Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Wollwaren-Fabriken etc. 1481 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 85 098, Masch. 32 368, Kassa, Wechsel u. Effekten 1289, Debit. 15 361. – Passiva: A.-K. 85 714, Hypoth. 34 285, R.-F. 3351, Kredit. 7283, Gewinn 3482. Sa. M. 134 117. Dividenden 1886–1905: 4¼2, 4¼2, 42, 4½, 4¼2, 42, 4¼2, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 2 I,.% .. . Direktion: Herm. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schmidt, Carl Brunner, Eug. Rau. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./6. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Rittergutsbes. Fiedler zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Letzte Statutänd. 7./4. 1899. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Woll- kämmerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, und zwar in Lohn oder für eigene Rechnung. Als Nebenbetriebe sind vorhanden eine Karbonisieranstalt, eine Pottasche-, eine Wollfett- u. Seifenfabrik. Produkt. 1900–1905: ca. 9, 10, 10½, 11, 10½, 11 Mill. kg fertiges Produkt. Die Anlagen sind 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmeren eine Leistungs- fähigkeit von 26 000 kg Kammzug, die Wäscherei eine solche von 12 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro Tag erhält. Aufwend. für maschinelle u. bauliche Verbesserung. 1905 M. 506 814, denen M. 488 814 Abschreib. gegenüberstehen. Betriebskapital der Ges. Ende 1905 M. 2 000 000; Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis 31./12. 1905 M. 7 899 091, Gesamt- anschaffungskosten der Anlagen bis dahin M. 12 334 091. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890 um M. 600 000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Lit. A–) à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % mit Zs. im März auf 1. 10.; Verstärk. 93 Tilg. jederzeit zulässig. Zweck: Tilg. der früheren 4½ % mit 110 % rückzahlbaren Anleihe, ferner Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: I. Hypothek nach einer Kaut.-Hypothek von M. 30 000 auf den gesamten damaligen Grund- besitz (14 ha) nebst Zubehör, mit Ausschluss der für die Bebaten u. Arb.-Wohn. reservierten Grundstücke u. Gebäude. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, Ephr. Meyer u. Sohn, Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1905 noch in Umlauf M. 2 121 000. Kurs in Hannover Ende 1893–1905: 102.25, 104.75, –, 105.25, 105, 104, 102, 97.75, 101, 104, 104.50, 104.50, 103.75 %. Hypotheken: M. 500 000 auf Arb.-Wohnhäuser, verzinsl. zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. März-April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft, Motoren 625 000, Gebäude 1 375 000, Masch. 1 000 000, do. Ersatz 225 000; Wollwäscherei u. Karbonisier- anstalt: Grundstück, Wasserkraft, Motoren 150 000, Gebäude 400 000, Masch. 250 000; Neben- betriebe: Pottaschefabrik 55 000, Wollfettfabrik 200 000, Seifenfabrik 15 000; Zubehör: Strassen- bahn u. Brücken 20 000, Mobil. u. Geräte 45 000, Beleucht.-Anlage 10 000, Wasserhaus- -Anlage 65 000; Beamten- u. Arb.- -Wohnungen abzügl. 500 000 Hypoth. bfleibt 650 000, Material 191 850, Rohwolle u. Fabrikate 2 247 409, vorausbez. Assekuranz 40 862, Kassa, Reichsbankguth., Wechsel 155 002, Debit. 2 397 321. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 2 121 000, do. Zs.-Kto 22 250, R.-F. 500 000 (Rückl. 100 000), allg. R.-F. 800 000, Ern.-F. 200 000, Unterst.-F. 225 000 (Rückl. 25 000), Pens.-F. 300 000 (Rückl. 37 500), Kredit. 2 265 027, Accepte 211 086, Div. 300 000, do. alte 930, Tant. an A.-R. 38 893, Grat. 30 000, Vortrag 103 259. Sa. M. 10 117 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 89 90 05, Steuern 48 435, Arb.-Wohlfahrt 57 153, Prior. u. Hypoth. 106 393, Abschreib. 488 814, Gewinn 634 653. – Kredit: Vortrag 90 997, Erträgnis 1 334 357. Sa. M. 1 425 354. Kurs Ende 1888–1905: 151.50, 165, 118, 121, 131, 140, 121. 147.75, 146, 136, 155, 168, 130, 155, 183.50, 190, 181, 180 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1905: 0, 7, 10, 11, B. „ 10, 10, 0, 12, 9, 8, 10, 12, 6, 10, 12, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Georg Heintze, Betriebs-Dir. Ing. A. Langer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat von Cölln, Hannover; I. Stellv. Günther Keil, Freiburg i. Br.; II. Stellv. Ed. Kurtze, Mühlhausen i. Th.; L. Knölcke, Konsul Brunkhorst, Geh. Reg. -Rat Hurtzig, Hannover. Prokuristen: Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer, Otto Berger, Jos. Hafner, Herm. Doerfler. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Big. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank. Vogtländische Carbonisiranstalt 1 Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Letzte Statutänd. v. 28./3. u. 5. 1900 u. 21./3. 1901. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen 3 Wellenen en. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj.