1528 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. beschloss die G.-V. v. 26./4. 1904 das A.-K. auf M. 75 000 dadurch herabzusetzen, dass je 64 St.-Aktien à M. 300 in eine neue Aktie à M. 1000 und je 16 Prior.-Aktien à M. 600 in eine neue Aktie à M. 1000 zus. gelegt werden (Frist bis 31./8. 1904). Diese Aktien sind untereinander und mit den neu ausgegebenen Aktien (s. unten) gleichgestellt worden. M. 5400 alte Aktien wurden der Ges. bereits früher zur Verf. gestellt. Ferner wurde beschlossen, das so auf M. 75 000 herabgesetzte A.-K. wieder auf M. 2 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 1925 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000. Letztere sind von einem Konsortium zu pari zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1904 übernommen u. den Aktionären ebenso mit ½ Schlusssch.- Stempel 1:1 bis 15./7. 1904 angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 2000, 1000 und 500 (Lit. A, B, C). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 bis 1934 durch jährl. Ausl. Der Rest des früheren 5 % Anlehens M. 258 000 wurde zum 1./7. 1905 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen die Tant., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil., Masch. u. Utensil. 2 620 082, Debit. 241 579, Bankguth. 127444, Kassa u. Wechsel 23 940, Baumwolle, halbf. u. fert. Garne, Tücher, Material. etc. 217 865. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 000 000, Aktieneinlös.-Kto 3637, Sparkasse 54 682, Arb.-Unterst.-F. 7074 (Rückl. 5000), R.-F. 10 267 (Rückl. 6658), Spez.-R.-F. für Wasserbau 33 729, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 4651, Vortrag 16 867. Sa. M. 3 230 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 499 542, Abschreib. 109 170, Gewinn 133 178. Sa. M. 741 891. – Kredit: Bruttogewinn M. 741 891. Dividenden: St.-Aktien 1880–85: 4, 6, 9, 9, 9, 5 %: 1886–1903: 0 %; Prior.-Aktien 1880–85: 6, 7, 10, 10, 10, 6 %; 1886–1903: 0 %; gleichber. Aktien 1904–1905: 3, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eug. Dillmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stellv. Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Stuttgart; Gen.-Konsul H. Rosenberg, Dr. Walther Rathenau, Dir. Carl Zander, Berlin; J. Morf, Zürich. Zahlstellen: Ay: Ges.-Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Bamberg mit Webereifiliale in Zeil b. Hassfurt. Gegründet: 8./7. 1856. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 125 000 Spindeln u. ca. 2000 Web- stühlen, zu deren Betrieb 6 Dampfmasch. mit 3600 HP. u. 4 Turbinen mit 1200 HP. Wasser vorhanden sind. Arbeiterzahl ca. 2000. Jährl. Verbrauch an Baumwolle 18 000–20 000 Ballen. Fabriziert werden Baumwollgarne u. Gewebe aus Baumwolle oder mit Baumwolle gemischt. Für Neubauten u. Masch. wurden 1902–1905 M. 104 477, 82 811, 165 720, 126 284 ausgegeben. 1906 Erbauung von Arb.-Wohnungen u. Anlage einer Arbeiterkolonie. Gesamtbuchwert der Anlage Ende 1905 M. 5 027 106. Kapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien à M. 800. Bei Neu-Em. sind die jeweiligen Aktionäre zunächst zum Bezuge berechtigt. Anleihen: I: M. 600 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1891, 600 Stücke à M. 1000. 1906 ganz getilgt. II: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, Stücke à M. 1000. 838..% unkündbar bis nach vollständiger Verl. der Schuldscheine aus 1891, für deren Besitzer Vor- zugsrecht à 101 % gewährt wurde. Die Tilg. soll ab 1907 beginnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Vor-Div., 5 % Tant. an A.-R. u. M. 10 000 feste Jahresvergüt., doch sollen beide zusammen genommen in keinem Jahre mehr betragen als 5 % derjenigen Summe, welche verbleibt, wenn vom Gesamt-Jahresgewinn nur die ordentl., das sind die gesetzl. statut. Abschreib. und 4 % des A.-K. abgerechnet werden, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anlage Bamberg: Grundeigentum, Gebäude 2 056 988. Masch. 2 117 561, Arb.-Wohn. 299 742; Anlage Zeil a. M.: Grundeigentum u. Gebäude 309 925, Masch. 20 050, Arb.-Wohn. 96 555, Neuanschaffungen 126 284, Kassa, Wechsel, Effekten 1 181 622, Baumwolle, Garne, Gewebe, Material. 1 624 958, Guth. bei der Kundschaft 781 207, do. bei den Banken 186 218. – Passiva: A.-K. 3 600 000, 4½ % Anleihe 240 000, do. Zs.-Kto 2790, 4 % Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 7687, R.-F. 720 000, ausserord. Gewinn-R.-F. 515 000, Super-Amort.- u. Ern.-F. 405 000, Disp.-F. f. Unterst. 203 804, do. f. Beamten-Pens. 171 282, Arb.-Sparkasse 426 920, Kredit. 213 993, Arb.-Pens.-Kasse 54 750 (Kapital d. Arb.-Pens.-Kasse 222 500 in Wertp.), Div. 720 000, do. alte 500, ausserord. Abschreib. 200 000, für die Ausstell. Nürnberg 10 000, z. Bau eines Schulhauses 40 000, Vortrag 269 384. Sa. M. 8.801 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Tant. etc. 1 881 652, Abschreib. 201 231, Gewinn 1 294 134. – Kredit: Vortrag 182 878, Bruttoüberschüsse 3 194 139. Sa. M. 3 377 017. Kurs Ende 1888–1905: 228, 260, 255, 193, 205, 220, 225, 280, 266, 235, 225, 230, 212, 163, 170, 205, 225, 240 %. Notiert in Augsburg.