―――― ―― * ――Ü― ――― *― — — — ―§―‚‚‚ ― 3... ― ―――= ―§―――― ―――――――― ....... — ―――= = ―― =. ‚‚‚‚‚ ――――― ..... * Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Wollwaren-Fabriken etc. 1489 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (auf jeden Fall aber M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 151 110, Gutsgebäude 32 633, Fabrik- gebäude 257 111, Wasseranlage 29 621, Wasserklär- do. 4154, Beleucht.- do. 13 274, Masch. 493 431, Kontorutensil. 2629, Fabrik- do. 6460, Zweiggeleis-Anlage 35 922, Karbonisiereinricht. 10 457, Patente 90 000, Effekten 20 000, Kaut. 2947, vorausbez. Zs. u. Versich. 8866, Benzin- Extraktions-Kto 12 220, Wollfett 8585, Kohlen 1557, Material. 15 072, Kassa 1519, Wechsel 697, Debit. 37 894, Verlust 371 614. – Passiva: A.-K. 1 068 000, Hypoth. 460 000, Amort.-Hypoth. 18 384, Kredit. 61 399. Sa. M. 1607 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 317 092, allg. Betriebs-Unk. 235 157, Abschreib. 69 096. – Kredit: Gesamterträgnis 249 732, Verlust 371 614. Sa. M. 621 346. Dividenden: 1899: Für die Bauzeit wurden Bau-Zs. gezahlt. Betrieb im Dez. 1900 er- öffnet; 1900–1905: 0 %. Vorstand: Charles Clad. Prokuristen: Karl Wiedemann, P. W. Reichenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Felix Schütz, Stellv. Edmund Dürr, Reichen- bach i. V.; Emil Nusch, Greiz; Conrad Müller, Friesen.? Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg, Gemeinde Wilhelmsburg, Kreis Harburg a. Elbe. Gegründet: 1./4. 1890. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1900 u. 22./5. 1906. Sitz der Ges. bis April 1897 Leipzig. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien und Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leipziger Wollkämmerei verpachtet gegen eine jährl. Summe, die den Aktionären eine Div. von 4½ % ermöglichte. Dies Verhältnis wurde 1897 gelöst und sind die Anlagen am 1./12. 1897 auf 17 Jahre für M. 395 000 jährl. in Pacht der „Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei“ in Bremen übergegangen, welcher ein Vorkaufsrecht eingeräumt ist. Die Pächterin bewirkte 1902–1903 Neuanschaffungen für M. 165 195, 457 045. Die G.-V. v. 15./12. 1905 genehmigte ein Abkommen mit der Norddeutsch. Wollkämmerei und Kammgarnspinnerer dahin, dass für je 1 Aktie der Hamburger Ges. à M. 1000 von der Norddeutsch. Wollkämmerei und Kammgarn- spinnerei neu auszugebende, an Order gestellte u. ab 1./1. 1906 zu 4 % verzinsl. Schuldverschreib. von zus. M. 3 150 000 gewährt und gegen Auslieferung des Div.-Scheins für 1905 4 % gleich M. 40 vergütet wurden. Bis Mai 1906 hatten von diesem Angebot die Besitzer von 3476 Hamb. Wollkämmerei-Aktien Gebrauch gemacht. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 (nicht notiert). Anleihe: M. 2 750 000 in 4 % Abschnitten von 1895, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 3 000 000 auf den gesamten Besitz in Reiherstieg zur ersten Stelle eingetragen. Ausserdem hat die Leipziger Wollkämmerei die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Pfand- halter: Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. Ende 1905 noch in Umlauf M. 1 505 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1896–21905: 102, 101.50, 101.50, 100, 96, 96, 96.75, 99.50, 100, 100.50 %. Eingef. 18./3. 1895 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. (der A.-R. erhält eine auf Geschäftsunkosten zu verbuchende jährl. Entschädigung von M. 6000). Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 4 826 989, Kassa u. Bankguth. 238 431, Disagio 23 739, Effekten 368 316. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 1 505 500, do. Zs.-Kto 33 550, Amort.-Kto 137 500, alte Div. 4305, R.-F. 89 487, Res.-F. f. Abschreib. 144 000, Kredit. 36 976, Gewinn 6157. Sa. M. 5457 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 65 110, Unk. 37 043, Abschreib. 304 649, Kursverlust 1463, Gewinn 6157. – Kredit: Vortrag 1723, Pacht 395 000, Zs. 13 699, Eisen- bahnbetrieb 4000. Sa. M. 414 422. Dividenden 1896–1904: 4½, 4½, 4½, 4, 4¼, 4½, 4½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. W. Henke, C. Stauch. Prokurist: A. Worms. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Heinr. Lahusen, Herm. Rodewald, Bremen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: S. L. Landsberger. 2 4 — *0 Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co., Actiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. Gegründet: 28./11. 1899; eingetr. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- änderung 31./3. 1906. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hautwollfabrik in Rodleben, Anhalt, und der mit diesem Betriebe verbundenen und verwandten Geschäftszweige aller Art. Im Anschluss Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 94