―§‚‚‚‚‚‚‚‚ Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Wollwaren-Fabriken etc. 1487 ventar 91 706, Pferde u. Wagen 2368, Versich. 68 858, Bankguth. 190 652, Kassa 3853, Wechsel 44 826, Effekten 6788, Vorräte an Wolle, Zug u. Fabrikaten 5 050 882, Debit. 2 361 872. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 870 406, Schuldverschreib. 1 170 000, do. Tilg.-Kto 6500, do. Zs.-Kto 12 230, Hyp. 900 000, Accepte 2 027 678, Kredit. 3 400 902, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 12 356 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 15 000, Rückstell. f. Unfallversich. 5000, Div. 50 000, do. alte 165, Vortrag 7337. Sa. M. 13 477 574. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 301 629, Zs. 148 399, Reparat. 26 048, Delkr.- Kto 15 000, Unfallversich. 5000, Abschreib. 338 006, Gewinn 62 337. – Kredit: Vortrag 1915, Bruttogewinn 894 504. Sa. M. 896 419. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1888–1905: 157.50, 162, 102.75, –, 55, 80, 82.50, 129.75, 166, 155.90, 133.25, 164.50, 141.75, 100, 120, 123, 113.25, 121.25 %. – In Berlin Ende 1904 bis 1905: 113, 122 %. Zugelassen Ende April 1904; erster Kurs 28./4. 1904: 118 %. Dividenden 1887–1905: 9½, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10, 9, 12, 8, 3, 6½, 6, 2, 1 %. (Für 1901 gezahlt aus dem R.-F. II.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: C. Büchner, H. Pfabe. Prokurist: Otto Heynold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Sieskind Sieskind, Stellv. P. Schröder, Konsul Fr. Jay, Geh. Komm.-R. Zweiniger, Kfm. Aug. Simon, Leipzig; Komm.-Rat Dir. F. Ullrich, Blumenthal. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut; Berlin: Disconto-Ges. * 0 0 0 Wollwaarenfabrik „Mercur“ in Liegnitz. mit Zweigniederlassung in Leobschütz unter der Firma „M. Teichmann, Filiale der Wollwarenfabrik Mercur. Gegründet: 28./4. 1897. Letzte Statutänd. 8./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächl. Herstellung von wollenen Fantasieartikeln), insbes. Erwerb u. Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen, für M. 1 467 112 ab 1./12. 1896 übernommenen Wollwarenfabrik. Grösse der Grundstücke der Ges. ca. 26 a 43 qm, wovon 18 a 62 qm auf Gebäude entfallen. Arb.-Zahl in der Fabrik ca. 750. 1902 Erwerb der Wollwarenfabrik M. Teichmann in Leobschütz aus der Liquidationsmasse für den Kauf- preis von M. 213 500, auf welchen eine Hypoth. von M. 75 000 in Anrechnung kam (hiervon inzwischen M. 25.000 getilgt), während der Rest von M. 138 500 in bar gezahlt wurde. Das Geschäft wird als selbständige Fil. weitergeführt. 1906 findet in Liegnitz ein Erweiterungs- bau statt. Die Aufwendungen hierfür inkl. Masch. M. 170 000 werden aus lauf. Mitteln bestritten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 50 000, verzinsl. zu 5½ %, amortisierbar mit ½ % jährl. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1901), vom Übrigen event. auf Vorschlag des A.-R. bis zu ⅓ zu Spec.-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1905: Aktiva: Immobil. 297 120, Masch. 70 178, Mobil. 1, Betriebs- u. Reparat. 1, elektr. Lichtanlage 1, Kassa 3748, Effekten 1513, Wechsel 67 544, Hyp.-Amort. 2654, Bankguth. 81 639, Material., unfert. u. fert. Waren 287 929, Debit. 663 534, Baukto 12 900, Fil. M. Teichmann, Leobschütz 236 621. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 19 587, Hyp. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 21 768 (Rückl. 5000), Beamten- do. 6138, R.-F. 110 000, ausserord. R.-F. 165 000, Div. 165 000, do. alte 320, Tant. an A.-R. 14 000, do. an Vorst. u. Beamte 14 382, Grat. 5000, Vortrag 54 190. Sa. M. 1 725 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 296, do. auf Dubiose 6884, Gewinn 257 573. – Kredit: Vortrag 40 781, Warengewinn 238 612, verf. Div. 360. Sa. M. 279 753. Kurs Ende 1898–1905: 123.50, 107.25, 90.75, 107.25, 165.25, 232.25, 220, 234.25 %. Aufgel. im Aug. 1898 bei Gebr. Heyman, Berlin. Erster Kurs 11./8. 1898: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1904/1905: 9½, 8½, 7, 9, 11, 17, 20, 16, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Heymann, Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Reisert, Augsburg; Stellv. Rentier Aug. Huck, Frankf. a. M.; Bankier J. Lerchenthal, Augs- burg: Bankier Ed. Gradenwitz, Breslau. Prokuristen: Paul Brandt, Liegnitz; H. Wachsmann, Leobschütz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Delbrück, Leo & Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Laederich & Cie., Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien, umgewandelt in eine A.-G. lIt. G.-V. v. 12./12. 1903; eingetr. 21./12. 1903. Letzte Statutänd. 12./12. 1903. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei. Kapital: M. 2 040 000 in 500 Aktien à M. 1200.-u. 600 Aktien à M. 2400. Urspr. M. 2 000 000, erhöht I888 um M. 400 000. Die G.-V. v. 12./2. 1901 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. auf M. 1 440 000 in 600 Aktien à M. 2400 und gleichzeitig Ausgabe von M. 600 000 Prior.-Aktien, begeben an die Aktionäre 12./2.–15./3. 1901 zu pari. Das Vorz.-Recht letzterer ist am 31. 38 1906 dureh Entschädigung von M. 300 pro Stück zurückgekauft worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. *