― 1902 Notiz ganz eingestellt. – Die abgest. bezw. neuen Aktien wurden nicht zugelassen. = = Flachs- und Leinen-Industrie. 1515 im Verhält. is 8: 1 zus. gelegt. Frist bis 1./10. 1902. Zur Verstärkung der Betriebsmittel wurden ferner M. 70 800 in Aktien à M. 1200 zu pari ausgegeben. Gemäss dieser Beschlüsse ist das A.-K. um M. 584 450 auf M. 313 550 herabgesetzt und durch Ausgabe von 59 neuen Aktien à M. 1200 auf M. 394 350 erhöht worden. Von dem aus der Transaktion resultierenden Buchgewinn von M. 113 489, sowie den aus dem Vergleich mit den Erben des verstorbenen früheren Direktors dem Unternehmen zugeflossenen Mitteln waren Ende 1901 noch M. 10581 übrig geblieben, die mit M. 10 000 in den 1902 aufgebrauchten R.-F. flossen, während der Rest vor- getragen wurde. Die G.-V. v. 28./3. 1904 hatte eine Zuzahlung von 50 % auf das A.-K. be- schlossen mit der Massgabe, dass, falls nicht auf mind. M. 200 000 Aktien, die dann Vorz.- Rechte erhalten sollten, die Zuzahlung geleistet würde, die Liquid. der Ges. zu beantragen sei. Dieser Fall ist eingetreten u. demgemäss 16./6. 1904 Auflös. der Ges. beschlossen. Die Aktionäre gehen bei der Liquid. leer aus. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1449, Wechsel 350, Bankguth. 3540, Debit. 15 306, Rückst. f. Provis. u. Skonto 727, do. f. Dubiose 1307, Verlust 394 350. – Passiva: A.-K. 394 350, Bankkredit. 17005, Forder.-Erlass-Res. 1394, Ersatzakten-Erlös 212. Sa. M. 412 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 314 044, Forder.-Erlass-Res. 1395, Ab- schreib. a. Immobil. 137 769, do. a. Masch. 1564, Verlust an Waren 3612. – Kredit: Hypoth. 500, Forder.-Erlass 62 351, Effekten 103, Utensil. 129, Mobil. 47, Pacht u. Miete 762, Pferde u. Geschirre 142, Verlust 394 350. Sa. M. 458 384. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–1901: 88.50, –—, 96, 98.75, 82, 52.50, 61.60, 50, 49.25, – –, —, 53.25, 55.50, 35, 8.50 %. Notiert in Berlin, u. zwar ab 2./1. 1902 franko Zs., ab 5./11 7 Dividenden: Alte Aktien 1886–1900: 5, 5, 5, 5, 4, 22%, 2% 1. 1.... 0 %; abgest. bezw. neue Aktien 1901–1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Herm. Röcker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Lux, Dessau; Bank-Vorsteher B. Wragge, Rechtsanw. Huguenin, Langensalza. Zahlstelle: Eigene Kasse. N 07 — 0 * 8 Wollwerke und Filzfabrik am Hammerstein, Akt.-Ges. mit Sitz in Lennep, Fabriken und Kontor in Krähwinklerbrücke. Gegründet: 14./12. 1904 unter der Firma „Deutsche Torfwollwerke Akt.-Ges. in Berlin'; Letzte Statutänd. 20./2. 1905. Die G.-V. v. 20./2. 1905 beschloss Erwerb der Filzfabrik am Hammerstein bei Lennep, Erwerb des Torfwollwerk Mosleshöhe bei Oldenburg i. Gr. unter Abänderung der Firma wie oben und Verlegung ihres Sitzes nach Lennep. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Herstellung von Torfwolle, Torfwatte und Filz in Deutschland. 1905 wurde in Krähwinklerbrücke bei Lenne ein Wollwerk für Herstellung chemisch reiner Torffaser (Torfwolle), D. R.-P. Nr. 96 540, errichtet, die Anlage kam aber erst gegen Ende des Jahres in Betrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Zur Erweiterung der Anlagen ist eine Verdoppelung des A.-K. in Aussicht genommen. Hypotheken: M. 332 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 554 574, Masch. 257 425, Utensil. 12 147, elektr. Anlage 12 576, Kassa 3485, Wechsel 432, Effekten 1101, Debit. 12 816, Waren- u. Betriebs-Vorräte 126 471, Patentkto 1, Assekuranz 1499, Verlust 42 149. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 332 500, Kredit. 92 176. Sa. M. 1 024 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 31 700, Betriebs-Unk. 11 363, Abschreib. 5851. – Kredit: Gewinn an Waren 6766, Verlust 42 148. Sa. M. 48 914. Dividende 1905: 0 % (Verlust M. 42 149). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Bodemann, Th. Jegler, Krähwinklerbrücke. Prokurist: Otto Backhaus. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wollheim, Grunewald-Berlin; Stellv. Kammerpräs. R. Griese- bach, Wernigerode; Dr. Karl Hager, Berlin; Konsul P. Scheller, Dresden; Jos. Wahler, Fulda. N== ― Flachs- und Leinen-Inqustrie. 0 8 0 0 = = * 3 Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Letzte Statutänd. 31./1. 1899. Zweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 3432 Spindeln. Jahresproduktion circa 110 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 245. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 93 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―――――――――f