― = –―Ü ‚0Ä‚‚ ―‚――――³²―§‚‚,―‚,―Z‚ ―* Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1543 die Hälfte) durch Zus. leg. der St.-Aktien 2:1 und gleichzeitig Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien zum Nennwert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1901 um M. 200 000 (auf M. 930 000) in 200 Vorz.- Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari; bis 1./1. 1902 wurden die Einzahl. mit 5 % verzinst. Der Verlust 1901 von M. 228 563 wurde lt. G.-V. v. 29./8. 1902 durch Vermind. des A.-K. von M. 930 000 auf M. 621 000 (in 334 Vorz.-Aktien u. 287 St.-Aktien à M. 1000) be- seitigt. Die G.-V. v. 23./9. 1902 beschloss, der Ges. durch Ausgabe von M. 150 000 in Genuss- scheinen neue Betriebsmittel zuzuführen; der Betrag ist zum 1./1. 1903 einbezahlt. Hypotheken: M. 380 000 (Ende 1905), Rest von M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude u. Masch. 979 306, Grund u. Wohnungen 55 505, Wagen u. Pferde 1789, Debit. 482 803, Effekten 1500, Kassa 3098, Vorschusskto 33, Assekuranz 2476, Abfind.-Kto J. S. 19 383, Baumwolle, Garne etc. 251 197. – Passiva: A.-K. 621 000, Schuld- scheine 150 000, R.-F. 17 299, Hypoth. 380000, Depos.-Kto 97 546, Accepte 152 522, Tratten 196 405, Kredit. 33 359, rückst. Löhne etc. 23 129, Dubiosen-Res. 37 656, Gewinn 88 176. Sa. M. 1 797 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 261 521, Zs., Feuer-, Unfallversich., Steuern 49 979, Provis., Beiträge u. div. Unk. 37 131, Kohlen u. sonst. Betriebs-Unk. 121 7 Abschreib. 63 634, do. auf Debit. 39 263, Gewinn 88176. – Kredit: Vortrag 1800, Mieten 3011, Fabrikat.-Gewinn 656 666. Sa. M. 661 478. Gewinn: 1895–98: M. 152 679, 122 278, 40 758, 17 930; 1899–1904: Verlust M. 155 741, 101 341, 228 563, 17 529, –, 2340. Gewinn 1905: M. 88 176 (5 % Div.). Direktion: Carl Goeters. Prokurist: Fr. Stammwitz. Aufsichtsrat: Vors. J. B. van Heek, Herm. van Delden, Helmich Ledeboer, B. Th. ter Horst. Norddeutsche Textilwerke Aktiengesellschaft vormals Jordan & Co. (In Konkurs.) In Hamburg, Ludwigshof mit Zweigniederlassungen in Elmshorn, Rendsburg und Barmstedt. Gegründet: 3./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung, Färberei, Bleiche etc., sowie Vertrieb aller Arten baumwollener, leinener, wollener oder gemischter Gewebe u. aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Spec.: Her- stellung von Khakidrell u. Tropen-Stoffen. Appreturanstalt in Barmstedt. Die Verhältnisse bei der Ges. gestalteten sich dermassen ungünstig, dass am 17./11. 1905 über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet werden musste; Konkursverwalter: P. Woldemar Möller, Hamburg, Neuerwall 72, Anmeldefrist bis 30./12. 1905, Prüfungstermin 31./1. 1906. Der Betrieb in Rendsburg ist gänzlich eingestellt, dagegen wird Elmshorn vorläufig noch weiter geführt, während Barmstedt durch Verpachtung im Gange gehalten ist. Die Prior.-Inhaber dürften 60–70 % erhalten und die Gläubiger auf eine Div. von 30–40 % zu rechnen haben. Im April 1906 fand eine Abschlagsverteilung statt, wozu M. 133 000 verfügbar waren bei M. 4514 bevorrechtigten u. M. 853 514 nicht bevorrechtigten Forderungen. Eine zweite Abschlags- Div. von 15 % auf M. 1 159 182 kommt im Juni bezw. Juli 1906 zur Verteilung und ferner 15 % erste Abschlags-Div. auf nachträglich anerkannte M. 305 668. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden nicht notiert. Das A.-K. ist verloren. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 lt. Beschl. des A.-R. v. 31./1. 1900 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke (Nr. 1– 1000) auf Namen L. Behrens & Söhne in Hamburg und in blanko weiter indossiert. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1910. Coup.- Verj.: 4 Jahre, Teilschuldverschreib. 10 Jahre nach Ablauf des Fälligkeitsjahres. Sicher- gestellt durch Sicherungshypoth. zur I. Stelle in Höhe von M. 1 050 000 auf die Grund- stücke der Ges. mit allen darauf befindlichen Baulichkeiten, Einrichtungen u. Masch. zu Gunsten der Firma L. Behrens & Söhne, welche auch Zahlstelle ist. Die verpfändeten Realitäten wurden vor Erricht. der A.-G. durch Sachverständige auf M. 1 651 662 taxiert. Noch unbegeben waren Ende Juni 1904 M. 699 000. Kurs in Hamburg Ende 1900–1905: 101.50, 96, 89, 88.25, 88, – %. Aufgelegt 9./7. 1900 zu 101.50 %. G.-V. zur Bestellung eines Vertreters im Konkursverfahren 17./1. 1906. In dem Konkurse wurde die Bank- firma L. Behrens & Söhne in Hamburg als gemeinsame Vertreterin der Besitzer von Schuldverschreibungen bestellt und ermächtigt, die als Bürgschaft dienenden Liegen- schaften zu verkaufen. Bis zum 15./1. 1906 waren rund M. 700 000 Schuldverschreibungen bei dem genannten Bankhause hinterlegt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 113 946, Gebäude 564 117, Masch. 588 635, Bureauutensil. u. Fuhrwerk 8436, Debit. 597 534, Garn 223 592, Waren 597 138, Material. 83 986, Effekten 5060, Kassa u. Bankguth. 12 234, Wechsel 19 020, Assekuranz 12 961, Verlust 384 886. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 301 000, do. Zs.-Kto 5016, Kredit. einschl. Bank- kredit. 1 363 629, Accepte 40 327, Arb.-Unterst.-Kto 1573. Sa. M. 3 211 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 395 907, Handl.-Unk. 135 058, Zs. 63 834. —– Kredit: Betriebsgewinn 209 914, Verlust 384 885. Sa. M. 594 799. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Bock, W. Jordan. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. Jul. Scharlach, Stellv. Bankier Ed. C. Ham- berg, Alfred Calmon, Jul. Jordan, Hamburg; Horst Ad. von Tippelskirch, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne.