1488 Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Wollwaren-Fabriken etc. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 1200 = 1 St., jede Aktie von M. 2400 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 50 % zur Verf. der Aktionäre u. 50 % zur Verf. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Waren u. Vorräte 1 466 572, Immobil. u. Betriebsmobil. 2 038 017, Debit. 1 402 507, Kassa 4596, Portefeuille 18 203. – Passiva: A-K. 2 040 000, Kredit. 1 850 150, R.-F. 68 273, Disp.-F. 631 023, Arb.-Unterst.-F. 8048, Fonds behufs Rückkauf der Vorz.-Rechte der Prior.-Aktien 22 050, Abschreib. a. Forder. 20 166, Abschreib. 50 950, Disp.-F. 50 950, Gewinn 188 284. Sa. M. 4 929 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 9414, Div. 126 000, zur Verf. des A.-R. 26 435, Vortrag 27 989. – Kredit: Vortrag 1554, Gewinn 188 284. Sa. M. 189 838. Dividenden: Aktien 1887–1901; 3, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 1½, 7, 0, 6 %; 1902–1905: St.-Aktien 7, 5, 1, 5 %; Vorz.-Aktien 11, 9, 5, 9 % Vorstand: Ch. Laederich, J. Berger. Prokurist: Heinr. Arlenspach. Aufsichtsrat: Peter Schlumberger, Alfr. Wenning, Ed. Alb. Schlumberger, Mülhausen i. E.; H. Wilh. Haerle, Basel; Ant. Schoff, Pfastatt. Nordwalder wollspinnerei Ö&Weberei A.-G. in Nordwalde i. W. (In Liquidation.) Gegründet: 23./9. bezw. 10./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die G.-V. vom 14./3. 1904 bezw. 24./2. 1906 beschlossen Auflös. der Ges. Die Fabrik soll verkauft werden. Kapital: M. 350 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./8. 1903 sollte über Zus. legung der Aktien u. Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen, was jedoch nicht durch- geführt wurde. Grundschuld: M. 350 000. Begeben bis 31./12. 1905 M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1903: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Zwischen 1./4. u. 15./8. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 22 902, Fabrikgebäude 153 206, Wohnhaus d. Dir. 29 425, Arb.-Wohn. 16 545, Masch. u. Inventar 172 437, unbegeb. Grund- schuldbriefe 100 000, Debit. 20 462, Kassa 2368, Vorräte 4844, vorausbez. Versich. 125, Verlust 258 524. – Passiva: A.-K. 350 000, Grundschuld 350 000, Kredit. 63 342, Accepte 17 500. Sa. M. 780 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 248 526, Rückstellungskto 374, Ab- schreib. u. Zs. 38 533, Provis., Gehälter, Unk., Skto, Versich.-Prämien 11 495. – Kredit: Mieten 33, Bruttogewinn a. Waren u. Zs. 40 371, Verlust 258 524. Sa. M. 298 929. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %; 1903: 0 % (9 Mon.). Liquidator: Franz Darup. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Hellraeth, Wilh. Brenken, Münster; Heinr. Sinn, Crefeld. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Letzte Statutänd. 21./12. 1901 u. 27./11. 1902. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage Reichenbach i. V. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Verwertung für Deutschland der der International Safety Solvent Company in Providence R. J. gehörenden Patente u. Verbesserungen (deutsches Patent Nr. 93743 Kl. 29), um Wolle u. sonst. Textilfasern zu entfetten u. solche weiter zu behandeln. Nebenprodukte: Wollfett u. Potasche. Das neu erbaute Etabliss., seit Dez. 1900 in Betrieb, kann tägl. bis zu 40 000 kg Rohwolle verarbeiten (jetzt nach verbessertem System). Produktion: 1904–1905 wurden 2 052 266 bezw. 2 275 342 kg Rohwolle verarbeitet. 1903 Errichtung einer Karbonisations- anlage. Sollten in Zukunft die fortgesetzten Bemühungen, eine der Grösse der Anlage ent- sprechende Beschäftigung zu finden, von Erfolg nicht begleitet sein, so hofft die Ges. doch, durch Ausnützung eines Fettverbesserungsverfahrens die Erträgnisse des Unternehmens zu steigern. Die Ges. ist bei der Schwester-Ges. Solvent Belge in Verviers mit frs. 50 000 Aktien beteiligt, worauf 1903 M. 21 823 abgeschrieben sind. Kapital: M. 1 068 000 in 1011 zugezahlten Aktien u. 57 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 25./1. 1901 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 und M. 20 Aktien- stempel. Begeben wurden von diesen Aktien nur 125 Stück. Zwecks Beseitigung der Unter- bilanz (Ende 1902 M. 372 979) und um der Ges neue Betriebsmittel zuzuführen, beschloss die G.-V. v. 21./12. 1901 bezw. 27./11. 1902, je zwei Aktien in eine zus. zulegen, den Aktionären aber freizustellen, statt dessen eine Zuzahlung von 20 % unter Beibehaltung des Nominalwertes ihrer Aktien zu leisten. Frist zur Zuzahlung (zahlb. in 4 gleichen Raten) bis 15./4. 1902, zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 15./3. 1903. Auf 1011 Aktien wurde die Zuzahlung mit M. 202 200 geleistet, sodass 114 in 57 Aktien zus. zulegen waren. Der Buchgewinn von M. 259 200 diente zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 auf M. 113 778; letzterer Betrag erhöhte sich durch die Verluste der Jahre 1903–1905 von M. 110 791 wieder auf M. 317 093 bezw. M. 371 614. Hypothek: M. 460 000, Amort.-Hypoth. (Ende 1905) M. 18 384. ―=