1492 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Berlin-Neuendorfer Actien-Spinnerei in Neuendorf bei Potsdam, Sitz in Berlin. Gegründet: 12./12. 1864 als Berl. Knammgarnspinnerei A.-G. Letzte Statutänd. 14./3. 1900. Zweck: Herstell. von Kammgarnen in der zu Neuendorf b. Potsdam belegenen Fabrik. Das Areal umfasst ca. 22½ Morgen. 1901/1902 Reorganisation des techn. Betriebes. Die bislang nur auf Merinokammgarn beschränkte Fabrikation wird 1906 auch auf melierte Garne ausgedehnt. Erste Einrichtungskosten hierfür 1905 ca. M. 57 000. 1905 gelang es die Abschreib. zu ver- dienen und die Unterbilanz aus 1904 zu tilgen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 200 = M. 600 und 1000 Aktien (Nr. 2501–3500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. März 1890 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen und den Aktionären mit M. 2000 auf M. 3000 alte Aktien zu 115 % plus Stempel u. Kosten angestellt. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Norddeutschen Wollkämmerei in Delmenhorst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsmn. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 636 000, Masch. 446 000, Utensil. 35 000, Fuhrwerk 4356, Darlelm a. Mädchenheim Neuendorf gegen Hypoth. 5000, vorausbez. Versich 14 707, Kassa 5776, Wechsel 30 094, Material. 29 164, Woll- u. Garnbestände 959 860, Debit. 541 215. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 88 049, Accepte 119 127. M. 2 797 476 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4947, Handl.-Unk. 25 205, Porto 2955, Steuern 3023, Wechselstempel 279, Abschreib. 37 23 1. – Kredit: Nachträglicher Eingang 160, Zs. 1532, Gewinn an Wolle u. Garn 72 100. Sa. M. 73 641. Kurs Ende 1887–1905: 77, 86.75, 128.75, 79.25, 64.50, 67, 53.50, 51.50, =, 74.75, 65, 77, –, –, 81.75, 82.75, –, 86 %. Aufgelegt 12./7 1884 zu 97.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–1905: 3, 6, 0, 4, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 1½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Stellv. Komm.-Rat Rob. Landsberg, Rich. Dyhrenfurth, Berlin; Martin Deetjen, Delmenhorst. Zahlstellen: Neuendorf: Eigene Kasse; Berlin: S. L. Landsberger. 8 Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim i. W. Gegründet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1866. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 19./12. 1901. QZpweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Fabrik ist eingerichtet mit Wollwäscherei und -Kämmerei auf 22 440 Fein-, 4772 Ring- und 5550 Zwirnspindeln. Von dem Grundstück- komplex sind 129 004 qm unbebaut: die vorhandene Wasserkraft fasst 270 HP. Direktions- gebäude u. Arb.-Wohn. für 50 Familien. Schätzungswert der ganzen Anlage 1901 M. 2 813 978 gegen M. 1185 213 Buchwert Ende 1904. Anlagekosten seit 1856 M. 4 536 530, Abschreib. V. 3 438 414. Produktion 1904–1905; 673 287, 818 110 kg Garne; Umsatz: M. 2 573 013, 3 369 112. Kapital: M. 1 500 000 in 500 abgest. St.-u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere haben An- recht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahl.-Pflicht u. auf Vorbefriedig. im Falle Liquid. der Ges. inkl. etwaiger Div.-Rückstände. Urspr. fl. 1 000 000, erhöht 1870 auf fl. 1 250 000 und 1890 auf fl. 1 500 000; alsdann 1894 auf M. 1500 000 herabgesetzt durch Abstempel. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000 u. Ausgabe von 250 neuen Aktien à M. 1000, gegen welche die fl. 250 Aktien bis 1./6. 1895 im Verhältnis 4: 1. umzutauschen waren. Buchgewinn von M. 1 071 428 ver- wendet mit M. 563 168 zur Tilg. der damaligen Unterbilanz in dieser Höhe, mit M. 208 260 zu ausserord. Abschreib. u. mit M. 300 000 zur Schaffung eines Disp.-F. Zur Tilg. der neuerlichen, Ende 1901 auf M. 989 879 angewachsenen Unterbilanz fasste die G.-V. v. 19./12. 1901 folg. Be- schlüsse: Das A.-K. wird um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 reduziert (Frist bis 15./4. 1902) u. gleichzeitig wieder auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000 erhöht. Die zus.gelegten Aktien sind ab- gestempelt „Gültig geblieben als St.-Aktie zu M. 1000. Die M. 1 000 000 Prior.-Aktien, welche von einem Konsortium zu pari zuzügl. 3½ % Em.-Kosten übernommen wurden, sind den Aktionären bis 2./3. 1902 in der Weise angeboten, dass auf jede zus. gelegte St.-Aktie 2 (bezw. auf Wunsch nur eine) Prior.-Aktien ebenfalls zu pari zuzügl. 3 % Em.-Kosten u. 6 % Stück- Zs. ab 1./1. 1902 bezogen werden konnte. Umschreib. der Aktien auf Namen und wieder auf Inhaber ist statthaft. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 10./5. 1890, 2500 Stück à M. 600. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Gesamtanlage sichergestellt. Ende 1905 noch in Umlauf M. 1 307 604. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1905: 99, 99, 95, 95, 92, 83, 90, 96, 96, 90 %. Notiert in Stuttgart.