Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1505 Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 800 000, hiervon M. 800 000 in 800 Prior.-Aktien à M. 1000, M. 2 000 000 in 2500 St.-Aktien à M. 800, sämtlich auf Namen lautend. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 (auf M. 2 800 000) durch Ausgabe von ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior. -Aktien à M. 1000, die Vorzug vor den alten Aktien auf eine erste Div. von 5 % haben. Angeboten den Aktionären v. 1.–20./10. 1900 zu pari. Obligationen: M. 1 500 000, wovon am 31./12. 1905 noch M. 302 000 in Umlauf waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 40 % an die pers. haft. Ges., Rest ohne Vorz.-Recht nach Ver- hältnis des Nominalbetrages an beide Aktiengattungen bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 2 201 407, Kassa u. Wechsel 18 807, Debit. 1 031 796, Wolle, Garne u. Betriebsmaterial. 3 029 376. – Passiva: X.-K. 2 800 000, Öblig- 302 000, R.-F. 23 023 (Rückl. 13 348), Kredit. 2 902 184, Disp.-F. 20 000, Unterst.-F. 8731, Div. 140 000, Tant. 45 448, ausserord. Abschreib. 40 000. Ga. M. 6 281 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 267 529. – Kredit: Vortrag 558, Er- trägnis pro 1905 266 970. Sa. M. 267 529. Dividenden: Aktien 1887–1900: 0, 12, 12, 6, 03 0, 4, 0, 6, 0, 0, 0, 6, 0 %; 1901–1905: Prior.-Aktien: 0, 0, 5, 5, 5 %; St. Aktien: % 0%. Direktion: A. Koechlin, P. G. Schmidt, Moritz Desaulles pers. haft. Ges., welche für ihre Geschäftsführung jährl. M. 40 000 beziehen. Prokuristen: Walter Schmidt, Emil Boussé. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Laz. Lantz, Aug. Dollfus, Alfred Wenning, Mülhausen i. E.; Dreyfus-Brodsky, Ch. Schlumberger-Vischer, Basef; Ant. Schoff, Pfastatt; André Kiener, Colmar. Kuneyl & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen-Burzwveiler i. Els. Gegründet: 16./7. 1896; Dauer 25 Jahre. Nach Ablauf dieser Periode, das heisst am 1./1.1922, besteht die Ges. in 5jähr. Perioden fort, wenn nicht die G.-V. mind. ein Jahr vor Beginn einer solchen Periode die Auflösung beschliesst. Letzte Statutänd. 26./2. 1902, 24./2. 1904 u. 15./3. 1905. Die Firma lautete bis zu letzterem Tage Kuneyl, Hueber & Cie. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kammgarnspinnerei (mit 26 495 Spindeln) u. Färberei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 infolge Zuzahlung von M. 250 per Stück 1902 abgest. Namen-Aktien à M. 1000. Die Einlagen des J. Kuneyl bestehen aus 150, des G. Kuneyl aus 50 Aktien; dieselben sind unveräusserlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 40 % an die pers. haft. Ges., 5 % Tant. an A.-R., 55 % zur Verf. sämtl. Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 767 128, Arb.-Wohn. 80 960, Kassa 2873, Wechsel 262, Debit. 1 134 976, Warenvorräte 2 146 901. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 764 120, R.-F. 120 000, Vorsichts-F. 100 000, Delkr.-Kto 25 000, Ern.-F. 20 000, Div. 100 000, Vortrag 3981. Sa. M. 5 133 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo des Warenktos 602 814, Zs.-Skonto 221 593, Löhne u. sonst. Unk. 971 238, Invalid.- u. Altersversich. 2819, Versich. 7090, Steuern 11 929, Abschreib. 93 006, Verlust a. Aussenstände 13 500, Gewinn 227 514. – Kredit: Vortrag 4605, Warenvorräte 2 146 901. Sa. M. 2 151 507. Dividenden 1897–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Julius Kuneyl, Georges Kuneyl, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Albert von Speyr, Rud. Brüderlin, Basel; Benj. Bauer, Mülhausen i. E.; F. Stehelin, Sennheim i. E.* Kammgarnspinnerei Wernshausen in Niederschmalkalden. Gegründet: 22./12. 1881 mit Wirkung ab 1./1. 1882; eingetr. 24./12. 1881 beim Amtsgericht Wasungen. Letzte Statutänd. 18./6. 1900, 13./3. 1901, 15./3. 1902, 3./3. 1903 u. 4./5. 1904. Die Grundstücke und Gebäude nebst Masch. wurden bei Gründung der Ges. von den Erben des Freih. H. J. von Swaine für zus. M. 397 000 übernommen; seitdem wurden für die Neu- einrichtungen bis Ende 1905 verausgabt im ganzen M. 2 223 563, abgeschrieben in derselben Zeit M. 1 254 357, sodass der Buchwert der ganzen Anlage Ende 1905 M. 969 206 betrug = 43.6 % der Gesamtanlagekosten. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 70 504 qm, auf welchem ausser den umfangreichen Fabrik- u. Lagergebäuden ein Direktionsgebäude und 6 Gebäude für Beamte und Aufseher stehen, während noch ca. 50 000 am bebauungsfähiger Raum vor- handen ist. Feuerkasse rund M. 2 989 000. Die Fabrik beschäftigt ca. 350 Arbeiter. Zweck: Betrieb der Kammgarnspinnerei nebst Färberei u. verwandter Gewerbe. Spec.. Herstellung bedruckter u. melierter Damen- u. Herrenstoffgarne, sowie Strickgarne. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 und M. 750 000 in abgestemp. St. -Aktien, wovon M. 545 000 in 1090 St.-Aktien Lit. A (Nr. zwischen 1 u. 2989) à M. 500 u. 455 solchen Lit. B (Nr. zwischen 12 u. 742) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 95