1516 Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des AkE ist dieser erfüllt, 5 % z. Disp.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 486 500, Utensil. u. Geräte 29 042, Effekten 265, Waren-Debit. 139 060, Debit. 8517, Wechsel 1698, Kassa 448, Schmiermaterial. 486, Vor- räte 297 546. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 207 000, Amort.-F. 202 000, Sparkasse 105 039, Kredit. 242 199, R.-F. 1023, Disp.-F. 6303. Sa. M. 963 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 143 254, Fabrikat.-Unk. 43 545, Zs. 23 558, Feuerversich. 3122, Arb.-Wohlf. 7579, Pens.-EF. 3402, Steuern u. Umlagen 2866, Gewinn pro 1904 15 563, Amort.-Kto 13 147, z. R.-F. 1023, ;. Disp.-F. 6303. Sa. M. 279 367. – Kredit: Waren .279 367. Dividenden 1896–1905: 7½, 8, 8, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Christ. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Major a. D. A. Lienhardt, Bayreuth; Civil-Ing. Soph. Kolb, München; Franz Feustel, Altneuhaus.“ Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 21./2. 1898. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei für Leinen, Halbleinen, Halbjute u. gemusterte Gewebe. Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 600 u. 500 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 2 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil., Wege. u. Wasseranlagen 142 588, Gebäude 880 509, Masch. 1 064 242, Bleichereianlage 201 386, Mobil. 1251, Fuhrwerk 2781, Vorräte an Kohlen, Ö1 etc. 25 900, do. an Garnen u. Geweben 973 045, Kassa 8164, Wechsel 123 899, Wertp. 404 000, Debit. 1 227 624. — Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 169 888, Abschreib.-Kto 1 439 828, R.-F. 480 000, Spec.-R.-F. 102 428, Unterst.-Kasse 98 025, Disp.-F. 6584, Alterszulage- u. Pens.-F. 106 405, Tant. an A.-R. u. Grat. 30 396, Div. 216 000, do. alte 225, Vortrag 5611. Sa. M. 5 055 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 1278, Abschreib. 25 448, Gewinn 252 007. – Kredit: Vortrag 2146, Haus-u. Landmiete 5336, Betriebsüberschuss 271 251. Sa. M. 278 733. Dividenden 1890–1905: 13, 13, 13¼, 15, 11, 16, 17½, 15, 14½, 16, 14½, 10, 11, 11, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Viering, Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Stellv. Ernst Delius, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Carl Weber, Oerlinghausen; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Cöln; Fritz Kobusch, Hugo Niemann, Bank-Dir. Hch. Osthoff, Carl G. Bertelsmann, Arnold H. G. Bertelsmann, Bielefeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo $& Co.; Cöln: J. H. Stein; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 26./3. 1899. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinnstoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung der gewonnenen Garne und Gewebe. Die Ges. betreibt je eine Flachs- und Heedegarnspinnerei in Bielefeld u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummeln. Der mehr und mehr erweiterte Betrieb der Ummelner Bleiche ist 1906 dort ganz konzentriert u. der Betrieb der Bielefelder Bleiche ein- gestellt. Die Vergrösserung der Ummelner Anlagen erforderte 1901–1905 zus. M. 181 100 Kostenaufwand. Sonst. Ausgaben für Neuanlagen etc. 1905 M. 51 001. Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Inhaber der Aktien I. Em. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari. Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Arbeitsverhältnisse: Bleicherei Spindeln im Betr. Versponnen Prod. Garne Fakturawert Produktion Brutto-Einn. 1899 30 140 Ctr. 115 719 Bündel 1 002 236 M. 6 362 338 Engl. Pfd. 5 139 600 M. 609 452 1900 30 435 „ 117 252 1013 118 6 22 973 3 5 106 221 „ 607 076 1901 30 065 „108 528 6 941 198 „ 6 903 125 9 4 438 139 „ 529 070 1902 30 733 „ 115 389 „ 1 009 817 „ 6 923 086 3 4 609 227 „ 546 763 1903 30989 „126 833 „ 1 064 568 „ 7 284 351 3 5 123 051 „ 611 093 1904 30 750 „125 867 „ 1 044 933 „ 8 018 942 4 472 077 „ 531 024 1905. 30 752 „ 125 478 „ 047 939 „ 878 808 4 762 061 „ 567 065 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K., längst erfüllt), event. Beitrag zu Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. mpaant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 200 605, Gebäude 864 114, Dampfmasch, Wellen, Dampfleit., Spinn- u. Werkstattmasch., Gasanlage 914 726, elektr. Bel.-Anlage 151 025, 8 ―― 7 *―