――― ― Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1531 Rechnung, weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Stoffe; Specialität: Water- u. Mulegarn. 24 000 Spindeln. 1905 M. 404 234 für Neuanlagen etc. ausgegeben. Produktion 1902–1905: 2 503 33 2 780 000, 2 766 296, 2 797 000 Pfd. engl.; Versand: 2794 218, 2 983 113, 2 475 121, 2 675 342 Pfd. engl. Kapital: M. 1 000 000 in 500 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bekommen bei Verteilung des Ges.-Vermögens ihren Nennwert vorab. — Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 190546 Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer (Frist 15./1. 1902, die Zus. legung ist durchgeführt). Die G.-V. v. 15./3. 1902 hat beschlossen, das A.-K. um M. 300 000 Vorz.-Aktien zu erhöhen, durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 1000, ab 1./1. 1902 div.-ber., begeben zu 102 %, die G.-V. v. 29./10. 1904 zur Ausführung von Erweiter.- Bauten weitere M. 200 000 Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 auszugeben. Die neuen Aktien sind zu 125 % gezeichnet u. 1905 voll eingezahlt. Agio mit M. 50 000 in den R.-F. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig. von 1905, welche ab 1910 mit 3 % jährl. zurückbezahlt werden wird. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Fabrikanlage. Die Anlage diente zur Rück- zahl. der 5 % Anleihe von 1900, sowie für Neubauten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1, Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an sämtl. Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen 9 ahresvergüt. von zus. M. 4000), vertr. Tant. an Vorst., Rest an sämtl. Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 85 778, Fabrikgebäude 478 686, Verwalt.- Gebäude 46 198, Arb.-Häuser 81 363, Masch., einschl. Dampfmasch. u. Kessel 696 414, Triebwerk 41 454, Heizungs-, Beleucht.-, Wasserleitungs-Anlage etc. 19 723, Fabrikinventar 65 404, Mobil. des Verwalt.-Gebäudes 1, Aval-Debit. 6000, Kassa u. Wechsel 2225, Reichsbankgirokto 2039, Debit. 338 310, rohe Baumwolle, halbf. u. fert. Garne, Betriebsmaterial. 850 909, vorausbez. Versich. 5484. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 700 000, do. Zs.-Kto 7100, Hypoth. auf Arb.- Häuser 46 000, R.-F. 63 563 (Rückl. 3546), Avale 6000, Arb.-Wohlfahrtskasse 2000 (Rückl. 1000), Kredit. 788 807, Rückstell., Löhne, Agent-Provis. etc. 11 665, Div. 66 000, Tant. u. Grat. 1837, Vortrag 27 019. Sa. M. 2 719 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Sonst. Material., Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 1 494 152, Zs. 12 211, Oblig.-Zs. 30 000, Abschreib. 75 489, Gewinn 99 403. – Kredit: Vortrag 26 480, Fabrikat.-Ertrag 1 681 773, Mieten 3002. Sa. M. 1 711 256. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 % 1902–1905: abgest. St.-Aktien: 1, 4, 6, 6 %, Vorz.-Aktien: 7, 10, 12, 12 %. 8 Direktion: Benno Rilke, Ludw. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. J ul. Brand, Stellv. Rud. Frentrop, Ludwig Froning jr., W. Meininghaus, Dortmund; Th. Driessen, Aalten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dortmund: Dortm. Bankverein, Deutsche Nationalbank. Spinnerei & Weberei Borghorst, Akt.-Ges. in Borghorst, Westf. Gegründet: 8./S. 1901; eingetragen 24./10. 1901. Gründung s. J ahrg. 1901/1902. Zweck: Baumwollspinnerei, Baumwollweberei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 670 000 u. zwar M. 158 000 in 158 St.-Aktien u. M. 512 000 in 512 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 301 232, Masch. u. Utensil. 325 311, Kassa u. Wechsel 13 653, Vorräte 382 277, Debit. 392 392. – Passiva: St.-Aktien 158 000, Vorz.- do. 512 000, Hypoth. 300 000, Darlehen 75 000, Accepte 273 085, Rückst. Löhne 6870, Kredit. 88 820, Gewinn 1089. Sa. M. 1 414 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 540, Handl.-Unk. 47 302, Zs. 46 421, Betriebs-Unk. 517 539, Abschreib. 40 132, Verluste 2280, Gewinn 1089. Sa. M. 699 307. –— Kredit: Fabrikat. M. 699 307. Dividenden 1901–1905: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Rich. Brader, Borghorst; Ludwig Reiss, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Ludewig, Osnabrück; Th. Fritze, Bremen; Jos. Krüger, Münster, S. Jaffé, Sandfort. Act.-Ges. Spinn- & Weberei Bramsche bei Osnabrück. Letzte Statutänd. v. 6. 4. 1900, 29./4. 1903. Zweck: Baumwollspinnerei mit ca. 3300 Spindeln und Weberei. Kapital: M. 64 800 in 108 abgest. Aktien à M. 600. Urspr. M. 195 000. Die G.-V. v. 29./4. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 64 800, in der Weise, dass eine Aktie angekauft, die übrigen 324 Stück aber im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt wurden; Frist bis 1./11. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj: Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 7000, Gebäude 82 285, Masch. 239 858, Utensil. 11 382, Mobil. 797, Kassa 4048, Wechsel 5236, Baumwollager 18 209, Vorräte an Garnen, ??ↄ .. ?. 0 2