1484 Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Wollwaren-Fabriken etc. Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 22./9. 1897. Letzte Statutänd. 1./12. 1899, 12./3. 1904. Übernahmepreis der früh. Firma M. 2 621 885 abzügl. 1 604 162 Kredit., sodass der Vorbes. M. 1017 722 bar erhielt. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der von der Kommandit-Ges. „Thüringer Wollgarn- spinnerei Clad & Co.“ erworb. sämtl. Fabrikanlagen in Langensalza, deren Erweiterung; Erwerb u. Betrieb gleichartiger oder verwandter Unternehm. der Textilbranche. Spec.: Melierte u. gefärbte Kammstrickgarne u. wollfarbige Cheviotgarne. Der Zugang auf Anlagekonti betrug 1903–1905 M. 47 030, 16 102, 17 824. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 33 456, Gebäude I 356 332, do. II 52 882, Masch. 250 486, Beleucht.-Anlage 14 398, Wasser- u. Luftbefeucht.-Anlage 10 401, Utensil. 13 013, Hülsen 9469, Kassa 6319, Wechsel 27 937, Betriebsmaterial. 30 669, Farbmaterial. 8733, Brenn- material. 7754, Assekuranz 15 919, Fabrikmarken 1, Bahngeleisanschluss 1, Debit. 692 957, Waren- u. Fabrikat.-Kto, Garne, Kammzug etc. 1 032 687. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 702 978, R.-F. 140 606 (Rückl. 4659), Spec.-R.-F. für Div.-Ergänzung 125 000, Div. 75 000, do. alte 360, Tant. u. Grat. 16 618, Vortrag 2855. Sa. M. 2 563 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 54 214, Unk. 10 092, Krankenkasse 8392, Inval.- u. Altersversich. 4220, Arb.-Unf.-Vers. 1793, Brennmaterial. 68 967, Zs. 42 687, Steuern 14 348, Assekuranz 4356, Abschreib. 41 747, Kundenverluste 4932, Gewinn 99 134. – Kredit: Vortrag 5939, Bruttogewinn 348 947. Sa. M. 354 886. Kurs Ende 1899–1905: 146, 142.75, 138.25, 170, 174, 172, 153 %. Aufgelegt im April 1899 von P. A. Hergersberg in Leipzig. Erster Kurs 17./5. 1899: 140 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1897/98 –1905: 8 % (p. a. für 17 Mon. = 11 %), 12, 12, 12, 13½, 12, 12, 5 %. Zaklbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Felix Siegel. Prokuristen: Theob. Fischer, Otto Wieske, L. Twisterling. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Paul Meyer, Leipzig; Stellv. Fritz Hergersberg, Berlin; Karl Stierwaldt, Bank-Dir. Hugo Keller, Dir. Rich. Tittel, Leipzig. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bankhaus Meyer& Co.“ Leipziger Strickgarnspinnerei in Leipzig. Gegründet: Am 3./1. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2./3. 1901. Zweck: Anfertigung von kammwollenen Strickgarnen aller Art in roh, gefärbt u. meliert, sowie anderen mit dieser Branche verwandter Garne. Der Betrieb in dem am Plösener Weg in der Nähe des Berliner Bahnhofs in Leipzig belegenen Etablissements wurde Anfang 1897 eröffnet; 1900 wurde dasselbe durch Anbau vergrössert. 1902 wurden weitere Neuanschaff. in Masch. behufs Vergröss. der Produktion vorgenommen. Arb.-Zahl ca. 300. Die ausserordentl. ungünstige Geschäftslage 1905 gestattete keine volle Ausnutzung der Anlagen, das Miss- verhältnis zwischen Rohstoffen u. Garnverkäufen zeitigte M. 22 768 Verlust, dem der R.-F. von M. 60 129 gegenübersteht. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V. v. 2./3. 1901 um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 v. 23./3.–10./4. 1901 zu 108 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, restliche 50 % am 1./7. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., weitere 10 % der verbleib. Summe zu Grat. an Beamte, Arbeiter u. Unterst.-F., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areal 100 252, Gebäude 453 046, Bahngeleisanschluss 4204, Dampfmasch. u. Dampfkessel 47 422, Masch. 342 831, elektr. Beleucht.-Anlage 9642, Utensil. 12 957, Kassa 26 687, Wechsel 35 619, Zug- u. Garnvorräte 1 043 200, Betriebsmaterial. 11 747, Debit. 370 256, Bankguth. 60 566, Verlust 22 768. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 60 129, Unterst.-F. 7880, Kredit. 131 874, Accepte 741 133, alte Div. 180. Sa. M. 2 541 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 620, Handl.-Unk. 40 009, Zs. u. Diskont 20 484, Steuern 12 876, Arb.-Wohlf. 8169, Versich. 8157. – Kredit: Vortrag 11 742, Zug- u. Garngewinn 116 806, Verlust 22 768. Sa. M. 151 316. Kurs Ende 1899–1905: 129.25, 128, 107, 125.50, 103.75, 108, 95 %. Eingeführt 3./6. 1899 zu 127 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896/97–1905: 0, 6½, 8, 8, 5, 9, 5, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Christian Haugk. Prokuristen: G. J. Weber, E. A. Graupner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. L. Davignon, Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt, Gen.-Konsul, Alfred Thieme jr., Aug. Hollweg, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm & Schmidt.