1524 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Kurs Ende 1890–1905: 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170, 165, 150, 135, 124, 158, 170, 178 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1888–1905: 5 , 4.06, 2.91, 0, 0, 3½, 4, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 5, 5, 9% 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zur Ergänzung der Div. pro 1902 auf 5 % wurden aus dem Div.-R.-F. M. 5689 entnommen. Direktion: Gustav Hiller. Prokurist: Ludw. Lallinger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rentier Ludwig Krauss, Stellv. Bankier Hch. Rennebaum, Pri- vatier Hugo Kolb, Privatier Eugen Bub, Komm.-Rat Heinrich Landauer, Rechtsanw. Franz Reinhold, Fabrik-Dir. Rich. Schürer, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, D. Lehrberger; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Filialen. %%... Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Letzte Statutänd. 27./2. 1900. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasst 1905 31 808 Selfactor-Spindeln u. 13 560 Drosselspindeln, im Betrieb waren 1905, durchschnittl. 44 076 Spindeln; Arbeiter ca. 270. Wasserkraft durchschnittl. 310 HP. Für Reorganisation der Masch. 1905 M. 109 430 ausgegeben. Produktion 1901–1905: 875 100, 945 811, 964 200, 982 400, 987 000 kg Baumwollgarn. Verbrauch an Baumwolle 5376, 5971, 7114, 6066, 5260 Ballen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1905 noch in Umlauf M. 445 000. Kurs in Augsburg Ende 1892–1905: 100, 100, 100, 100, 100.50, 101, 101, 100, 97.50, 97, 99, 100.75, 101.50, 101.25 %. IT. M. 200 000 in 4¼ % Anleihe, 1899 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserbau 1 158 219, Masch. 2 255 542, Kassa u. Wechsel 43 612, Baumwolle, Garne u. Material. 244 677, Debit. 294 141. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 645 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 65 864 (Rückl. 50 000), ausständ. Coup. u. noch nicht fäll. Zs. 4385, Kredit. 166 514, Arb.-Pens.-F. 28 187, do. Spar- kasse 37 470, Disp.-F. 3411, Amort.-Kto 1 829 267, Div. 70 000, Sonder-Abschreib. auf Masch. 20 000, Vortrag 26 094. Sa. M. 3 996 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 000, Zs. 36 799, Gen.-Unk. 219 905, Ge- winn 166 094. – Kredit: Vortrag 35 621, Fabrikat.-Ertrag 457 177. Sa. M. 492 798. Kurs Ende 1895–1905: 95, 98, 98,.99, 100, 96, 75, 55, 90, 100, 113 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1895–1905: 4, 5, 5, 5, 5, 4, 2½, 2½, 3, 6, 7 % (Div. für 1902 wurde aus dem Spec.-R.-F. entnommen.) Coup.-Verj.: A I (K) Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Braendle, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentner Hugo Kolb, Rentner Dr. Aug. Reimer, Kgl. Rat Max Treu, Gottfr. Stigler, Augsburg, Jahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. IZweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit 146 630 Spindeln und circa 1000 Arbeitern. Produziert wurden 1901–1905: 7 760 283, 8 889 034, 9 442 198, 9637 303, 10329 624 Zollpfund Garne aus 20 056, 22 316, 24 521, 24 929, 26 213 Ballen Baumwolle. Die Dampfkessel- und Masch.-Anlagen für die 3 Spinnereien Altbau, Neubau u. Shedbau liefern ca. 4000 ind. HP., die Turbinenanlagen ca. 5000 HP. einschl. einer elektr. Kraftübertrag.-Anlage von 3000 HP., welche Anfang 1903 in Betrieb genommen wurde. Für sämtl. Neueinricht. der letzten Jahre sind zus. M. 3 306 106 aus vorhandenen Mitteln verausgabt. Bei der Mech. Weberei J. Fleischer in Plauen ist die Ges. nach dem Tode des Inhabers u. Umwandlung der Firma in eine G. m. b. H. eine Beteilig. in Höhe von M. 300 000 eingegangen (auf Effektenkto verbucht). Kapital: M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1857 auf fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. RB.-F. (,erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Masch. 4 191 643, Baumwolle, Garne etc. 1 985 403, Kassa 18 271, Wechsel 130 868, Effekten 938 891, Debit. 875 021. — Passiva: A.-K. 3 428 571, R.-F. 630 330, Spec.-R.-F. 1 371 429, Div.-R.-F. 350 000, Disp.-F. 15 161 (Rückl. 10 000), Arb.-Remun.-Kto 28 695 (Rückl. 25 000), Unterst.-Kasse für Witwen u. Waisen 105 584, do. für, Fabrikpersonal 452 424, Extra-Unterst.- u. Pens.-F. 526 109, Ersparniskto für Fabrikpersonal 270591, Kredit. 65 218, Div. 600 000, do. alte 270, Tant. 73 317, Sonder-Abschreib. 222 398. Sa. M. 8 140 097.