50 %. Hypothek (Ende 1905): M. 94 551 auf Kappel. wird amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vorbehaltlich anderweiter Bestimmung des entsprechenden Betrages oder einen Heil desselben für Reserven etc. seitens der G.-V., vom Übrigen 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K., event. weitere Rückl. vom Rest, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis Ende 1904 M. 9 828 552. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Wechsel 704 197, Grundstücke, Fabrikgebäude, Wasserkraft, Eisenbahnanlagen etc. in Delmenhorst, Neudek, Bahrenfeld, Glücksbrunn, Fulda, Mühlhausen i. Th, Reiherstieg, Wien, Argentinien u. Uruguay 7396728, Beamten- u. Arb.-Wohn., Krankenhäuser, Mädchen- u. Jünglingsheime, Badeanstalt, Konsumvereine, Bäckerei etc. in Delmenhorst, Neudek, Reiherstieg u. Glücksbrunn 1 711 934, Masch. in allen Fabriken 6 012 526, Inventar do. 253 222, Material. do. 678 673, Darlehen auf Arb.-Häuser gegen Hypoth. 223 270, Patent- u. Schutzmarken 1, Feuerversich. 101 187, Effekten 2 015 230, Beteil. 419 763, Vorräte von Wolle u. Fabrikaten in allen Fabriken 14 825 561, Debit. 6 303 015. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Anleihe I 3 120 000, do. II 900 000, Anleihe Neudek 1 320 000, Anleih.-Zs.-Kto 38 172, Amort.-Hypoth. Kappel 94 555, Kapital-R.-F. 2 766 945, Spec.-R.-F. 1 900 000 (Rückl. 300 000), Rückstell. zum Besten der Beamten u. Arb. der Ges. 700 000 (Rückl. 150 000), do. f. allg., dem Wohle der Arb. gewidmete Zwecke 200 000 (Rückl. 63 153), Wechsel 3 820 374, Unfallversich.- Vortrag 34 500, Unk.-Vortrag 85 000, Kredit. 9 267 612, Div. 1 237 500, do. alte 2100, Tant. 126 492, Vortrag 32 058. Sa. M. 40 645 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 232 242, Arb.-Wohlf. 126 553, Abschreib. 953 403, Gewinn 1 909 203. – Kredit: Vortrag 22 771, Mieten 67 069, Fabrikat.-Ertrag nach Abzug sämtl. Handl.- u. Betriebs-Unk. 3 131 561. Sa. M. 3 221 401.