1504 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1906 etwaige Gewinne nicht als Div. an das A.-K. zur Ausschüttung gelangen dürfen. Treu- händerin: Banque de Mulhouse. Zum 1./5. 1906 wurden 35 Oblig. ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien (event. nachzuzahlen), 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 40 % als Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, sowie an Unterst.-F., restl. 60 % zur Verf. der Aktionäre. Bis 1906 ist Verteil. einer Div. ausgeschlossen (s. unter Oblig.). Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 632 199, Wollen u. Waren 1 782 959 7 Wechsel u. Kassa 100 722, Debit. 844 670. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Oblig. 1 400 000, do. Zs.-Kto 37 493, Zs.-Kto 7265, Löhne 18 390, Arb.-Unterst.-F. 3296, R.-F. 13 066 (Rückl. 5132), Spec.-R.-F. (Prior.-Aktien) 90 000, do. (Abschreib.) 61 670, Kredit. 1 278 371, Gewinn 5132. Sa. M. 4 360 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 905, 2. R.-F. 5132. Sa. M. 91 037. – Kredit: Bruttogewinn M. 91 037. Dividenden 1887–1905: 12, 4, 8, 15, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Engel. Prokuristen: E. Gassmann, E. Schenk, K. Alb. Engel, Dir. H. Reichardt. Aufsichtsrat: Vors. C. de Lacroix, Mülhausen. Gluck & Cie., Kommandit-Gesellschaft auf Aktier (Gluck & Cie. filature alsacienne de laine beignéc) Elsässische Kammgarnspinnerei in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1838. Letzte Statutänd. 13./2. 1901. Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in 550 St.- u. 550 Prior.-Aktien, sämtlich auf Namen lautend u. à M. 2000. Die Prior.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Spec.-Div. vorweg. Das A.-K. betrug bis zur G.-V. v. 13./2. 1901 M. 2 200 000 in 550 Nam.-St.-Aktien à M. 4000; genannte G=; beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000 durch Abstempelung der St.-Aktien auf M. 2000 und die G.-V. v. 13./2. 1901 Erhöhung um den gleichen Betrag durch Aus- gabe von 550 ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 2000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Spec.-Div. auf die Prior.-Aktien, 5 % Div. auf die Prior.- u. St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 36 % den pers. haft. Ges., 9 % Tant. an Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilang am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Masch. 2 380 000, Wollen u. Waren 2 913 165, Kassa u. Wechsel 35 600, Debit. 1 293 858, Verlust 144 779, abzügl. 79 090 Gewinn in 1905, bleibt Verlust 65 688. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 4 483 313. Sa. M. 6 688 313. Dividenden: Aktien 1887–1900: 10, 13, 22, 5, 3, 3, 6½, 0, 13, 8, 0, 7½, 16, 0 %; St.- Aktien 1901–1905: 2, 5, 0, 0, 0 %: Prior.-Aktien 1901–1905: 6, 9, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Fünffrock, Alphonse Mayer, pers. haft. Ges. 0 Kammgarnspinnereien vormals Schwartz & Co., Actiengesellschaft in Mülhausen i. Els. u. Valdoie bei Belfort. Gegründet: 1871. Am 8./2. 1896 wurde die Kommandit-Ges. auf Aktien Schwartz & Co. in eine Aktien-Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Gemäss Beschlüssen der G.-V. v. 8./2. u. 2./5. 1896 mit unbeschränkter Dauer. Letzte Statutänd. v. 8./2. 1901 u. 4./3. 1905. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien in Mülhausen u. Valdoie mit zus. 117 388 Spindeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, sämtl. gleichber., nachdem lt. G.-V. v. 4./3. 1905 die früheren 2000 Vorz.-Aktien aufgehoben sind (S. darüber Jahrg. 1904/1905). Gewinn-Verteilung: Siehe unter Kapital Gesagtes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immopbil. u. Betriebsmobil. 4 328 969, Kassa, Wechsel u. Wertp. 101 163, Waren u. Vorräte 7 554 668, versch. Debit. 2 709 972. – Passiva: A.K. 4 000 000, R.-F. I 1 200 000, do. II 653 386, Vorsichts-F. 800 000, Arb.-Unterst.-F. 305 772, Kredit. 7 281 595, Gewinn inkl. Vortrag 454 019 (davon z. R.-F. 75590, Div. 280 000, Tant. 56 945, z. Arb.-Unterst.-F. 5000, Vortrag 36 483). Sa. M. 14 694 774. Dividenden: St.-Aktien 1887–1904: 20, 25, 27, 12, 14, 16, 16, 16, 30, 13, 10, 10, 15, 0, 4, 4, 6, 6 %; Prior.-Aktien 1901–1904: 8, 8. 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1905: 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Georg u. Paul Chambaud. Prokuristen: Math. Steiner, Mülhausen, H. Marquiset (London). Aufsichtsrat: Vors. G. Favre-Schwartz, E. Spoerlein, A. Wenning, Th. Schlumberger, A. Engel, Mülhausen i. E.; F. Blech, Markirch, A. de Douville-Maillefeu, Paris. Koechlin, Schmidt & Cie. Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 17./8. 1880. Letzte Statutänd. 16./11. 1904. Lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1896 wurde die Firma „Heilmann, Koechlin, Kuneyl & Cie.“ abgeändert in Heilmann, Koechlin, Schmidt & Cie. u. lt. G.-V. v. 16./11. 1904 wie oben. Dauer der Ges. bis Ende 1909, sodann in unbeschränkt erneuerbaren 5jährigen Perioden. 8 ――――