Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1497 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rückl., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien u. St.-Aktien, hiernach 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag z. Pensions-F., restl. 80 % als Super-Div. auf die Vorz.-Aktien und Aktien bezw. nach G.-V.-B. Von der Super-Div. sind zunächst bis 2 % auf die Vorz.- Aktien, von dem dann verbleib. Betrage bis 2 % auf die Aktien zu verteilen, worauf der Rest auf beide Aktien-Kategorien gleichmässig verteilt wird. (Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergüt., welche auf die Tant. in Anrechnung, in dividendenlosen Jahren aber in Wegfall kommt.) Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 139 211, Geleisanlage 22 086, Gebäude 654 500, Masch. 721 800, Utensil. 22 320, Pferde u. Wagen 730, Arb.-Häuser 108 150, Bau- Kaut.-Effekten 1839, Hypoth.-Tilg.-Kto (Arb.-Häuser) 3080, Kassa 7924, Arb.-Vorschuss 760, Wechsel 4968, Versich. 3532, Bestände 55 645, Wolle, Zug, Garn etc. 623 570, Debit. 642 694, Verlust 67 488. – Passiva: A.-K. 1 355 000, Hypoth. 390 000, do. auf Arb.-Häuser 70 000, Accepte 729 046, Pens.-F. 6700, Arb.-Unterst.-F. 1451, Interimskto 16 243, Kredit. 511 858. Sa. M. 3 080 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 118 945, Abschreib. 48 206, Betriebs-Unk. 320 085, Arb.-Wohlfahrt 5426, Zs. 62 979, Versich. 7129, Pferde- u. Wagen-Unterhaltung 1517, Handl.-Unk. 43 580, Dubiose 1699, Steuern 2148, Arb.-Häuser-Unterhalt. 1625. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 545 852, Verlust 67 488. Sa. M. 613 340. Dividenden 1890–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.- Verje .. Direktion: Max Woelker, C. Geis. Prokurist: Johs. Demelius. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Louis Davignon; Stellv. Georg Mackenthun, Wilh. Cramer, K. Stierwaldt, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 23./2. 1904 u. 28./7. 1905. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei u. aller Zweige der Textilindustrie. Bei M. 1 760 540 Anlagekapital sind bis 1./1. 1906 M. 547 550 abgeschrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./7. 1905 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1906. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei „La Lainiere“ in Verviers, welche auch Hauptgläubigerin aus dem Warenverkehr ist. Anleihen: I. M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1897, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. In Uml. Ende 1905 M. 435 000. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./7. 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an- A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 65 266, Gebäude 567 516, Arb.-Häuser 47 932, Haus des Betriebsleiters 15 292, Masch. 617 971, elektr. Beleucht.-Anlage 24 463, Pferde u. Ge- schirre 2254, Giroguth., Wechsel u. Kassa 40 920, Debit. 681 190. Waren 670 989. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 435 000, do. Zs.-Kto 6200, do. Tilg.-Kto 11 845, R.-F. 11 742 (Rückl. 1497), Kredit. 1 667 380, Abschreib. 71 729, Div. 20 000, Tant. 8000, Vortrag 1897. Sa. M. 2733793. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Fabrikat.-Unk. 414 909, Abschreib. 71 729, Gewinn 31 393. – Kredit: Vortrag 1461, Fabrikat.-Gewinn 513 724, Miete 2846. Sa. M. 518 031. Dividenden 1897–1905: 0, 4, 10, 0, 0, 9, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schwabe, Otto Rosenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. R. Bernecker, M.-Gladbach; Stellv. Senator Alfred Simonis, Friedrich Modéra, Emil Tasté, Verviers; Georges de Grand Ry. Zahlstellen: Verviers: Crédit Verviétois Modéra & Cie.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank sowie * deren Filialen. 3........ Kammgarnspinnerei Schaefer & Co. Akt.-Ges. in Harthau im Erzgeb. Gegründet: 8./4. 1886 als Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./2. 1905 beschloss Umwandlung in eine A.-G. Letzte Statutänd. 15./2. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900. Gesamt- anschaffungskosten der Anlagen von 1886–1905 M. 2 617 441 bei M. 1 317 015 Abschreib. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem Kammgarn und event. Herstellung von gekämmter Wolle. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1889 bezw. 27./3. 1890 um M. 400 000. Die Aktien lauteten früher auf M. 10 000 nom. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 130 800, Eisenbahn-Zweiggeleis 23 400, Gebäude 605 200, Gasanstalt 5220, Masch. 517 280, Kontor-Utensil. 1588, Fabrik- do. 14 114,