――――― ― Flachs- und Leinen-Industrie. 1521 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120 081, Wasserentschädigung 4688, Zs. 10021, Gewinn 488 738. – Kredit: Gewinn an Waren 621 284, Eingänge auf abgeschrieb. Aussenstände 2245. Sa. M. 623 529. Dividenden 1899–1905: 12, 14, 12, 14, 15, ?, ? %. Direktion: Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Max Levy. Prokuristen: Hans Bloch, Ed. Künstler, Dr. jur. Jos. Schönbeck. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Ernst Kaufmann, Berlin. Mechanische Weberei Akt.-Ges. in Sohland a. d. pee Gegründet: 27./4. 1899. Letzte Statutänd. 25./6. 1903. Ubernahmepreis M. 700 409. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Mech. Drell- u. Buntweberei, Baumwollabfallspinnerei mit Decken- u. Scheuertuch-Weberei, Weberei glatter Reinleinen, Färberei, Bleicherei u. Appretur. Kapital: M. 275 000 in 75 abgest. St.- u. 200 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 550 000 in gleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 25./6. 1903 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz und Vornahme ausserord. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. von M. 550 000 auf M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 u. Gewährung von Vorzugs- rechten für zus.gelegte Aktien, auf welche zur Stärkung des Betriebskapitals eine Zuzahl. von M. 500 geleistet wurde unter gleichzeitiger Ausgabe von mit 4 % ab 1904 verzinsl. und ver- losbaren Gewinnanteilscheinen über M. 500 ohne Aktionärrechte. Frist für Zus. legung und Zuzahl. 15./8. 1903. Die Zuzahl. erfolgte auf 200 zus. gelegte Aktien, die damit 5 % Vorz.- Aktien geworden sind. Der Buchgewinn von M. 275 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz 1902 (M. 223 164) und zu Abschreib. 1903 neuer Verlust von M. 137 100. Die G.-V. v. 28./6. 1906 soll Beschluss fassen über die Herabsetzung des A.-K. in der Weise, dass die St.-Aktien im Verhältnis von 3: 1 und die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 4:3 zus.gelegt werden. Ferner soll Beschluss gefasst werden über die Beseitigung der den Vorz.-Aktien zukommenden Vor- rechte und Erhöhung des A.-K. um M. 125 000, sodass das A.-K. dann M. 300000 in 300 gleichberechtigten Aktien besteht. Gewinnanteilscheine: 200 Stück im Werte von à M. 500, ausgegeben zu den 1903 ge- schaffenen Vorz.-Aktien. Die Scheine unterliegen der Tilg. durch Auslos. und nehmen, wie unten angegeben, am Reingewinn der Ges. teil. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, übernommen von der Löbauer Bank. Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. von 1901–1937 durch Ausl. im Jan. auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 235 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Sonderrückl. bis 4 % Zs. an Gewinnanteilscheine (ohne Nachzahlungsverpflichtung), vom Übrigen 20 % zur Tilg. bezw. Ausl. von Gewinnanteilscheinen; vom Rest bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ebenfalls ohne Nachzahl.), dann bis 4 % Div. an St.-Aktien. 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Gewinnanteilscheine geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstückskto 73 848, Fabrikgebäude 207 911, Weberei u. Masch. 227 429, Handweberei 2220, Beleucht.-Anlage 5465, Färbereieinricht. 1912, Inventar 8699, Scher- u. Pfeifenkto 5174, Feuerwehr 4446, Garne u. Waren 232 113, Kassa 2163, Wechsel 2512, Debit. 142 612, Verlust 96 438. – Passiva: A.-K. 275 000, Anleihe 235 000, do. Zs.-Kto 1046, Accepte 97 968, Kredit. 384 565, Abschreib. 19 367. Sa. M. 1 012 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 515, Fabrikat.-Unk. 3049, Handl.- Unk. 29 012, Provis. 7366, Agio 7366, Kohlen 9954, Steuern u. Versich. 3158, Frachten 8827, Material. 3253, Löhne 96 970, Zs. 14 378, Feuerwehr 175, Anleihe-Zs. 10 653, Dubiose 2297, Abschreib. 19 367. – Kredit: Grundstücksertrag 240, Miete 60, Waren-Bruttogewinn 175 610, Verlust 96 438. Sa. M. 272 348. Dividenden 1899–1905: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Reitz, Aug. Schönfeld. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Arth. Geissler, Neugersdorf; Stellv. Emil Schmaltz, Chemnitz; Herm. Rothgiesser, Hannover; Alwin Knösel, Mor. Goldberg, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau i. S. u. Neugersdorf: Löbauer Bank u. Filialen in Zittau, Bautzen, Görlitz u. Seifhennersdorf. Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarn- spinnerei u.-Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Die Feinspinnerei hat 1905 eine elektr. Betriebsanlage mit Dampfturbine u. 3 Dampfkesseln für 12 Atmosph. er- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907, I. 96