1544 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Baumwollspinnerei Himmelmühle bei Wiesenbad. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 21./3. 1905. Die Übernahme der früheren Firma Zimmermann & Co. erfolgte für M. 498 731.11. (Siehe Jahrg. 1898/99.) Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und verwandter Geschäftszweige. Die Fabrik arbeitet mit ca. 15 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 2200 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. B. v. 11./3. 1901 um M. 70 000 durch Ankauf von M. 70 000 Aktien zum Nennwert. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss weiteren Rückkauf von M. 30 000 Aktien zu pari. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu buchenden festen Jahresvergütung von M. 1200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Spinnereigrundstück, Gebäude, Wasserkraft u. Zweig- geleisanlage 159 696, Mühle u. Mühlengrundstück 15 186, Masch. 124 829, Utensil. 2684, Pferde u. Geschirre 848, Waren 93 700, Betriebsmaterial 9154, Wechsel 9625, Kassa 3549, Feuervers. 2291, Debit. 53 798, Verlust 20 223. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 7819, Spec.-R.-F. 6919, Arb.-Unterst.-F. 3031, Kredit. 59 711, Delkr.-Kto 3000, Gewinn 37 671. Sa. M. 495 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 983, Feuerversich. 5733, Zs. 7214, Amort. 12 503, Gewinn 37 671. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 79 343, Mühle u. Mühlengrundstück 863, Miete 1900. Sa. M. 82 107. Dividenden 1886–1905: 0, 3, 8, 7½, 5, 0, 0, 0, 3, 8, 8, 7, 7, 4½, 5 , 0, 0, 5, 0, %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Wm. Gulden, Johs. Tippmann, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heymann, Chemnitz; Kurt Keller, Weimar; Louis Zschille, Dresden. Zahlstelle: Chemnitz: Dresdner Bank. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof. Gegründet: 18./11. 1869. Letzte Statutänd. 16./3. 1900. Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen ,Neue Baumwollspinnerei Hof“ und „Mech. Weberei Hof“' (gegründet 1855) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- und Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“ in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging; gegen je 2 Aktien der Mech. Weberei Hof à fl. 1000 wurden bis 31./12. 1897 3 Aktien à M. 1000 der Spinnerei Hof umgetauscht. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 100 000 Spindeln und 1050 Webstühlen. Auf Anlage-Kti fanden 1905 folgende Mehrungen statt: a. Spinnerei M. 665 343 (darunter für M. 20 000 Spindeln), b. Weberei M. 9478. Kapital: M. 2 495 000 in 2495 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 2 000 000 um M. 495 000 lt. G.-V.-B. vom 21. und 26. Nov. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 40 St. und in Vertretung noch 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Dotierung der Sonderrücklagen, der Fonds für Arb.-Wohlfahrt, Melioration etc., hierauf Tant. an A.-R. u. Dir., alsdann Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Spinnerei 5 511 195, Weberei 1 734 224, Fabrikerweiter. 38 969, Vorräte der Spinnerei u. Weberei 1 745 679, Kassa, Wechsel, Wertp. 703 105, Debit. 1 171 978, Assekuranz u. Steuern 39 295. – Passiva: A.-K. 2 495 000, Kredit. 921 179, Spark. 196 977, Amort.-Kto 4 001 065, R.-F. 249 500, Fakult.-R.-F. 766 149, Div.-R.-F. 475 000, Melio- rations-F. 16 728, Delkr.-Kto 42 718, Arb.-Wohlf.-F. 539 771 (Rückl. 50 000), Beamten-Pens.-F. 179 363 (Rückl. 50 000), Bau-F. für Arb.-Wohn. 80 000, :;. Disp.-F., Grat. etc. 40 000, Extra- Abschreib. 300 000, Div. 548 900, do. alte 180, Vortrag 91 915. Sa. M. 10 944 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 162 451, Betriebsspesen 1 616 424, z. Fonds f. Arb.-Wohlfahrt u. Tant. 163 560, Gewinn 1 080 815. – Kredit: Vortrag 41 568, Brutto- erträgnis 2 981 683. Sa. M. 3 023 251. Kurs Ende 1888–1905: 350, 388, 376, 328, 305, 218, 298, 343, 345, 275, 295, 305, 255, 182, 193.50, 284, 302, 324.25 %. Notiert in München. Dividenden 1890–1905: 20, 12½, 15, 12, 12½, 20, 17½, 16, 17, 15, 12, 6, 9, 15, 18, 22 %. Coup. Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Brunner, Rich. Waltz. Aufsichtsrat: Vors. Bankoberbeamter S. Schertel, Hof; Bank-Dir. Dr. M. Ströll, Bank- Dir. Dr. Eugen Zeitlmann, München; Komm.-Rat G. Pfretzschner, Kronach; Hofrat Dr. med. A. Franck, Komm.-Rat Herm. Jahreis, Privat. Ferd. von Rücker, Privat. Ad. Lienhardt, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Königl. Hauptbank nebst Filialen. Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: 9./5. 1896. Letzte Statutänd. 28.3. 1900, 8./9. 1905 u. 24./3. 1906. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. In Betrieb sind 43 056 Feinspindeln. Der im Frühjahr begonnene Ausbau der Spinnerei erforderte bis ult. 1905 ―――――――――――――