Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1495 Dividenden 1895–1905: 10, 8, 0, 0, 6, 0, 7, 8, 54, 3½ 7 % Direktion: Ed. Karsch, Theodor Pohl. Prokuristen; P. Girschick, H. Peter, R. Wacker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wernick, Eisenach; Stellv. Karl von Eichel, Weimar; Friedr. Georg von Eichel-Streiber, Eisenach; Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S. = 0 0 0 0 * 0 0 Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. in Eitorfa. d. Sieg. Gegründet: 8./5. 1901 mit Wirk. ab 1./6.1901; eingetr. 28./5.1901. Die Ges. übernahm käufl. von dem Rechtsanwalt Paul Kump, Konkursverwalter der Kommandit-Ges. Kammgarnspinn.- Eitorf Karl Schäfer & Cie., die sämtl. Fabrikanlagen u. Grundstücke nebst Immobil.-Zubehör, ete. für M. 1 290 000. Die übernommenen Vorräte betrugen M. 956 902. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei. Missverhältnis zwischen Rohmat. u. Garn- breisen beeinflussten das Resultat für 1905 ungünstig. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Die Anlagen umfassen 22 000 qm bebaute u. 61 000 qm unbebaute Fläche. Die Ges. arbeitet mit annähernd 10 000 Spinnspindeln u. 115 mechan. Webstühlen. Etwa 920 Beamte u. Arbeiter. Die Ges. giebt aus ihrem Elektri- citätswerk elektr. Strom zu Licht u. Kraftzwecken an Dritte ab. Zugänge auf Anlagekto 1905: M. 133 901 bei M. 10 089 Abschreib. Gesamtabschreib. bis ult. 1905 M. 508 594. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besongere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 67 517, Gebäude 492 487, Masch. 621 908, Mobil. 17 543, Kassa 5696, Wechsel 6845, Debit. 1 262 085, Avale 10 000, Vorräte 2 285 971. Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 53 608 (Rückl. 2636), Spec.-R.-F. 150 000, Avale 10 000, Bankkto 526 971, Kredit. 1 035 169, Accepte 407 418, Div. 75 000, do. alte 640, Tant. 8000, Vortrag 3248. Sa. M. 4 770 055. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 80 181, Unk. 39 746, Feuerversich. 15 481, Steuern 34 134, Arb.-Wohlf. 15 960, Zuschuss z. Mädchenheim u. Arb.-Küche 961, Abschreib. 100 089, Gewinn 88 884. – Kredit: Vortrag 36 160, Fabrik.-Kto 318 278, Beleucht. 19 313, sonst. Ein- nahmen 1687. Sa. M 375 439. 8 Kurs Ende 1901–1905: In Berlin: 142, 129.80 %. – In Köln: 142, 129 %. Eingef. in Berlin im Dez. 1904; erster Kurs 19./12. 1904: 138 %. In Köln wurden M. 1 250 000 Aktien 25./11. 1904 zu 135 % plus 4 % ab 1./1. 1904 aufgelegt. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t. (7 Mon.); 1902–1905: 8, 8, 8, 3 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edm. Lohse. Prokuristen: Emil Horten, O. Bockemühl. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Walther Langen, Stellv. Jos. Kreuser, Ernst Michels, Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Komm.-Rat Emil Kummerleé, Charlottenburg; Gg. Cerutti, Leipzig; Arthur Schöller, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Albert, Kellermann & Cie. in Erstein i. E. Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1855 unter der Firma „Hartmann, Reichard & Cie. Letzte Statutenänd. vom 22./11. 1899, 14/. 1900, 20./2. 1901 u. 21./13. 1904. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 20./2. 1901 in „Albert, Reichard & Cie.“ u. lt. G.-V. v. 31./12. 1904 wie gegenwärtig umgeändert. Die Ges. dauert obligatorisch bis zum 31./12. 1912, von welchem Zeitpunkte an dieselbe in 10jährigen, unbeschränkt erneuerbaren Perioden fortdauert, wenn nicht in einer ausserord. G.-V. desjenigen Monats Februar, welcher dem Ablaufe einer 10jährigen Periode vorausgeht, die Auflösung und Liquidation der Ges. verfügt wird. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Umsatz 1904–1905: M. 9 472 660, 10 390328. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Nam.-(St.-Aktien u. 1800 Prior.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 2 880 000. Lt. G.-V.-B. v. 14./2. 1900 wurde durch entsprechende Verwendung aus dem Disp.-F. das A.-K. von M. 2 880 000 auf M. 3 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 5./12. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 800 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer und gleichzeitig Erhöhung um den gleichen Betrag durch Ausgabe von 1800 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari. Letztere erhalten 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. In Ver- tretung für einen Aktionär dessen ganzer Aktienbetrag, für mehrere Grenze 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 %, an alle Aktien, 30 % Tant. an Vorst., event. Dotation des Disp.-F., event. Extra-Abschreib., Rest Super- Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil., Mobil., Arb.-Wohnungen 3 124 566, Kassa u. Wechsel 157 180, Debit. 1355241, Waren u. Material. 3716824. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 82 344 (Rückl. 13 189), Disp.-F. 432 242 (Rückl. 27 073), Unterst.-F. 7728, Spec.-R.-F. 32 406, Kredit. 3 977 587, Div. 216 000, Tant. 5502. Sa. M. 8 353 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 266 766. – Kredit: Vortrag 201, Zs. des R.-F. 2766, Bruttogewinn 263 799. Sa. M. 266 766.