1534 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Kurs Ende 1887–1905: In Dresden: 172, 235.25, 205, –, 120, 138, 153, 168, 208, 225, 200, 200, 160, –, –, 122.50, 148.50, 163, 176 %. – In Leipzig: 133, 230, 13 0 153, 170, 215, 230, 202, 203, 175, –, 131, 121.50, 148.50, 161.25, 175 %. Dividenden 1887–1905: 6, 14, 13, 0, 5 9 9, 15, 15, 12, 11,8, 8½, 3, 1, 3, 4, 9 % (1901 u. 1902 gezahlt durch Entnahme aus Div.-R.-F.). Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Direktion: Alex. Peters, Komm.-Rat Emil Stark. Bevollmächtigter: E. F. Grahl. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Ober-Justizrat Ulrich, Stellv. Bruno Schneider, Rich. Flade, Rich. Th. Körner, Ant. Kurth, Chemnitz; Mor. Feustel jun., Reichenbach i. V. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 7 Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. Gegründet: 20./5. 1890. Letzte Statutänd. 18./7. 1901 u. 28./6. 1902. Ca. 25 500 Spindeln inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollenverbrauch jährl. ca. 5500 Ballen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 928 000, herabgesetzt It. G.-V. 18./7. 1901 um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 175 279, Obergrabentunnel- bau 13 010, Masch. u. Transmiss. 339 866, Utensil. 2176, elektr. Beleucht. 5670, Debit. 118 809, Kassa, Wechsel, Effekten 89 039, Waren 358 239, Versich. 8912. —– Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 128 000, R.-F. 52 856, Pens.-Kto 900, alte Div. 60, Gewinn 129 186. Sa. M. 1 111 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 058, Gen.-Unk. 152 432, Gewinn 129 186. – Kredit: Vortrag 279, Pacht u. Miete 1283, Kursgewinn 487, Waren 320 627. Sa. M. 322 677. Dividenden 1890–1905: 4, 0, 4¼ 6½, 5, 10, 11¼, 9½, 9¼, 7, 12¼, 0, 0, 6¾v, 6, 109% Direktion: Ghd. Neumann, Stellv. Georg Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Lechla. Dresden; Stellv. Ober-Justizrat Ulrich, Chemnitz; Gust. Neumann, Nottingham. Weberei Benckhardt, Aktiengesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: 15./3. 1905; eingetr. 27./3. 1905. Letzte Statutänd. 30./3. 1905. Gründer: Xaver Benckhardt, Camillus Koehler, Fabrik-Dir. Jos. Acker, Ludwig Lorber Vater, Colmar i. Els.; Ludw. Lorber Sohn, Rappoltsweiler. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Packtuchen jeder Art. insbesondere Erwerb und Fortführung des bisherigen Geschäfts der Firma Xaver Benckhardt in Colmar i. E. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. 160 Aktien sind Vorz.-Aktien. Dieselben erhalten 5 % Div. vorweg ohne Nachzahlungsanspruch, sodann erhalten die St.-Aktien gleich- falls 5 % und einen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Falls ab 1910 einschl. 5 Jahre hintereinander an Vorz.- u. St.-Aktien mind. je 5 % Div. verteilt werden, erlöschen die Rechte der Vorz.- Aktien ohne weiteres u. erfolgt Gleichstellung sämtl. Aktien. Urspr. M. 8000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 auf M. 320 0600 durch Ausgabe von 312 Aktien, wovon 160 Vorz.-Aktien. Die neuen Aktien werden durch Xaver Benckhardt, Camillus Koehler u. Cäcilie Marie Luise Koehler in Colmar, für die inzwischen aufgelöste Firma Benckhardt fils u. Köhler in Colmar übernommen. Die Übernehmer machten dafür folgende Sacheinlagen: das Fabrikanwesen zu Colmar nebst Wohnhaus u. Garten, 137 a 50 qm gross, die zugehörigen Masch., Geräte etc., das Ganze gewertet zu M. 312 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Masch. 315 000, Waren u. Vorräte 70 975, Kassa 539, Debit. 50 259. – Passiva: A.-K. 320 000, Abschreib. 9360, Kredit 79 978. Gewinn 27 435. Sa. M. 436 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1442, Vers. u. Steuern 4133, Arbeitslöhne u. allg. Unk. 74 332, Kohmaterial 274 909, Gewinn 27 435. Sa. M. 382 251. Kredit Erträgnisse der Weberei M. 382 251. Dividende 1905: Vorz.-Aktien: 5 %; St.-Aktien: 4 %. Direktion: Xaver Benckhardt, Camillus Koehler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Jos. Acker, Logelbach, Stellv. Ludwig Lorber Vater, Ludwig Richter, Colmar i. Els.; Bank-Dir. Jos. Schwartz, Strassburg i. Els.; Ludwig Lorber Sohn, Rappoltsweiler. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 30./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollenweberei Druckerei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 103 800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 5673, Wechsel 1255, Fabrikgebäude 73 506, Masch. 133 990, Waren 163 133, Fuhrpark 2371, Mobil. 1546, Buchforder. 130 026. – Passiv 8 A.-K. 103 800, R.-F. 5900 (Rückl. 477), Accepte 102 317, Buchschulden 289 911, Abschreib. auf Masch. 4384, Div. 5190. Sa. M. 511 504. ―――― ――――――――――