1538 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäft-Unk. 407 887, Gewinn 94 719. Sa. M. 502 606. –- Kredit: Bruttoertrag M. 502 606. Gewinn 1898–1905: 28 800, 67 227, 89 952, 54 273, 76 633, 114 546, 51 383, 94 719. Direktion: Ing. Joh. Baptist Haeffele. Aufsichtsrat: Louis Schwindenhammer, Sohn, Türkheim b. Colmar i. E.; Eugen Hartmann, Isenheim: Georg Charpentier, Valdoie b. Belfort; Georg Hanhart, Mülhausen i. E.; Louis Widerkehr, Colmar i. E. Gladbacher Spinnerei und Weberei in M.-Gladbach. Gegründet: 31./10. 1853. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien aller Art, Er- zeugung von Garnen, Zwirnen und Geweben, sowie deren weitere Verarbeitung. Zahl der im Jahresdurchschnitt in Betrieb gewesenen Feinspindeln 1902–1905: 47 862, 44 093, 47 160, 45 452; der Zwirnspindeln: 7102, 7631, 7344, 6274; der Webstühle: 215, 227, 218, 308; gesponnen wurden 4 974 397, 4 371 057, 4 715 532, 4 625 775 Pfd. engl. Gespinste, wovon 829 682, 928 399, 913 787, 847 565 Pld. gezwirnt wurden; in der Weberei wurden erzeugt 28 155, 27 969, 30 384, 40 280 Stück Gewebe. Arbeiterzahl: 730 Personen. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 14 000 Ballen. Jahresumsatz 1899–1905: M. 2 790 467, 4 324 513, 2 782 708, 2 845 214, 4 310 867, 3 663 948, 3 212 802. Durch die Wertverminderung der Vorräte an Baumwolle Ende 1904 wurde der Jahresnutzen fast g ganz aufgezehrt. Die Ges. hat 1905 erhebl. Beträge für Neuanschaffungen aufgewendet, nämlich M. 263 242 für Anschlussgeleis, Einricht. einer automatischen Sprinkler- Löscheinrichtung, Aufstellung von 266 automatischen Northrop-Webstühlen u. Erneuerung von Vorspinnmaschinen. Kapital: M. 2 499 600 in 4166 Akt. à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 9 000 000 in 15 000 Akt. à M. 600, davon emittiert M. 3 750 000 in 6250 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 2./6. 1898 be- schloss Herabsetzung auf M. 2 499 600 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien ab 1./1. 1899 mittels Rückzahlung von M. 1 250 400 und Rückkauf der überschiessenden Aktie. Geschäffsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. von Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. neben M. 5000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 90 136, Gebäude für Spinnerei u. Weberei, Heizung, Gas- u. Wasserleit., Brunnen u. Bassins, Schlichterei, Lagerhäuser, Rauhereigebäude, Anschlussgeleis, Beamten- u. Arb.-Häuser 1 780 770, Masch. f. Spinnerei u. Weberei, Dampfkessel u. Dampfmasch., Triebwerk, Schlichterei, Rauh- u. Schermasch., Utensil. etc. 4 119 071, Wechsel 2187, Kassa 20 074, Effekten 380 059, Debit. 718 546, rohe Baum- wolle 543 220, halbfert. u. fertige Garne u. Gewebe, Kohlen, Betriebsmaterial. f. Spinnerei u. Weberei 843 577. – Passiva: A.-K. 2 499 600, Kredit. 290 433, Arb.-Sparkasse, Verzins.-F. 158 465, Abschreib. f. Masch. u. Gebäude 4 750 000, R.-F. 463 917 (Rückl. 34 467), Arb. Unterst. F. 24 704, Div. 299 952, do. alte 312, Vortrag 10 254. Sa. M. 8 497 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Verwalt.-Unk. 910 789, Steuern 16 212, Feuerversich. 20 365, Abschreib. 65 000, Gewinn 344 674. – Kredit: Vortrag 3313, Brutto- überschuss an Waren 1 339 874, Effekten 13 854. Sa. M. 1 357 041. Kurs: Aktien Ende 1895–98: 215, 206, 180, 158.50 %. Eingeführt 3./10. 1895 zu 220 %. Abgest. Aktien Ende 1899–1905: 180, –, –, 134.75, 174, 169, 172.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Dividenden 1886–1905: 4, 9, 10, 11, 4, 0, 4, 10½, 8½, 18, 16, 8, 4½, 5½, 8, 0, = 10, 0, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Aug. Buschhüter. Prokuristen: Wilh. Ferber, O. Jeussen. Aufsichtsrat: (5–9) Rob. Croon, Friedr. Busch sen., Komm.-Rat Herm. Busch, Joh. Wilh. Quack jr., M.-Gladbach; Komm.-Rat Paul Fr. Wilh. Greef, Viersen; Aug. Goeters, Rheydt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co.; Berlin, Cöln, Düssel- dorf, Crefeld, Bonn, Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein; Barmen, Düsseldorf, Hagen i. W., M.-Gladbach: Barmer Bankver. M. Lamberts & May Aktiengesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 24./5. 1902, 2./5. 1903 u. 20./5. 1905. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma M. Lamberts & May in M.-Gladbach betriebenen Baumwollspinnerei, Weberei, Schlichterei etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 beschloss die G.-V. v. 2./5. 1903 behufs Tilg. des Verlustes von M. 183 900 per ult. 1902 u. zwecks Schaffung von ausserord. Rückl. Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Einziehung der 250 Aktien Nr. 1001–1250. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % % von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im April/Mai auf 1./7. Ende 1905 noch in Umlauf M. 360 000. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V.